Hier finden Sie alle aktuellen Informationen zum Studiengang für Studierende.
Sie sind an einem Studium im Bachelor Technische Kybernetik interessiert?
Dann besuchen Sie am besten den Studienwahlkompass Technische Kybernetik.
- Studienwahl-Kompass Technische Kybernetik
Informationsseite für Studieninteressierte
Einführungsveranstaltungen zum Wintersemester
Am 2. August 2022 findet der Bewerber*innen-Tag des Studiengangs Technische Kybernetik statt.
Falls Sie eine Zulassung für diesen erhalten haben und am Bewerber*innen-Tag teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte möglichst bis zum 26. Juli mit einer kurzen E-Mail bei Matthias Köhler.
Der Tag startet um 14 Uhr in V 7.01. Details können Sie dem Flyer entnehmen.
Zu Beginn des Wintersemesters, am 10.10.2022 um 14 Uhr (Raum wird noch bekanntgegeben), wird Sie der Studiendekan der Technischen Kybernetik, Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer, herzlich im Studiengang Technische Kybernetik begrüßen und Ihnen zusammen mit der Prüfungsausschussvorsitzenden, Prof. Dr.-Ing. Cristina Tarín, einige nützliche Informationen für Ihr Bachelor-Studium mit auf den Weg geben. Im Anschluss ist eine Führung in Kleingruppen durch die Institute der Kybernetik geplant. Der Informationsnachmittag wird gegen 16 Uhr mit einem Kennenlerntreffen bei Brezeln und Getränken abgeschlossen.
Welche Vorlesungen Sie im ersten Semester besuchen sollten, können Sie dem Studienverlaufsplan entnehmen, den Sie unter dem Studienaufbau Reiter finden können.
Demnach wird für das erste Semester empfohlen, dass Sie sich über C@mpus für die folgenden Veranstaltungen anmelden:
- Höhere Mathematik für Physiker, Kybernetiker und Elektroingenieure Teil 1
- Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik 1
- Einführung in die Technische Kybernetik
- Technische Mechanik 1
- Messtechnik 1
- Programmierung und Softwareentwicklung
Bitte beachten Sie außerdem die aktuellen Hinweise zum Hygiene-Konzept an der Universität Stuttgart, sowie die weiteren Einführungsveranstaltungen, die die Universität und insbesondere Ihre Studierendenvertretung stuvus sowie Ihre Fachgruppe Maschinenbau & Co organisieren:
- Flyer Bewerber*innen Tag 2022
- Lageplan Bewerber*innen Tag 2022
- Informationen zum Coronavirus an der Universität Stuttgart
hier finden Sie auch das Hygiene-Konzept und die Verordnungen der Universität - Lageplan der Universität Stuttgart
- MentorING-Programm
- O-Phasenportal der Fachgruppe Maschinenbau & Co.
mit Informationen zum Studium und zu Einführungsveranstaltungen der Studierenden für Studierende - Fachgruppe Maschinenbau & Co.
Ihre studentische Vertretung - Erstsemester-Informationen der Gemeinsamen Kommission Maschinenbau (GKM)
mit einer Übersichtsliste über die Einführungsveranstaltungen und FAQs
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Anschluss-Studium: Mit welchem Master kann ich weitermachen?
Technische Kybernetik M.Sc. und andere ingenieurwissenschaftliche Masterstudiengänge.
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Kybernetikerinnen und Kybernetiker als Spezialistinnen und Spezialisten für Regelung, Modellierung und Simulation sind in Industrie und Wissenschaft hoch angesehen und sehr gefragt. Dank der interdisziplinären Ausrichtung des Studiengangs Technische Kybernetik und der damit verbundenen Breite an möglichen Tätigkeitsfeldern sind die Berufschancen von Absolventinnen und Absolventen exzellent und weitgehend konjunkturunabhängig.
In der Industrie eröffnen sich nach dem Studium umfangreiche Einsatzmöglichkeiten – vor allem in den Schlüsselbranchen Maschinenbau, Biotechnologie, Luft- und Raumfahrt, Automobil-, Elektro- und chemische Industrie. Darüber hinaus bietet der anschließende konsekutive Masterstudiengang beste Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Laufbahn an Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
- BERUFENET
Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit
Akkreditierung
Kontakt für weitere Fragen

Matthias Köhler (Hirche)
M.Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter

C. David Remy
Prof. Dr.