Im Interkulturellen Mentoringprogramm begleiten Sie als studentische Mentorin oder studentischer Mentor internationale Studierende während des ersten Semesters ihres Bachelor- oder Masterstudiums. Die Mentoring-Tandems treffen sich je nach Bedarf und Interessen, mindestens aber zweimal im Monat. Die Mentoring-Partner lernen voneinander ihre Kulturen kennen und entwickeln interkulturelle Kompetenz.
Mentorinnen und Mentoren helfen Ihrem Mentee bei
- der Studienorganisation
- der Orientierung auf dem Campus
- dem Kennenlernen der Stadt
- dem Erlernen der deutschen Sprache und dem Verstehen der deutschen Kultur
Möchten Sie Ihre*n Mentee schon von der Anreise kennenlernen, am Flughafen abholen und bei den Formalitäten unterstützen? Dann werden Sie uni mate!
Sind Sie internationaler Studierender und wollen am Mentoringprogramm teilnehmen?
In Einführungsseminaren und Workshops werden die Mentorinnen und Mentoren auf ihre Tätigkeit vorbereitet und während des Semesters von der Programmkoordination beraten und unterstützt.
Zum Freizeitprogramm gehören Stammtische, Exkursionen sowie Kultur- und Sportveranstaltungen.
Wir freuen uns auf Euch!
Anmeldung für Mentorinnen und Mentoren
Die Anmeldephase für das Wintersemester 20/21 ist beendet, aber Sie können sich noch auf die Warteliste eintragen. Im Wintersemester wird es eine Hybrid-Form des ursprünglichen Mentoringprogramms geben, mit online und Präsenzveranstaltungen, je nach Möglichkeit.
Für die Anmeldung zur Warteliste bitte das Formuar weiter unten ausfüllen und absenden.
… engagierte Studierende ab dem 3. Semester
- mit Zeit, sich mindestens zwei- bis dreimal pro Monat mit ihrem oder ihrer Mentee zu treffen
- mit sehr guten Deutschkenntnissen
- mit sehr guten Kenntnissen der Universität Stuttgart und ihres Studiengangs
- mit Interesse an Menschen aus anderen Kulturen
- mit Einfühlungsvermögen
- mit Zeit für ein zweitägiges Einführungsseminar
- die Möglichkeit, junge Menschen aus einem anderen Kultur- und Sprachraum kennenzulernen und ihnen den Start ins Studium zu erleichtern
- ein Training in interkultureller Kommunikation im Rahmen des Einführungsseminars
- weitere interessante Workshops
- die Möglichkeit als Fachtutorin oder -tutor Lehrerfahrung zu sammeln
- Pluspunkte bei der Bewerbung um einen Auslandsstudienplatz
- Anerkennung der Mentoring-Tätigkeit als fachübergreifende Schlüsselqualifikation
- Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat für interkulturelle Kompetenz und Internationalität
- Aktive Mitarbeit an einem tollen Programm der Universität
- Die Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren
- Interkulturelle, kommunikative und soziale Kompetenzen
- Kennenlernen neuer Kulturen und Sichtweisen
- Reflektieren der eigenen Kultur
- Ein internationales Netzwerk und Kontakte
- Neue Freunde aus Deutschland und der ganzen Welt
Für das Wintersemester 2020/21 sind die Anmeldungen für Mentor*innen wieder möglich. Verwenden Sie bitte das Formular. Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an mentoring@ia.uni-stuttgart.de schreiben.
Die drei Säulen des Interkulturellen Mentoringprogramms
Die wichtigste Säule des Programms ist das Eins-zu-eins-Mentoring von internationalem Mentee und Mentorin oder Mentor. Die Mentoring-Tandems treffen sich mindestens zwei- bis dreimal im Monat. Die Mentorinnen und Mentoren unterstützen ihre Mentees bei allen Fragen rund ums Studium, bei der Orientierung an der Universität und bei der sozialen Integration in ihr Leben in Deutschland. Die Mentees vermitteln den Mentoren und Mentorinnen ihre eigene Kultur und ihre Sicht auf Deutschland.
Die Mentees nehmen am Anfang des Semesters an einem eintägigen Einführungsseminar teil.
Die Mentorinnen und Mentoren werden zu Beginn des Semesters in einem zweitägigen Einführungsseminar auf ihre Tätigkeit vorbereitet.
Während des Semesters sind die Programmkoordinatorinnen ebenfalls bei allen Fragen erreichbar.
Die Mentorentätigkeit kann als fachübergreifende Schlüsselqualifikation (soziale Kompetenz) mit drei Leistungspunkten im Studium angerechnet werden. Bei einer Bewerbung auf einen Auslandsstudienplatz wird sie zudem positiv gewertet.
Alle Teilnehmenden erhalten nach Abgabe des Abschlussberichts eine Teilnahmebescheinigung.
Workshops
Wir bieten jedes Semester für die Teilnehmenden des Interkulturellen Mentoringprogramms unterschiedliche kostenlose Workshops an. Die Workshops werden per E-Mail bekannt gegeben.
Kurse von Studierenden für Studierende
Kurse sind Veranstaltungen, die entweder einmal wöchentlich während der Vorlesungszeit oder auch nur zu bestimmten Terminen stattfinden. Angeboten werden diese Kurse von aktuellen oder ehemaligen Teilnehmenden. Sie decken eine Vielfalt von Themen ab, die sich jedes Semester ändert und die Interessen, die Kompetenzen und das Wissen der Teilnehmenden widerspiegeln. In der Regel gibt es Kurse zur deutschen und anderen Sprachen, zu verschiedenen Programmiersprachen, aber auch studienübergreifende oder nicht-studienbezogenen Themen sind meist dabei. Diese Kurse sind nicht Teil des Studiums und man kann keine ECTS Punkte bekommen.
Fotografie-Kurs
Der Aufbau des Kurses besteht aus einer Theorieeinheit mit anschließenden Treffen draußen (sobald es in Kleingruppen möglich ist). Die Theorieeinheit findet voraussichtlich im Februar via Webex statt. Die weiteren Termine werden dann mit dem Kursleiter besprochen.
In dem Kurs lernt Ihr die Grundlagen der Fotografie. Ihr bekommt eine gute Einführung, um in jeden Bereich der Fotografie einzusteigen. Von Urlaubsbildern, Street Photography und Portraits bis hin zu Produktfotografie und Tierfotografie.
Inhalte:
- die Kamera im manuellen Modus bedienen
- ISO/ Blende/ Verschlusszeit verstehen und anwenden
- Spannung durch Tiefenschärfe kreieren
- Bildbearbeitung mit Lightroom
- Regeln und Theorien der Fotografie und wie man sie bricht
- Farbtheorie, Bildkomposition, Rule of Thirds etc.
Nach der Theorieeinheit werden zweiwöchentliche Übungen durchgeführt, bei denen Ihr das Gelernte anwenden sollt. Ihr benötigt eine eigene Kamera und wenn möglich einen Laptop auf dem Ihr ein Bearbeitungsprogramm wie Adobe Lightroom habt.
Der Kurs findet auf Deutsch statt. Bitte meldet Euch an, indem Ihr eine E-Mail an mentoring@ia.uni-stuttgart.de schreibt. Wir leiten Eure Mail dann an den Kursleiter weiter, der mit Euch den genauen Beginn des Kurses besprechen wird und Euch auch den Zugangslink für das Webex-Meeting schickt.
Fachmentoring
Zusammen mit der Gemeinsamen Kommission für Maschinenbau wurde das Fachmentoring mit fachsprachlichem Schwerpunkt eingerichtet. Dort können Studierende der Fakultät 4 und 7 in Lerngruppen und Sprechstunden ihre Fragen zu den Grundlagenfächern stellen. Es findet momentan online statt.
Ein vielseitiges Freizeitprogramm mit regelmäßigen Stammtischen, Exkursionen und Internationalen Abenden sowie Sport- und Kulturveranstaltungen ergänzt die Tandemtreffen der Mentoringpartner und -partnerinnen. In der aktuellen Situation werden die Veranstaltungen vor allem online stattfinden.
Alle Teilnehmenden des Programms haben die Möglichkeit, Ideen einzubringen und Veranstaltungen zu organisieren.
Für weitere Informationen und die Termine der Veranstaltungen kann man sich auf die Mailingliste des Programms setzen lassen. Dazu schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.
Zusätzlich hat das Programm eine Facebook-Gruppe, wo weitere Veranstaltungen veröffentlicht werden.
Das Mentoringprogramm finde ich großartig und wünsche mir, dass es weiterhin angeboten wird. Studenten profitieren davon in jeder Hinsicht: sprachlich, kulturell, persönlich, fachlich... Auch angesichts der aktuellen Flüchtlingsthematik finde ich es wichtig, auf fremde Menschen zugehen zu können, um ihnen zu helfen . Dabei kann das Mentoringprogramm viel bewirken.
Jonas Ritter, Mentor, Sommersemester 2015
Ziele des Interkulturellen Mentoringprogramms
- Interkultureller Austausch zwischen deutschen und internationalen Studierenden
- Soziale Integration und Beteiligung der internationalen Studierenden am universitären Leben
- Intensive Beratung und Begleitung der internationalen Studierenden
- Verbesserung der fachlichen und sprachlichen Kenntnisse der internationalen Studierenden
- Senkung der Studienabbrecherquote internationaler Studierender
- Möglichkeit zu ehrenamtlichem Engagement
- Förderung von interkulturellen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen
Kontakt
Sarah Walz
Koordinatorin Interkulturelles Mentoringprogramm
- Profil-Seite
- +49 711 685-68666
- E-Mail schreiben
- Sprechzeiten: Mo - Fr 10 Uhr bis 12 Uhr, Mo - Do 13:30 Uhr bis 16 Uhr

Kerstin Glaser
Koordinatorin Interkulturelles Mentoringprogramm
- Profil-Seite
- +49 711 685-68555
- E-Mail schreiben
- Sprechzeiten: Mo - Di 10 Uhr bis 12 Uhr + 13.30 Uhr bis 16 Uhr, Mi 10 Uhr bis 12 Uhr