Studying and family

Information on service offerings the University of Stuttgart is committed to for ensuring family-compatible study conditions.

Family-friendly University of Stuttgart

The University of Stuttgart has been recognized several times over the years for being family-friendly. It is dedicated to the continued development of support offerings it currently provides for employees and students by way of family-friendly work and study environments.

It is not only members of the University with family obligations who benefit from a university that is organized as family-friendly: we also win by attracting and retaining highly qualified employees, using our human resources more effectively, and reducing family-conditioned interruptions to studies. 

All University of Stuttgart members have a responsibility for implementing these goals and standards, but this applies especially to management. Our university leadership lends its active support to making career and studies compatible with family life.

The compatibility of career, studies and family is an integral part of the university strategy. We are dedicated to achieving our goal of making reconciliation between work, study, and family even more accessible and sustainable for all employees and students.

Prof. Peter Middendorf, Rector of the University of Stuttgart

As family, the University of Stuttgart understands all life partnerships which take on long-term social responsibility, including parents and children, life partners, siblings, grandparents, as well as relatives needing care.

The maps „FamilienCAMPUS Stadtmitte“ and „FamilienCAMPUS Vaihingen“ show all family-relevant locations at our university: childcare, baby changing facilities, playgrounds and service points for families. The Studierendenwerk Stuttgart also provides family apartments for students with children.

The family-friendly facilities offer various ways of use:

Der Multifunktionsraum im Haus der Studierenden befindet sich im Haus der Studierenden im 4.OG, Raumnummer 4.006.

Dieser Raum ist nutzbar als:

  • Eltern-Kind-Zimmer
  • Still- und Wickelraum
  • Ruheraum für behinderte und chronisch kranke Menschen sowie für Schwangere

Neben dem Stillen oder Wickeln Ihres Kindes, können Sie diesen Raum zum Lernen und Arbeiten nutzen und gleichzeitig Ihr Kind in kindgerechter Umgebung betreuen. Beschäftigte können so kurzfristige Betreuungsengpässe überbrücken und Studierende ihr Kind zwischen den Veranstaltungen betreuen.

Dafür stehen Ihnen ein Schreibtisch mit Telefon, ein Wickeltisch, eine Liege mit Sichtschutz und die KidsBox zur Verfügung. Der Raum darf von Studierenden und Beschäftigten der Universität Stuttgart genutzt werden. Sie können den Raum einmalig oder mehrmals nutzen – nur für einen kurzen Zeitraum oder gerne auch einen ganzen Tag.

Schlüssel für den Raum

Wenn Sie den Raum nutzen, erklären Sie sich automatisch mit der im Raum aushängenden Benutzungsordnung einverstanden. Einen Schlüssel erhalten Sie bei diesen Personen/Stellen im Haus der Studierenden, 4. OG:

  • Monika Rupp, Raum 4.009
  • Ulrich Eggert, Raum 4.021
  • Falls die oben genannten Personen nicht erreichbar sind: Zentraler Hausservice im Foyer EG, Raum 0.364

Bitte geben Sie den Schlüssel bei der jeweiligen Person oder auf dem 4. Obergeschoss in den jeweiligen Briefkästen zurück. Ausnahme Zentraler Hausservice: Nach Absprache können Sie den Schlüssel beim Sicherheitsdienst im Raum 0.362 abgegen.

Belegt-/Frei-Markierung

An dem Schild am Türrahmen können Sie kenntlich machen, dass der Raum durch Sie belegt ist und ob Sie eine  Einzelbelegung wünschen oder ob jemand zweites zeitgleich den Raum nutzen kann. Bitte stecken Sie die Markierung beim Verlassen des Raumes wieder auf „Frei“. Schließen Sie bitte beim Verlassen des Raumes
die Fenster, schalten Sie Licht und Elektrogeräte aus und schließen Sie die Tür ab.

Einen festen Anspruch auf den Raum, eine bestimmte Zeit oder eine Bevorzugung bestimmter Personen gibt es nicht. Sofern Sie sich abgestimmt haben und damit einverstanden sind, können mehrere Personen die Räume zeitgleich nutzen (z.B. als Ruheraum und gleichzeitig als Wickelraum). Eine vorherige Reservierung des Raumes ist nicht möglich.

Ansprechpartnerin für die Nutzung als Eltern-Kind-Raum und Still-/Wickelraum: Julia König
Ansprechpartner für die Nutzung als Ruhe- bzw. Rückzugsraum: Ulrich Eggert

Seit November 2019 steht Studierenden und Beschäftigten der Universität Stuttgart ein neues Eltern-Kind-Zimmer auf dem Campus Vaihingen zu Verfügung. Im Falle kurzfristiger Betreuungsengpässe können Sie hier arbeiten oder lernen und zeitgleich ihr Kind in einer angemessenen Umgebung betreuen. Darüber hinaus kann das Zimmer zum Stillen, Füttern, Wickeln oder als Rückzugsort für Eltern und ihre Kinder genutzt werden. Das Zimmer bietet genügend Raum zum Ausruhen, Kuscheln oder Lesen und verfügt über:

  • zwei Arbeitsplätze mit Telefon und Access Point (WLAN, Laptops bitte mitbringen)
  • Küche inkl. Kühlschrank, Mikrowelle, (Kinder-)Geschirr
  • Großer Wickeltisch
  • Stillsessel
  • Kinderbett (Bezug oder Auflage für die Kindermatratze bitte selbst mitbringen)
  • Klemmsitz (als Kinderhochstuhl)
  • Kidsbox mit Maltisch und diversen Angeboten an Spielzeug, Malsachen und Büchern
  • drei Turn- und Krabbelmatten
  • Sitzsack und Spielzelt

Der Raum befindet sich im Pfaffenwaldring 57, 2. OG, Raum: 2.526 und ist mit dem Aufzug gut zu erreichen. Sie können den Raum einmalig oder mehrmals nutzen – nur für einen kurzen Zeitraum oder gerne auch einen ganzen Tag. Wenn Sie den Raum nutzen, erklären Sie sich automatisch mit der im Raum aushängenden Benutzungsordnung einverstanden. Damit sich alle Nutzerinnen und Nutzer vorab über die Belegung des Raumes informieren können, ist eine vorherige Reservierung des Raumes über C@mpus (Suche > Räume > Suchbegriff: PF57022.526 oder Eltern Kind Zimmer) verpflichtend. Sollten Sie keinen Campus-Zugang haben, ist die Anmeldung per E-Mail verpflichtend. Die kurzzeitige Nutzung des Raumes als Still- und Wickelraum ist selbstverständlich auch ohne vorherige Buchung möglich. Einen Schlüssel erhalten Sie bei diesen Personen/Stellen:

  • Pfaffenwaldring 57 (2. OG): Annabell Grasse
  • Pfaffenwaldring 57 (8. OG): Elke Gangl
  • Pfaffenwaldring 61: Stefanie Siegert
  • Azenbergstraße 12: Julia König
  • Pfaffenwaldring 55 (EG, Nachbargebäude): Zentraler Hausservice Vaihingen, Raum: 0.364, T 0711 685-60040, Mo-Do: 6:30-15:30 Uhr, Fr: 6:30-15:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Öffnungszeiten der schlüsselausgebenden Personen, nicht verbindlich sind. Aufgrund von Krankheit oder besonderen Terminen kann es zu Abweichungen der Öffnungszeiten kommen. Bitte klären Sie daher immer im Vorhinein telefonisch ab, ob Sie zu dem gewünschten Termin einen Schlüssel erhalten können.

Einen festen Anspruch auf den Raum, eine bestimmte Zeit oder eine Bevorzugung bestimmter Personen gibt es nicht. Sofern Sie sich abgestimmt haben und damit einverstanden sind, können mehrere Personen den Raum zeitgleich nutzen.

Da das Eltern-Kind-Büro erst kürzlich eingerichtet wurde und wir derzeit das Nutzungskonzept erproben, freuen wir uns über ein Feedback von Ihnen.

Ansprechpartnerin:
Julia König
E-Mail

Im Frühjahr 2018 wurde ein weiterer Raum in der Stadtmitte, Geschwister-Scholl-Str. 24 C in Betrieb genommen. Er befindet sich im 1. OG, Raumnummer 1.124. Dieser Raum ist nutzbar als:

  • als Ruheraum für behinderte und chronisch kranke Menschen sowie für Schwangere
  • als Still- und Wickelraum

Dafür stehen eine Ruheliege mit Sichtschutz und zwei Tische, die als Arbeitstische oder als Wickeltisch genutzt werden können, bereit. Bitte bringen Sie Ihre eigene Wickelunterlage mit.

Schlüssel für den Raum

Wenn Sie den Raum nutzen, erklären Sie sich automatisch mit der im Raum aushängenden Benutzungsordnung einverstanden. Einen Schlüssel erhalten Sie bei folgenden Personen/Stellen:

Für kurzfristige und unregelmäßige Nutzung:

  • Zentraler Hausservice im Foyer EG, Keplerstr. 11 (KI)
  • Kurt Hagemann (1.129)
  • Personalrat (Raum 1.107)

Für regelmäßige Nutzung über einen längeren Zeitraum (zum Beispiel ein Semester oder die Zeit der Schwangerschaft):

  • Für behinderte und chronisch kranke Mitarbeitende: Kurt Hagemann
  • Für Schwangere und zur Nutzung als Still- und Wickelraum: Inken de Wit

Schlüsselrückgabe erfolgt jeweils bei diesen Personen nach Vereinbarung.

Belegt-/Frei-Markierung

An dem Schild am Türrahmen können Sie kenntlich machen, dass der Raum durch Sie belegt ist und ob Sie eine Einzelbelegung wünschen oder ob jemand zweites zeitgleich den Raum nutzen kann. Bitte stecken Sie die Markierung beim Verlassen des Raumes wieder auf „Frei“. Schließen Sie bitte beim Verlassen des Raumes die Fenster, schalten Sie Licht und Elektrogeräte aus und schließen Sie die Tür ab.

Der Raum darf von Studierenden und Beschäftigten der Universität Stuttgart genutzt werden. Sie können den Raum einmalig, mehrmals oder regelmäßig nutzen. Dieser Raum ist nicht für eine ganztägige Nutzung gedacht. Einen festen Anspruch auf den Raum, eine bestimmte Zeit oder eine Bevorzugung bestimmter Personen gibt es nicht. Sofern Sie sich abgestimmt haben und damit einverstanden sind, können mehrere Personen die Räume zeitgleich nutzen (z.B. als Ruheraum und gleichzeitig als Wickelraum). Eine vorherige Reservierung des Raumes ist nicht möglich.

Ansprechpartnerin für die Nutzung als Eltern-Kind-Raum und Still-/Wickelraum: Inken de Wit
Ansprechpartner für die Nutzung als Ruhe- bzw. Rückzugsraum: Kurt Hagemann

Neben den beiden Eltern-Kind-Zimmern im Haus der Studierenden und im Pfaffenwaldring 57 sind noch weitere Einrichtungen an der Universität mit einer KidsBox ausgestattet.

In den Universitätsbibliotheken auf dem Campus Vaihingen und auf dem Campus Stadtmitte kann jeweils eine Kidsbox vor Ort genutzt werden.

Beschäftigte der Universität können an folgenden Stellen eine KidsBox ausleihen und zum Beispiel im eigenen Büro nutzen:

Additional offers

The Uni & Family Service in the Gender Equality Office is the go-to resource for all staff members and students with questions on balancing career, studies, and family at the University of Stuttgart. The Uni & Family Officer coordinates already existing and develops further compatibility measures and supports the university's internal networks. In addition, she has project responsibility for the "audit familiengerechte hochschule" (family-friendly university audit) and represents the university management in regional and national networks, especially in the largest German-speaking network for family policy at universities, the "Familie in der Hochschule e.V.".

The care advisors offers a personal point of contact for employees and students who care for relatives. The advisors provide assistance if, for example, a relative suddenly requires care unexpectedly, as well providing information about where affected persons can obtain further advice.

Care advisor
Karl-Heinz Hansal
Julia Lier
E-Mail

At the University of Stuttgart, there are a number of services designed to support students with children. You are welcome to join our newsletter to get information and news concerning young family lifestyle (e.g. about child benefits, maternity leave) or events for studying parents (e.g. holiday childcare programs, networking events for studying parents).

Subscribe to receive regular information (once a month) from Service Uni & Family. Just write an e-mail (without text message). You can unsubscribe at any time.

Hohenheim-Stuttgart Kids University

The Kids University is offered by the University to children between the ages of eight and twelve. Every semester, professors explain complex sets of facts relating to topics in their research fields in terms that children can understand.

Pupil Campus on Science Day

Once a year, on Science Day the University of Stuttgart opens its laboratories to let visitors explore the world of science and its insights. The day includes a Pupil Campus, a program of exploration geared to children and youth when not just besides observing and listening but doing hands-on experiments frequently is the order of the day.

Mensa: Kids eat for free

Students' children up to the age of ten can partake of meals free of charge in Stuttgart Student Services cafeterias.

You can find important information in the Studying Abroad with a Child [de] portal, as well as reports from other students on issues relating to studying abroad with a child. The page has been developed as part of the “Family at the University” best practice club, with the aim of supporting students with children.

Exchange – our family networks

The University of Stuttgart supports exchange between members of the university on how to juggle the demands of work and family life. There are four different active family networks, whose members mostly meet up and exchange ideas over lunch. Students are very welcome to join either of the following networks.

Students with children are welcome to attend our regular Studying and Family network meetings. These give you the opportunity to talk to other students with children and exchange information and experience, as well as widen your network.

These meetings are organized by the Uni & Family service and usually take place once a month on the Vaihingen and Stadtmitte campuses.

All of those involved are welcome to contribute ideas, ask questions and help to design and structure the service's wider network.

The dates for current network meetings will be published in our news section. If you would like to be informed via email, please add your name and email address to the Studium & Familie mailing list.

In contrast to the other networks, the Uni & Care network is not aimed at any specific group. It is intended for all employees and students who are carers, or who will become carers in the future. The meetings focus on general and unspecific information about the rights and flexibility demands in the field of care, but the needs of relatives where lower Levels of care are required are also discussed.

If you would like to share ideas with family caregivers within the university, take advantage of our regular network meetings. If you would like to participate, please email the Care Advisor and let us know your intention to attend our network meetings.

The virtual Family NETWORK offers a university-internal "search and find" portal [de] for employees and students at the University of Stuttgart. This was created as a cooperative project by the Uni & Family Service, and the Technical Information and Communication Services (TIK), with financial support from the Collaborative Research Center Transregio 75, to initiate the exchange of information and mutual support.

Contact

This image shows Inken de Wit

Inken de Wit

 

Service Uni & Family

This image shows Julia König

Julia König

B.A.

Service Uni & Family

To the top of the page