Sie möchten sich über die Finanzierungsmöglichkeiten während Ihres Auslandaufenthaltes informieren?
Wir haben für Sie Listen weltweiter und länderspezifischer Förderungen zusammengefasst, die Ihnen helfen sollen die richtige Unterstützung zu finden.
Weltweit
Bewerbungsfrist: genauen Termin beim jeweiligen Institut erfragen
Voraussetzungen:
- beim jeweiligen Institut zu erfragen
Leistungen:
- Reisekostenzuschuss
- Zuschuss zur Krankenversicherung
- monatliches Vollstipendium
Hinweis:
- teilweise Anerkennung der Studienleistungen garantiert
Weitere Informationen finden sie auf unserer Seite der ISAP-Programme.
Stipendium der Baden-Württemberg-Stiftung.
Bewerbungsfrist, Voraussetzungen, Leistungen und ausführliche Informationen zur Bewerbung erhalten Sie auf unserer Baden-Württemberg-Stipendium -Seite.
- Semesterstipendien
- Kurzstipendien für Abschlussarbeiten
- Stipendien für Praktika
Bewerbungsfrist, Voraussetzungen, Leistung und ausführlichere Informationen zur Bewerbung erhalten sie auf unserer PROMOS-Seite.
Stipendien des DAAD.
Bewerbungsfristen: entsprechend des Ziellandes (außer Architektur: 31. Oktober)
Voraussetzungen:
- Bachelor: Bewerbung ab dem 2. Semester möglich
- Master: Beginn des Auslandsaufenthalts ab dem 1. Semester möglich
- überdurchschnittliche Leistungen
- sehr gute Begründung des Studienvorhabens
- Nachweis der Sprachkenntnisse (i.d.R. DAAD-Sprachzeugnis)
Leistungen:
- Zuschuss zu den Studiengebühren, bzw. Gegenstipendium
- Reisekostenzuschuss
- Zuschuss zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
- monatliche Stipendienrate
Hinweis:
- freie Hochschulwahl (außer bei Hochschulen mit Gegenstipendien)
- Zulassung wird selbst organisiert
- Bewerbungsunterlagen auf der DAAD-Homepage
Bewerbungsfrist: 3-6 Monate vor Antritt
Voraussetzungen:
- Auslandsaufenthalt während der Förderhöchstdauer
- Immatrikulation als full-time student an der Gasthochschule
- Teile des Auslandsstudium müssen auf das Inlandsstudium angerechnet werden
- Sprachnachweis
Leistungen:
- Studiengebühren bis EUR 5.600
- Reisekosten
- Zuschuss zur Krankenversicherung
- monatlicher Auslandszuschlag (abhängig vom Gastland)
Hinweis:
- keine Anrechnung der Zeit im Ausland auf Förderungshöchstdauer
- mehr Informationen zum Auslands-BAFöG
- Antragsformulare und BAföG-Rechner
Für einen Austausch in USA/CDN
Bewerbungsfrist: Anfang August
Voraussetzungen:
- Bachelorabschluss bei Stipendienantritt
- sehr gute Leistungen
- Aktivitäten/ Engagement außerhalb des Studiums
Leistungen:
- Studiengebühren
- Krankenversicherung
- monatliches Stipendium
- gebührenfreie Visabeantragung
Hinweis:
- Möglichkeit der Vermittlung eines Studienplatzes
Detaillierte Informationen zum Stipendium und der Bewerbung finden Sie auf der Fulbright-Webseite.
Bewerbungsfrist: 1. Oktober
Förderfähige Vorhaben:
- Ein- bis zweijähriger Studienaufenthalt zum Erwerb eines amerikanischen Masterabschlusses
- Studienaufenthalte für die Kursphase eines PhD-Programms
- Zehn- bis zwölfmonatige Forschungsvorhaben im Rahmen von Dissertationsprojekten
Voraussetzungen:
- mindestens Bachelorabschluss zum Bewerbungsschluss
- exzellente Leistungen
Leistungen:
- monatliches Vollstipendium von 1.900 US-Dollar
- einmaliges Startgeld von 500 US-Dollar
- Reisekostenpauschale von 1.000 US-Dollar
- Studiengebührenzuschuss von maximal 25.000 US-Dollar pro Jahr
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des ERP-Stipendienprogrammes.
Bewerbungsfrist: Mitte Januar
Voraussetzungen:
- Bachelorabschluss bei Stipendienantritt
- sehr gute Leistungen
- Aktivitäten/ Engagement außerhalb des Studiums
Leistungen:
- Reisekosten
- Krankenversicherung
- gebührenfreie Visabeantragung
Detaillierte Informationen zum Stipendium und der Bewerbung finden Sie auf der Fulbright-Webseite.
Bewerbungsfrist: 1. November
Voraussetzungen:
-
offen für alle Fachrichtungen
-
Bachelor, Master, Diplom oder Promotion zum Zeitpunkt der Abreise mit mindestens „gut“ abgeschlossen
-
Auslandserfahrung
Leistungen:
- monatliches Vollstipendium von US$ 1.900,-
- einmaliges Startgeld von US$ 500,-
- Reisekostenpauschale von US$ 1.000,-
- Stipendium für die Studiengebühren
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite der McCloy Stipendienstiftung.
Bewerbungsfrist: 1. November
Die Gesellschaft für Kanada-Studien (GKS) und die Stiftung für Kanada-Studien (SKS) vergeben jährlich eine Reihe von unterschiedlichen Förderpreisen und Stipendien für Studierende und den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Detaillierte Informationen finden Sie im Flyer der GKS und der SKS.
Für einen Austausch in Asien
Die Japan Student Services Organization (JASSO) bietet Stipendien for qualifizierte internationale Studierende an, welche an einer japanischen Universität, einer Hochschule, einer technischen Hochschule, einem Junior College oder einer Berufsfachschule als Austauschstudierende zwischen 8 Tagen und einem Jahr angenommen wurden.
- Japan Society for the Promotion of Science (JSPS): Kurz- und Langzeitaufenthalte für Doktoranden, Postdoktoranden und Wissenschaftler
- Canon Foundation in Europe: Stipendien für Aufenthalte in Japan für Doktoranten und Master-Absolventen
- DAAD: JSPS-Forschungskurzstipendien für Doktoranden und Postdoktoranden nach Japan
- v.Humboldt-Stiftung: JSPS-Forschungsstipendien nach Japan für Postdoktoranden mit Aufenthaltsdauer ab 6 Monate (Bewerbung jederzeit möglich)
- China-Stipendien-Programm der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Sprache und Praxis in der VR China des DAAD
- Heinz Nixdorf Programm zur Förderung der Asien-Pazifik-Erfahrung deutscher Nachwuchsführungskräfte (für deutsche Absolventen mit kaufmännischer oder technischer Hochschulbildung)
- Canon Foundation in Europe: Stipendien für Aufenthalte in Japan für Doktoranten und Master-Absolventen
- Sonstige Stipendiengeber
Das taiwanische Bildungsministerium vergibt für deutsche Staatsbürger*innen zwei unterschiedliche Stipendien in Deutschland.
- Das Huayu Enrichment Scholarship dient dem Spracherwerb und wird für entweder 6 oder 12 Monate vergeben.
- Ein Stipendium im Taiwan Scholarship Program wird für ein komplettes Studium mit Abschluss (Bachelor, Master oder PhD) vergeben.
Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren wird zusammen mit dem DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) betreut. Der DAAD nimmt bis zum 28.09.2023 Ihre Bewerbungen für das akademische Jahr 2024/25 entgegen. Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung das jeweilige Bewerbungsportal.
Für einen Austausch in Australien
Für einen Austausch in Europa
Die Studienstiftung ist bestrebt, allen von ihr Geförderten einen Studienaufenthalt im Ausland zu ermöglichen. Sie bietet dafür eine Vielzahl von öffentlichen wie privat finanzierten Stipendien an, die bei der Finanzierung von Semester-, Ein- wie Zweijahresvorhaben oder auch Kurzaufenthalten helfen.
Seit 2001 bietet das „Carlo-Schmid-Programm für Praktika bei Internationalen Organisationen und EU-Institutionen“ hoch qualifizierten Studierenden und Graduierten die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Praktikums mit den Arbeitsweisen im internationalen Verwaltungsbereich bekannt zu machen.
Das im Jahr 2004 ins Leben gerufene Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“ wendet sich an weltoffene deutsche Studierende, die in einem dieser Länder studieren oder ein wissenschaftliches Vorhaben realisieren möchten. Bewerben können sich Studierende aller Fächer bis zum Master, Diplom oder Staatsexamen, die sehr gute Studienleistungen nachweisen können. In der Regel werden einjährige Auslandsaufenthalte gefördert
Stipendien für Auslandsaufenthalte in Frankreich
Das DFJW hat das Ziel, die Mobilität der Studierenden und junger Forscher im deutsch-französischen und internationalen Rahmen zu verbessern. Deshalb wendet es sich an alle junge Menschen, die sich in einer Ausbildung befinden, ohne bestimmte Fachrichtungen zu privilegieren. Es arbeitet einerseits mit Universitäten zusammen, die Austauschprogramme organisieren, andererseits mit Studenten, die auf sich alleine gestellte Praktika und Forschungsaufenthalte im Partnerland durchführen.
Jedes Semester vergeben die GFPS-Partnervereine in Deutschland, Polen und Tschechien Stipendien für Studierende und Doktoranden, um einen Studienaufenthalt oder einen Semestersprachkurs zu absolvieren. Polnische, tschechische und auch belarussische Studierende können sich für einen Aufenthalt in Deutschland bewerben, Deutsche für ein Semester in Polen oder Tschechien.
die französische Botschaft in Deutschland bietet ein Stipendienprogramm mit dem Namen „Procope Mobilität“ an, das sich an jüngere Forscher in Deutschland richtet, die für einen kurzen Zeitraum (ein bis drei Monate) ein französisches Labor ode rein französisches Forschungsinstitut besuchen möchten. Details und Bewerbungsverfahren finden Sie hier:
Weitere Stipendien (ohne Gewähr)
- Stiftungssuche vom Bundesverband deutscher Stiftungen
- British Council IELTS Award
- Stipendienlotse
Stipendien-Datenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung - ELFI
Servicestelle für Elektronische Forschungsförderinformationen - Übersicht über Stiftungen und Stipendien
auf der Homepage der Universität Stuttgart - Studienkredit
- College Contact
- Sprachreisen-Stipendium
- Toptal
- Moneezy Scholarship
- Hermann-Reissner-Stiftung
Nur für Studierende der Luft- und Raumfahrttechnik
Kontakt

Dezernat Internationales
- Profil-Seite
- +49 711 685 68567
- E-Mail schreiben
- Sprechstunde (online): Mo + Mi 10 - 12 Uhr Offene Sprechstunde: Mo + Mi 14 - 16 Uhr, Di + Do 10 - 12 Uhr.