Auf den Webseiten für Studierende sind die Prüfungsordnungen und Informationen zum Studienaufbau veröffentlicht. Alle weiteren Informationen für Studierende finden Sie auf der Webseite des Instituts für Sport- und Bewegungswissenschaft.
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Die Absolventinnen und Absolventen des M.Sc. Bewegungswissenschaft und Biomechanik werden für eine Beschäftigung in den folgenden Organisationen und Tätigkeitsfeldern qualifiziert:
- Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen:
Tätigkeitsbereiche: Computerorientierte Biomechanik, Sportbiomechanik, Motorikforschung, Biorobotik, Humanoide Robotik, Implantate-, Prothesen- und Exoskelettforschung, Forschung zu technischen Unterstützungssystemen für Aufrechterhaltung und Wiedergewinnung der Mobilität - Industrieunternehmen:
- Produktionstechnik: Bewegungswissenschaftliche und ergonomische Bewertung von Arbeitsplätzen, konzeptionelle Gestaltung von Lebens- und Arbeitsräumen aus einer bewegungswissenschaftlichen Perspektive
- Mensch-Umwelt-Technik Interaktion u.a. im Maschinenbau, in der Automobilindustrie: Fahrzeugkomfort und Ergonomie, Fahrzeugsicherheit, Crash-Tests
- Medizintechnik: Weiterentwicklung von Prothesen, Orthesen und anderer Heil- und Hilfsmittel
- Sportgeräteentwicklung (Weiterentwicklung von Sportbekleidung, Sportschuhen, Hilfsgeräten, Wearables)
- Messsystemhersteller (Entwicklung kinematischer, elektro-physiologischer und dynamografischer Messsysteme; Produktberatung im Rahmen des Vertriebs)
- Computerspielentwicklung und Filmindustrie (Animation menschlicher Bewegung)
- Organisationen des Gesundheitswesens:
Kliniken mit orthopädischen und neurologischen Schwer-punkten (z.B. Ganganalysen, neuromuskuläre Analysen, Leistungs- und Belastungsdiagnostik, neuronale Diagnostik) - Organisationen des Leistungssports:
Olympiastützpunkte, Fachverbände, Institut für angewandte Trainingswissenschaft (IAT) (z.B. Leistungsdiagnostik, Bewegungsoptimierung, Trai-ningsberatung)
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
Akkreditierung
Kontakt für weitere Fragen

Christian Rode
Studiengangsmanager M.Sc. Bewegungswissenschaft und Biomechanik
