Photonic Engineering

Master of Science 

Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: deutsch

Wir leben im Zeitalter des Photons: Optische Technologien spielen heute in fast allen Lebensbereichen eine Schlüsselrolle: Moderne Kommunikationsmethoden, Unterhaltungselektronik, Automobilbau und Medizintechnikprodukte sind ohne den Einsatz photonischer Komponenten und Methoden nicht mehr denkbar. Spezialisten im Bereich der Photonik – der "Lehre des Lichtes" – sind somit unverzichtbar für die Entwicklung moderner Produkte für die Märkte von heute und übermorgen. Als Querschnittswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler verfügen Ingenieurinnen und Ingenieure der Photonik über die notwendigen Kenntnisse der physikalischen Natur des Lichtes, aber auch über praktisches Wissen zu optischen Komponenten und deren Einsatzmöglichkeiten. Forschung und Ausbildung im Bereich Photonik ist daher stark interdisziplinär geprägt.

Der interdisziplinären Masterstudiengang Photonic Engineering wurde im Rahmen des Forschungszentrums SCoPE – Stuttgart Research Center of Photonic Engineering - eingerichtet. Das Forschungszentrum SCoPE bündelt fakultätsübergreifend zwölf Photonik-Forschungsinstitute an der Universität Stuttgart.

Der neue SCoPE-Masterstudiengang "Photonic Engineering" ist somit in einem  idealen Umfeld  angesiedelt, um ausgezeichnete Fachleute auf dem stark expandierenden Gebiet der optischen Technologien auszubilden.

Das SCoPE- und Studienbetreuungs-Team.

SCoPE Sprecher Prof. Dr. Harald Giessen (4. PI)

SCoPE Sprecher Prof. Dr.-Ing. habil Jörg Schulze (Institut für Halbleiterechnik)

Studiendekan: Prof. Dr. Alois Herkommer (ITO)

Studiengangsmanager. Dipl.Phys. Marc Wilke

Aktuelles:

Änderung der Prüfungsordnung

Die Master-Studierenden, die bereits im SoSe 2022 eingeschrieben waren, können nur noch bis 31.10. ihren Wechsel in die neue Master-Prüfungsordnung erklären. Dazu haben die GKM eine News-Mitteilung veröffentlicht

News zum Prüfungsordnungswechsel

Studierende sehen im C@MPUS eingeloggt die Studiengangsstruktur der Prüfungsordnung, nach der sie selbst studieren, finden allerdings dort nicht die der 2022er PO. Diese sieht man, wenn man - ohne sich einzuloggen - auf Studienangebot klickt.

Einführungsveranstaltungen zum Wintersemester

Begrüßung aller Master-Studienanfänger/innen der Fak. 4/7:

Webseite der Gemeinsamen Kommission Maschinenbau (GKM)

Die Einführungsveranstaltung Photonic Engineering M.Sc. wird am Montag, 09.10.2023 um 12:30 im Seminarraum des Instituts für Technische Optim im Pfaffenwaldring 9, Raum 1.245  als Präsenzveranstaltung stattfinden.

Hinweise für Studierende aus dem Ausland

Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.

Der Masterstudiengang Photonic Engineering beinhaltet ein Praktikum, das den Praxisbezug des Studiums sicher stellt. Dieses Praktikum kann vom Studierenden aus einem umfangreichen Katalog möglicher Versuche und ganzer Praktika frei zusammengestellt werden. Hierbei ist nur zu beachten, dass insgesamt 6 ECTS Punkte absolviert werden müssen.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?

Die optischen Technologien sind im Aufschwung und spielen schon heute in vielen Bereichen eine Schlüsselrolle. Überall sind Produkte der Photonik-Technologie mit im Spiel. Denn ohne Licht läuft nichts!

Der eigenständige Masterstudiengang Photonic Engineering wird den Studierenden dank ihres ausgeprägten fachlichen Profils überdurchschnittliche Berufschancen eröffnen, schon allein wegen des weit überdurchschnittlichen Wachstums der Branche.

Die einschlägige Industrie ist sehr breit auf internationaler Ebene, in Deutschland sowie in Baden-Württemberg vertreten. Zu nennen sind beispielsweise Firmen wie Alcatel-Lucent AG, Robert Bosch GmbH, Daimler AG, Trumpf Laser GmbH + Co. KG, Carl Zeiss AG, Festo AG & Co. KG, aber auch der gesamte Automobil- und Fahrzeugbau und die Firmen der Medizintechnik.

So wie in den letzten Jahrzehnten die Mikroelektronik werden die optischen Technologien die nächsten Jahrzehnte prägen.

FAQs zum Studiengang

Wenn Studierende im C@MPUS eingeloggt sind, sehen sie die Studiengangsstruktur der Prüfungsordnung, nach der sie selbst studieren, finden allerdings dort nicht die der 2022er PO. Diese sieht man, wenn man - ohne sich einzuloggen - auf Studienangebot klickt;

Nein, ein Industriepraktikum ist weder Voraussetzung, noch Teil des Studiums.

Die meisten Vorlesungen an der Uni Stuttgart werden entweder nur im Sommersemester oder in Wintersemester angeboten. Der Studienplan ist hier nur als Beispiel zu betrachten, das speziell bei Studienbeginn im Sommersemester, nicht perfekt zutrifft. Suchen Sie sich einfach die Module heraus, die in diesem Semester angeboten werden.

Da die "Vorlesungsphase" des Studiengangs nur ein Jahr, also zwei Semester, lang ist, empfiehlt es sich, bereits vor dem Vorlesungsbeginn Ihres ersten Semesters sich einen Stundenplan für beide Semester im CAMPUS zu erstellen, da die meisten Module nur im WS oder immer SS, nicht aber in beiden, angeboten werden.
Weiterhin sollten Sie sich auf Grund der beschränkten Anzahl von Plätzen so früh wie möglich, also auch hier bereits vor Vorlesungsbeginn, für Praktika und SQs anmelden.

Das Anpassungsmodul ist ein ganz normales Pflichfach, dass bei der Zulassung von der Zulassungskommission zugeteilt wird. Das Anpassungsmodul wird normal benotet und ist 6 ECTS Punkte wert.
Auflagen sind zusätzlich zu erbringende Studienleistungen, die wichtige Defizite ausgleichen sollen. Sie sind nicht benotet und erscheinen auch nicht auf dem Masterzeugnis.
Siehe die Zulassungsordnung Photonic Engineering für weitere Details.

Generell kann aus legalen Gründen keine Veranstaltung, deren Note in den qualifizierenden Abschluss eingeflossen ist, für den Master anerkannt werden. Sie müssen in diesem Fall leider die Prüfung wiederholen.

Diese Module sind Teil der Masterarbeit, die Einarbeitungsphase. Sie sind beim gleichen Betreuer wie die eigentlich Masterarbeit zu absolvieren.

Akkreditierung

Die Qualität des Studien­gangs ist in einem Zer­ti­fizier­ungs­ver­fahren geprüft.

Kontakt für weitere Fragen

Marc Wilke

Dipl.-Phys.

Studiengangsmanager

Alois Herkommer

Prof. Dr.

Studiendekan

Zum Seitenanfang