Der Masterstudiengang „Planung und Partizipation“ ist bundesweit das erste auf Planung und Partizipation zugeschnittene Masterprogramm. Der Studiengang vermittelt den Studierenden Fachkenntnisse aus den Sozialwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Rechtswissenschaften sowie aus der Stadt- und Fachplanung. Sie wenden das angeeignete Wissen auf Projekte im Rahmen der Energiewende, der Verkehrswende und der Quartiers- und Stadtentwicklung an. Durch die praxisnahe Konzeption des Studiengangs lernen die Studierenden, Planungs- und Partizipationsverfahren selbst zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten.
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Nach Abschluss des Masters sind Sie für unterschiedliche Berufsfelder qualifiziert. Potentielle Arbeitgeber sind dabei:
- Behörden und Verwaltungen
- Mediations- und Moderationsbüros
- Architektur- und Stadtplanungsbüros
- Verkehrsunternehmen
- Energieversorgungsunternehmen
- Universitäten und Forschungseinrichtungen
- Parteien
- Verbände.
Der Masterabschluss berechtigt zur anschließenden Promotion.
Unter folgendem Link finden Sie fünf spannende Online-Interviews mit AbsolventInnen des Studiengangs M.Sc. Planung und Partizipation:
https://www.ivr.uni-stuttgart.de/recht/lehre/m.-sc.-planung-und-partizipation/.
Akkreditierung
Kontakt für weitere Fragen
Marc Zeccola
Akademischer Mitarbeiter
