Umweltschutz spielt weltweit eine zentrale Rolle auf dem Weg in eine nachhaltige, von Kreisläufen und Klimaschutz geprägte, Zukunft. Umwelttechnologien und –verfahren sind wesentliche Bestandteile der deutschen Wirtschaft und des weltweiten Exports.
Die weitgehend freie Auswahl von Studienrichtungen und Masterfächern, bietet den Studierenden des Masters Umweltschutztechnik die Möglichkeit, sowohl zu einer spezialisierten als auch zu einer eher allgemeineren Ausrichtung zu gelangen. Beide Wege des Studiums eröffnen gleichermaßen gute Berufsaussichten beispielsweise im Energiesektor, in der Ver- und Entsorgungswirtschaft, im Wassersektor, in der Verkehrs- und Straßenbauplanung, in der Automobilindustrie und bei deren Zulieferern, in der Verfahrenstechnik, bei der Luftreinhaltung und Abgasreinigung, bei der Kraftwerks- und Feuerungstechnik, bei der Umwelt- und Raumplanung und vielen Bereichen mehr.
Einführungen und Tipps
Liebe Studentinnen und Studenten,
wir freuen uns, dass Sie sich für den Masterstudiengang Umweltschutztechnik entschieden haben und Ihr Studium an der Universität Stuttgart beginnen bzw. weiterführen wollen.
Wir möchten Sie mit zahlreichen Veranstaltungen der Universität, des Studiengangs und der Fachgruppe herzlich begrüßen und für einen reibungslosen Start unterstützen. Die verschiedenen Angebote finden Sie auf unserer Studiengangs-Website und auf den Seiten der der Fachgruppe Umweltschutztechnik (https://umw.stuvus.uni-stuttgart.de). Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Es ist gleich zu Beginn des Studiums wichtig, Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen zu lernen. Deshalb: nutzen Sie die Angebote gleich am Anfang! Freuen Sie sich auch auf neue Kontakte und Freundschaften.
Einführungsveranstaltungen zum Wintersemester
Die offizielle Begrüßungsveranstaltung des Masterstudiengangs Umweltschutztechnik fürs WS 2024/25 findet am Freitag, den 11.10.2024 im Hörsaal V7.04 im Pfaffenwaldring 7 von 11:30 - 13:00 Uhr (mit open-end durch die Fachgruppe) statt.
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
Unterstützung zu Beginn und während des gesamten Studiums finden internationale Studierende auch beim International Service Point der Fakultät 2.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart - International Service Point (ISP)-Fakultät 2
Unterstützung der Fakultät 2 für internationale Studierende (und Studieninteressierte) der deutschsprachigen Vollzeit-Studiengänge
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Die Arbeitsfelder von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Umwelttechnik sind sehr vielseitig. Sie sind häufig in Bereichen tätig, in denen es auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und die fachübergreifende Beurteilung von Ursache und Wirkung auf die Umwelt ankommt.
Die wissenschaftlich-methodische Ausrichtung des Studiums eröffnet Ihnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in der Industrie, in kleinen und mittleren Unternehmen, in Ingenieur- und Planungsbüros sowie im öffentlichen Dienst. Berufliche Perspektiven eröffnen sich etwa in Unternehmen des Umwelt-, Energie-, Mobilitäts- und Verkehrs- sowie Bausektors. Weitere Tätigkeitfelder sind der Immissionsschutz, der Gewässerschutz und Tätigkeiten als Energie- und Abfallbeauftragte in Unternehmen. Im öffentlichen Dienst kommen Ministerien, Behörden, die Gewerbeaufsicht und kommunale Dienstleister wie Stadtwerke und Eigenbetriebe in Betracht.
Der Master berechtigt auch zur Aufnahme einer wissenschaftlichen Laufbahn mit Promotionsabschluss.
- Video-Portraits von Absolvent*innen und Informationen zu Berufsperspektiven
veröffentlicht im Studienwahl-Kompass für Studieninteressierte - Generelle Informationen zu Praktika, Mentoring und Berufseinstieg
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt für weitere Fragen
Daniel Dobslaw
apl. Prof. Dr.-Ing. habil.Arbeitsbereichsleiter Biologische Abluftreinigung (ALR)