Fahrzeugdynamikprüfstand des FKFS

Fahrzeugtechnik

Bachelor of Science 

Regelstudienzeit: 6 Semester
Unterrichtssprache: deutsch
[Foto: FKFS]

Aktuelles:

Logo Stuttgarter Maschinenbau

Gestalten Sie mit uns Ihre Zukunft  - Maschinenbau studieren in Stuttgart
Vom Bachelor bis Master, vor Ort oder international, Vollzeit oder berufsbegleitend – das vielfältige Studienangebot des Stuttgarter Maschinenbaus lässt keine Wünsche offen.
https://www.verbund.uni-stuttgart.de/maschinenbau/lehre/

Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart

Homepage Schwarzes Brett Karriereportal

 

Der Studiengang Fahrzeugtechnik

Fahrzeugdynamikprüfstand des FKFS. Foto: FKFS

Bachelor of Science

Ingenieur­wissen­schaften

Dauer: 2:42 | Quelle: YouTube
Einführungsveranstaltungen zum Wintersemester

MINT-Kolleg Baden-Württemberg
Das MINT-Kollege bereitet auf ein Fachstudium in den MINT-Fächern vor.
Darüber hinaus bietet es Unterstützung für Studierende in der Studiengangsphase.

Studienbeginn an der Uni Stuttgart
Hier erhalten Sie einen Überblick zum Studienbeginn

Anleitungsvideos für einen gelungenen digitalen Start
C@MPUS, ILIAS, SIAM, Webmail, Webex

Angebote der GKM-Studiengänge
(Gemeinsame Kommission Maschinenbau)

Erstsemestereinführungs-Woche Uni Stuttgart (ESE)
stuvus - ESE: FG MACH&CO.

Montag, 09.10.2023

09:00-10:00 Uhr (Begrüßung Erstsemester durch Dekane der Fakultät 4 und 7, Raum V53.01)




15:00-16:30 Uhr Einführungsveranstaltung Fahrzeugtechnik B.Sc., Raum V47.03
offene Sprechstunde mit Herrn Bäuerle und Herrn Seiwert

"Fachgruppentag“


10:00-ca. 13:30 Uhr Campus-Rallye für Bachelor-Studierende inkl. Hoodie-Ausgabe, vor EG PWR 9

Dienstag, 10.10.2023

14:00-16:30 Uhr
IFS-Institutsführung

Willkommen Erstsemester!

10:00-11:00 Uhr (Avete Academici, Liederhalle Hegelsaal)
11:30-12:00 Uhr (ILIAS & C@MPUS Einführung, Liederhalle Hegelsaal)

Mittwoch, 11.10.2023

 

10:00-18:30 Uhr Stadt-Rallye
xx:xx Uhr 1. MentorING-Treffen

ab ca. 18:00 Uhr: Ersti Grillen FG Mach&Co.

Donnerstag, 12.10.2023

 

10:00-17:00 Uhr Campus-Rallye

Freitag, 13.10.2023

 

ab 10:00 Info Vorträge

 

Hinweise zur Einführungsveranstaltung Fahrzeugtechnik B.Sc.

Hinweise für Studierende aus dem Ausland

Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.

Hinweise für Studierende aus dem Ausland

Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.

Anschluss-Studium: Mit welchem Master kann ich weitermachen?

Mögliche Masterstudiengänge sind

Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?

Nach dem Studium stehen Ihnen neben einem Masterstudiengang weitere Möglichkeiten offen. Wenn Sie an der Universität Stuttgart Ihr Studium im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik fortsetzen möchten, erhalten Sie bei einer Bewerbung eine "bedingte Zulassung", mit der Sie sich - sobald Sie Ihr Bachelorstudium abgeschlossen haben - in den Master einschreiben können. Weitere Allgemeine Informationen können Sie auf nachfolgender Seite nachlesen.

Weitere Themenbereiche:

FAQs zum Studiengang

Außer der Einschreibung (zuständig für Rückfragen hierzu ist das Studiensekretariat!) müssen Sie vor dem Vorlesungsbeginn keine Anmeldungen zu Vorlesungen oder Übungen vorzunehmen. Dies wird alles in den Einführungsveranstaltungen bzw. in der jeweiligen ersten Vorlesung erläutert.

Sie können sich aber gerne für unser MentorING-Programm anmelden.
Das MINT-Kolleg sowie ggf. Ihr Studiengang und/oder die Fachgruppe Mach & Co. bieten bereits vor Vorlesungsbeginn Veranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Webseiten.


Hinweis: Die Zulassung zum Studium setzt ein mindestens 8-wöchiges Vorpraktikum voraus. Details sind den Praktikumsrichtlinien zu entnehmen (§ 9 der gültigen Studien- und Prüfungsordnung)

Aus gegebenem Anlass möchten wir auf eine FAQ des Praktikantenamts verweisen:
https://www.iff.uni-stuttgart.de/lehre/praktikantenamt/faq/#id-4492c00c-0
Weitere Informationen zum Vorpraktikum sind ebenfalls auf der Seite des Praktikantenamts zu finden.

Darüber hinaus bietet die IHK-Lehrstellenbörse interessante Angebote:
https://www.ihk-lehrstellenboerse.de/

Über die Homepage des Prüfungsamts finden Sie den Antrag auf "Anerkennung von Modul- und Modulteilleistungen":
https://www.student.uni-stuttgart.de/pruefungsorganisation/formulare/

Um Anerkennungen unterschiedlicher Professoren vorzunehmen, empfiehlt es sich, je Modul ein neues Formular zu verwenden. Die "Zuordnung zum Curriculum" stellt im C@MPUS-Portal die Nummer des Kontos dar, in dem das Modul anerkannt werden soll.

Folgende Unterlagen reichen Sie beim zuständigen Professor (ggf. berechtigte Personen) zur Anerkennung ein:

  • Anerkennungsformular
  • (sofern vorhanden) der im Vorfeld unterschriebene "Antrag auf grundsätzliche Anerkennung eines Moduls aus dem Ausland". Es empfiehlt sich beim anzuerkennenden Institut bereits im Vorfeld prüfen zu lassen, ob das zu schreibende Modul anerkannt werden kann. Hierzu richten Sie einen formlosen Antrag (angehlehnt an das Muster zur Abtretung wissenschaftlicher Arbeiten) an den prüfenden Professor
  • Modulbeschreibung des anzuerkennenden Moduls
  • Transcript of Records (Leistungsübersicht) der anzuerkennenden Hochschule (anzuerkennende Module farblich markieren)

Nach der Anerkennung durch den Fachprofessor, lassen Sie die Unterlagen vom Prüfungsausschuss genehmigen und reichen sie zur Anerkennung anschließend beim Prüfungsamt ein.

Hierfür müssen Sie sich zunächst auf den Masterstudiengang bewerben (gilt auch für Bachelorstudierende der Universität Stuttgart!).

Bewerbungsfristen: jeweils 15.01. (SoSe) bzw. 15.07. (WiSe)
Anschließend nehmen Sie den Studienplatz im C@MPUS-Portal an. Erst danach können Sie sich einschreiben.

Für die Einschreibung benötigen Sie neben dem Zulassungsbescheid auch eine Abschlussbescheinigung des Bachelorstudiengangs (Uni-Stuttgart Absolventinnen und Absolventen müssen den Abschluss nur verbucht haben).


Bei Vorliegen dieser Voraussetzungen kann bis spätestens 15.05. (SoSe) bzw. 15.11. (WiSe) rückwirkend zum Semesterbeginn eine Einschreibung in den Masterstudiengang erfolgen.


Bitte beachten Sie die Informationen des hierfür zuständigen Studiensekretariats!

Unter bestimmten Voraussetzungen (mindestens 132 LP) dürfen bereits im Bachelorstudium bis zu 24 LP des Masterstudiums abgelegt werden; die Online-Anmeldung erfolgt über die "vorgezogenen Mastermodule" und ist erst bei Erreichen o.g. Voraussetzungen möglich.

Mit dem Ablegen einer Prüfung entsteht ein Prüfungsrechtsverhältnis, sodass Module nicht mehr gewechselt werden können. Wird ein Modul abgelegt, das nur Teil ausschließlich einer einzigen Spezialisierung im Masterstudiengang ist, gilt dieses Spezialisierungsfach als gewählt und kann auch später nicht mehr gewechselt werden! Dies gilt auch bei vorgezogenen Mastermodulen. Module aus mehreren Spezialisierungen beliebig zu kombinieren ist nicht möglich.

Lt. Prüfungsordnung werden Zusatzmodule nur auf Antrag beim Prüfungsamt ins Zeugnis aufgenommen. Die Prüfungsanmeldung erfolgt regulär über C@MPUS. Informieren Sie anschließend das Prüfungsamt VOR dem Ablegen Ihrer Modulprüfung, ob das zu schreibende Modul als Zusatzmodul gewertet werden soll - andernfalls fließt es in Ihre Wertung chronologisch ein und kann nicht mehr ersetzt werden.

Gleiches gilt auch bei vorgezogenen Mastermodulen. Dies bedeutet: Durch das Ablegen eines Moduls, das Teil nur eines einzigen Spezialisierungsfachs ist, wählen Sie dieses Spezialisierungsfach und können es auch später nicht mehr wechseln. Des Weiteren können als Zusatzmodul umgebuchte Module nach Ablegen der Prüfung nicht wieder als zu wertende Module umgebucht werden.

Sofern Sie Ihren Prüfungsanspruch verlieren, können Sie sich bis 15.10. bzw. 15.04. in das jeweilige WiSe bzw. SoSe auf eine Einstufung in ein höheres Fachsemester eines anderen Bachelor-Studiengangs bewerben, in dem das "EN"-Modul kein Pflichtmodul ist; danach noch bis 15.01./15.07. über das Verfahren Studiengangwechsel in das jeweilige nächste SoSe/WiSe.

Eine Bescheinigung über eine Fachstudienberatung erhalten Sie vom Fachstudienberater des jeweiligen Studiengangs. Die Fachstudienberatung kann i.d.R. auch nach Bewebungsschluss nachgereicht werden. Bitte beachten Sie die Informationen des hierfür zuständigen Studiensekretariats! Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an das Studienbüro wenden!

Im Sommersemester bieten die Studiendekane der Fakultät 4 und 7 Informationsveranstaltungen im Rahmen von Einzelveranstaltungen an. Die Teilnahme an der Veranstaltung kann Ihnen die Studienwahl erleichtern. Sie können dort auch all Ihre Fragen stellen. Die Stundentafel finden Sie auf der Webseite der Gemeinsamen Kommision Maschinenbau.

Häufig gestellte Fragen zum Studium der GKM
FAQs der Gemeinsamen Kommision Maschinenbau

FAQs des Instituts für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS)
FAQs der IFS-Homepage.

Akkreditierung

Die Qualität des Studien­gangs ist in einem Zer­ti­fizier­ungs­ver­fahren geprüft.

Kontakt für weitere Fragen

Dieses Bild zeigt Bernhard Bäuerle

Bernhard Bäuerle

Dr.-Ing.

Studiengangmanagement und Fachstudienberatung Fahrzeugtechnik

Dieses Bild zeigt Kurt Seiwert

Kurt Seiwert

 

Studiengangmanagement und Stundenplan-Beauftragter Fahrzeugtechnik

Zum Seitenanfang