Aktuelles:
M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik wurde zum Wintersemester 2022/23 durch M.Sc. Fahrzeugtechnik abgelöst. Eine Gegenüberstellung der alten und neuen Prüfungsordnung finden Sie hier.
Gestalten Sie mit uns Ihre Zukunft - Maschinenbau studieren in Stuttgart
Vom Bachelor bis Master, vor Ort oder international, Vollzeit oder berufsbegleitend – das vielfältige Studienangebot des Stuttgarter Maschinenbaus lässt keine Wünsche offen.
https://www.verbund.uni-stuttgart.de/maschinenbau/lehre/
Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart
Homepage | Schwarzes Brett | Karriereportal |
- Institut für Agrartechnik (Uni Hohenheim)
SF- und APMB-Versuche sowie Vorlesungsinhalte des Spezialisierungsfachs Agrartechnik - Gemeinsame Kommission Maschinenbau (GKM)
- Sprachenzentrum der Uni Stuttgart
Auf dieser Seite haben wir für Sie Dateien zum Download bereitgestellt (z.B. Plakate, Flyer etc.) - "Technologieführer der Automobilindustrie stellen sich vor"
Einführungsveranstaltungen zum Wintersemester
Studienbeginn an der Uni Stuttgart |
|
Anleitungsvideos für einen gelungenen digitalen Start |
|
Angebote der GKM-Studiengänge |
Erstsemestereinführungs-Woche Uni Stuttgart (ESE) |
Montag, 09.10.2023 |
|
11:30-13:00 Uhr Einführungsveranstaltung Fahrzeugtechnik M.Sc., Raum V47.05 offene Sprechstunde mit Herrn Bäuerle und Herrn Seiwert Montagnachmittag bis Donnerstag |
„Fachgruppentag“ |
Dienstag, 10.10.2023 |
|
14:00-16:30 Uhr |
Willkommen Erstsemester! |
Mittwoch, 11.10.2023 |
|
|
10:00-18:30 Uhr Stadt-Rallye ab ca. 18:00 Uhr: Ersti Grillen FG Mach&Co. |
Donnerstag, 12.10.2023 |
|
Übersichtsvorträge über die Spezialisierungsfächer (Hinweise hierzu siehe auch hier)
|
|
Freitag, 14.10.2022 |
|
|
ab 10:00 Info Vorträge |
Hinweise zur Einführungsveranstaltung Fahrzeugtechnik M.Sc.
- bitte melden Sie die Lehrveranstaltung Nr. 420603000 (oben rechts) im C@MPUS-Portal an
- durch Ihre Anmeldung werden Sie automatisch in den ILIAS-Kurs aufgenommen
- Foliensatz zur Einführungsveranstaltung des SS 2023
- Portal der Fachgruppe für die Orientierungsphase (O-Phasenportal)
mit Einführungsheft für Erstsemester (O-Guide)
Vortrag zum Industriepraktikum des Praktikantenamts Maschinenbau & Co. für die Studiengänge Maschinenbau, Mabau/PEKT, Mabau/WPT, Mabau/MGT, Energietechnik, Fahrzeugtechnik, Technologiemanagement sowie Mechatronik.
- Das vollständige Programm der Einführungswoche
und eine Liste der Übersichtsvorträge über die Spezialisierungsfächer finden Sie demnächst auf der Webseite der Gemeinsamen Kommission Maschinenbau (GKM)
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Verschiedene administrative Hinweise am Ende des Studiums finden Sie auf den Webseiten zur Studienorganisation..
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Grundsätzlich bekommen Absolventinnen und Absolventen neben der Spezialisierung vollwertige, allgemein im Maschinenbau einsetzbare Grundlagen mit auf den beruflichen Weg. Dies ermöglicht ihnen, sich in viele Richtungen weiterzuentwickeln. Das Masterstudium befähigt nicht nur zur Lösung konkreter industrieller Aufgaben sondern auch zur grundsätzlichen Analyse und Lösung von Problemen.
Neben den allgemein bekannten Automobilherstellern kommt die große und breit gefächerte Landschaft der Automobilzulieferer und Ingenieurbüros als Arbeitgeber in Frage. Interessant sind außerdem internationale Unternehmen - die als "Hidden Champions" erst auf den zweiten Blick als Größen auf ihren Gebiet bekannt sind.
Außerdem ist der Masterabschluss Voraussetzung für eine Promotion.
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
Allgemeine Informationen
Promotion / Verbleib an der Universität Stuttgart
- Die Promotion an der Universität Stuttgart
- Graduiertenschule für Advanced Manufacturing Engineering GSaME
- Forschung und Entwicklung in Exzellenzclustern & Co
- Weiterbildung an der Universität Stuttgart
Stellenausschreibungen
Existenzgründung
Ehemalige
Zulassungsordnung:
- Die Erfüllung der Auflagen ist spätestens bei der Anmeldung der Masterarbeit nachzuweisen, sollte jedoch in den ersten beiden Semestern nachgeholt werden.
- Prüfungen in Auflagenmodulen können einmal wiederholt werden, sind sie dann nicht bestanden, erlischt die Zulassung zum Masterstudiengang (§1 (3) ZulO). Bei Vorliegen triftiger Gründe kann die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person auf begründeten Antrag in maximal einem Auflagenmodul eine Zweitwiederholung genehmigen
- Auflagenmodule zählen nicht für die Freiversuchsregelung
Der Übersichtsplan muss (mindestens für das erste Spezialisierungsfach) bis zu den ersten Prüfungsanmeldungen (Termine) ausgefüllt sein. Den ausgefüllten Übersichtsplan für IFS-Spezialisierungen bitte digital bei Herrn Seiwert und für Maschinenbau-Import Spezialisierungen bitte immer beim jeweiligen Institut einreichen.
Aktualisierungen erfolgen nach Bedarf. Bis zum Beginn der Abschlussarbeit muss der Übersichtsplan in der Endfassung beim Prüfungsamt vorliegen.
Modul Praktische Laborübungen
- Modulbeschreibung (Modul-Nr. 67390)
- Übersicht der SF-Versuche am IFS; Praktische Laborübungen Formular; SF- und APMB-Bogen
- Liste aller aller APMB-Versuche (Praktikumsmodule)
- Hinweise im Studienplan (Seite 29)
- die Stempel Ihrer Versuche sammeln Sie im entsprechenden Vordruck
- Die Unterlagen zu den Versuchen sind über ILIAS erhältlich
- Falls nicht anders kommuniziert, ist zentraler Treffpunkt für alle Versuche der Eingangsbereich des IFS-Hauptgebäudes, Pfaffenwaldring 12. Sie werden dort abgeholt oder finden dort weitere Hinweise.
In Spezialisierungen, die nicht vom IFS angeboten werden, enthalten die "Praktikums"-Module im Master i.d.R. je 4 SF- und 4 APMB-Versuche; die konkreten Anzahlen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Modulbeschreibung. Informationen zu SF-Praktika finden Sie beim jeweiligen SF-Institut. Die APMB-Versuche finden im Sommer- und/oder Wintersemester statt, dienen dem "Blick über den Tellerrand" und sind frei wählbar.
Ablauf der Forschungs- und Masterarbeit
Wie melde ich meine Arbeit an?
siehe hierzu bitte die FAQ der IFS-Homepage
https://www.ifs.uni-stuttgart.de/lehre/faqs-zum-studieren-am-IFS/
siehe hierzu bitte die FAQ der IFS-Homepage
https://www.ifs.uni-stuttgart.de/lehre/faqs-zum-studieren-am-IFS/
siehe hierzu bitte die FAQ der IFS-Homepage
https://www.ifs.uni-stuttgart.de/lehre/faqs-zum-studieren-am-IFS/
Grundsätzlich können Sie selbst abschätzen, ob ein Thema am IFS eine Betreuung findet, oder nicht.
Dazu informieren Sie sich bitte auf der IFS-Homepage über die Arbeits- und Forschungsgebiete des zuständigen Professors. Passt Ihr Thema dort hinein, werden Sie auch mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Betreuung erhalten. Falls nicht, sollten Sie sich einen anderen Professor suchen und die Betreuung abtreten lassen.
Unter welchen Bedingungen Sie eine Abtretung erhalten, erfahren Sie bei Ihrem Studiengangmanager.
Über die Homepage des Prüfungsamts finden Sie den Antrag auf "Anerkennung von Modul- und Modulteilleistungen":
https://www.student.uni-stuttgart.de/pruefungsorganisation/formulare/
Um Anerkennungen unterschiedlicher Professoren vorzunehmen, empfiehlt es sich, je Modul ein neues Formular zu verwenden. Die "Zuordnung zum Curriculum" stellt im C@MPUS-Portal die Nummer des Kontos dar, in dem das Modul anerkannt werden soll.
Folgende Unterlagen reichen Sie beim zuständigen Professor (ggf. berechtigte Personen) zur Anerkennung ein:
- Anerkennungsformular
- (sofern vorhanden) der im Vorfeld unterschriebene "Antrag auf grundsätzliche Anerkennung eines Moduls aus dem Ausland". Es empfiehlt sich beim anzuerkennenden Institut bereits im Vorfeld prüfen zu lassen, ob das zu schreibende Modul anerkannt werden kann. Hierzu richten Sie einen formlosen Antrag (angehlehnt an das Muster zur Abtretung wissenschaftlicher Arbeiten) an den prüfenden Professor
- Modulbeschreibung des anzuerkennenden Moduls
- Transcript of Records (Leistungsübersicht) der anzuerkennenden Hochschule (anzuerkennende Module farblich markieren)
Nach der Anerkennung durch den Fachprofessor, lassen Sie die Unterlagen vom Prüfungsausschuss genehmigen und reichen sie zur Anerkennung anschließend beim Prüfungsamt ein.
Lt. Prüfungsordnung werden Zusatzmodule nur auf Antrag beim Prüfungsamt ins Zeugnis aufgenommen. Die Prüfungsanmeldung erfolgt regulär über C@MPUS. Informieren Sie anschließend das Prüfungsamt VOR dem Ablegen Ihrer Modulprüfung, ob das zu schreibende Modul als Zusatzmodul gewertet werden soll - andernfalls fließt es in Ihre Wertung chronologisch ein und kann nicht mehr ersetzt werden. Des Weiteren können als Zusatzmodul umgebuchte Module nach Ablegen der Prüfung nicht wieder als zu wertende Module umgebucht werden.
Siehe hierzu auch die Seite für Allgemeine Prüfungsinformationen.
Im Sommersemester bieten die Studiendekane der Fakultät 4 und 7 Informationsveranstaltungen im Rahmen von Einzelveranstaltungen an. Die Teilnahme an der Veranstaltung kann Ihnen die Studienwahl erleichtern. Sie können dort auch all Ihre Fragen stellen. Die Stundentafel finden Sie auf der Webseite der Gemeinsamen Kommision Maschinenbau.
Häufig gestellte Fragen zum Studium der GKM
FAQs der Gemeinsamen Kommision Maschinenbau
FAQs des Instituts für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS)
FAQs der IFS-Homepage.
Akkreditierung
Kontakt für weitere Fragen
Bernhard Bäuerle
Dr.-Ing.Studiengangmanagement und Fachstudienberatung Fahrzeugtechnik
- Profil-Seite
- E-Mail schreiben
- Kontaktaufnahme per Email

Kurt Seiwert
Studiengangmanagement und Stundenplan-Beauftragter Fahrzeugtechnik
- Profil-Seite
- E-Mail schreiben
- Kontaktaufnahme per Email
