Als Stipendiat*in können Sie nicht nur von der finanziellen Förderung profitieren, sondern auch von Netzwerken und einem vielfältigen Veranstaltungsangebot, das z.B. Seminare, Workshops, Diskussionsrunden und Exkursionen umfasst. Eine Bewerbung lohnt sich also aus mehreren Gründen.
Aber sind Stipendien nicht nur für Hochbegabte? – Ein weitverbreiteter Irrtum! Auch andere Kriterien wie Engagement im sozialen Bereich, familiärer oder kultureller Hintergrund spielen eine Rolle. Insgesamt gibt es viele verschiedene Stipendien, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Eine gründliche Recherche hilft dabei, das passende Stipendium zu finden. Hier finden Sie einen ersten Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten. Außerdem steht die Servicestelle Stipendien für Beratung und Fragen zur Verfügung.
Das Deutschlandstipendium (DStip) ist ein Leistungsstipendium, bei dem nicht nur die gute Note zählt. Zusätzliche Kriterien sind für den Erhalt des Stipendiums ebenfalls ausschlaggebend. Die Förderung beträgt pro Stipendium monatlich EUR 300 und wird je zur Hälfte von einer Förderin bzw. einem Förderer und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.
Politische Stiftungen
- Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Vertrauensdozent an der Universität Stuttgart: Prof. Rudolf Large - Friedrich-Naumann-Stiftung
- Hanns-Seidel-Stiftung
- Heinrich-Böll-Stiftung
Vertrauensdozent an der Universität Stuttgart: Dr. Ralph O. Schill, Dr.-Ing. Max Hoßfeld - Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Vertrauensdozenten an der Universität Stuttgart: Prof. Stefanos Fasoulas, Prof. Arnd Heyer - Rosa-Luxemburg-Stiftung
Konfessionelle Stiftungen
- Avicenna Studienwerk
Für muslimische Studierende und Promovierende - Cusanuswerk
Katholische Bischöfliche Studienförderung
Vertrauensdozent an der Universität Stuttgart: Prof. Markus Stroppel - Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES)
Jüdische Begabtenförderung - Evangelisches Studienwerk e.V.
Vertrauensdozent an der Hochschule für Technik: Prof. Karl Georg Degen - Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst (KAAD)
Vertrauensdozent an der Universität Stuttgart: Prof. Hendrik Lens
Gewerkschaftliche Stiftungen
- Hans-Böckler-Stiftung
Vertrauensdozenten an der Universität Stuttgart: Prof. Dr. Christina Wege
Unternehmerisch orientierte Stiftungen
Weltanschaulich und politisch unabhängige Förderung
- Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. (Erfahrungsbericht Stuttgarter Studierender)
Die Studienstiftung fördert Studierende, die nach Können, Initiative und Verantwortungsbewusstsein weit über dem Durchschnitt ihrer Altersgruppe stehen. Für die Aufnahme in die Studienstiftung wird man vorgeschlagen. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, sich mit Hilfe eines Auswahltests selbst zu bewerben. Informationen zur Selbstbewerbung mit Auswahltest.
Die Universität Stuttgart unterstützt im Vorfeld die Bewerberinnen und Bewerber während des Auswahlprozesses. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Frau Dr. Ariane Kiel-Freytag unter 0711 685-81186 oder per E-Mail.
Vertrauensdozentinnen und -dozenten an der Universität Stuttgart: Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer, Prof. Dr. Sibylle Baumbach, Prof. Dr.-Ing. Andrea Beck, Prof. Dr.-Ing. Stephan ten Brink, Prof. Dr. Ingrid Ehrlich, Prof. Dr. Dominik Göddeke, Prof. Dr.-Ing. Rainer Helmig, Prof. Dr. Andreas Kronenburg, Prof. Dr. Miriam Schulte - Wilhelm-Weckherlin-Stiftung
Für wenig bemittelte, begabte und würdige Studentinnen und Studenten unabhängig von ihrer Religions- oder Staatszugehörigkeit. Das Stipendium ist als Unterstützung für Abschlussarbeiten gedacht, aber auch für Notsituationen, in denen keine anderen Hilfen in Frage kommen.
Weitere Informationen und Ansprechpartner (PDF)
Sonstige
- Tandem-Stipendium der Deutschen Universitätsstiftung
Mentoring-Programm für Bachelor-Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus
- Femtec.Network
Femtec.Network ist eine Kooperation führender technischer Universitäten und verschiedener Unternehmen mit Femtec.Hochschulkarrierezentrum für Frauen. - Festo
Stipendienprogramm für Studentinnen der Studiengänge Mechatronik und Elektrotechnik - Hildegardis-Verein
Der Hildegardis-Verein fördert mit zinslosen Darlehen christliche Frauen aller Fachrichtungen und Berufsziele – schwerpunktmäßig in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen. - MTU Studien-Stiftung
Für Studentinnen aus MINT-Fächern
- IQST-Lehramtsstipendien
Stipendien für Physik-Lehramtsstudierende im Masterstudium - Robert Bosch Stiftung
- Studienkolleg der Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Stipendien für Lehrerinnen und Lehrer von morgen.
- Semesterbeitragsstipendium des Studierendenwerk Stuttgart
- Dr.-Eugen-Ebert-Stiftung
Für begabte und bedürftige Studentinnen und Studenten aller Fakultäten, die das Abitur in Alt-Württemberg (nach dem Stand von 1963) abgelegt haben.
Weitere Informationen und Antragsformular (PDF) - Ikimiz-Mentoring
Stipendien- und Mentoringprogramm des Deutsch-Türkischen Forums Stuttgart für begabte und engagierte deutsch-türkische Gymnasiast*innen, Auszubildende und Studierende aus dem Raum Stuttgart - Max und Martha Scheerer-Stiftung Göppingen
Für Studierende im MINT-Bereich, die im Kreis Göppingen geboren sind oder hier ihre Schulausbildung abgeschlossen haben. - Stuttgarter Studentenwerk e.V.
Der Verein fördert Studierende, wenn eine Förderung aus öffentlichen Mitteln nicht möglich oder nicht ausreichend ist. Nähere Informationen zur Förderung finden Sie im Merkblatt.
Vorstand des Stuttgarter Studentenwerks e.V.: Prof. Dr. Klaus Jan Philipp
Politische Stiftungen
- Friedrich-Ebert-Stiftung
- Friedrich-Naumann-Stiftung
- Konrad-Adenauer-Stiftung
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Hanns-Seidel-Stiftung
- Heinrich-Böll-Stiftung
Konfessionelle Stiftungen
Weitere Stiftungen
- GEH DEINEN WEG
Das Stipendienprogramm begleitet talentierte junge Menschen mit Migrationsbiografie auf ihrem Weg in den Berufseinstieg mit einem Mentoringprogramm, Workshops, Seminaren und Netzwerkevents. - Stipendium welcome und hochform der Deutschen Universitätsstiftung
Mentoring-Programm für Bachelor- und Master-Studierende aus Flüchtlingsgebieten
Für Blinde und sehbehinderte Menschen sowie für Gehörlose:
Für Berufstätige auch ohne Abitur
- Aufstiegsstipendium
Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt Berufserfahrene bei ihrem ersten Hochschulstudium, wenn sie besonderes Talent und Engagement bewiesen haben. Fragen zum Aufstiegsstipendium können Sie auch gerne per E-Mail an die Studienbotschafterin richten.
Für Studierende der Chemie und angrenzender Bereiche
Für Studierende der Ingenieurwissenschaften
- VDI Elevate
Förderprogramm des Vereins Deutscher Ingenieure - Richard-Winter-Stiftung
Förderschwerpunkt liegt auf den Ingenieurwissenschaften an den Studienorten Stuttgart und Esslingen.
Für Studierende der Luft- und Raumfahrttechnik
- Hermann-Reissner-Stiftung
Weitere Informationen sind auf der Webseite der Fakultät 6 veröffentlicht.
Für Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften
Stipendien für eine studienbegleitende Journalistinnen- und Journalistenausbildung
- Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses
Die Studienbegleitende Journalistenausbildung des Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V. richtet sich an katholische Studierende aller Fachrichtungen, die nach ihrem Studienabschluss einen publizistischen Beruf aufnehmen wollen. - Journalisten Akademie der Konrad Adenauer Stiftung
Die Journalisten Akademie ist eine auf drei Jahre angelegte studienbegleitende Journalistenausbildung der Konrad Adenauer Stiftung.
Weitere Stipendien
Stipendien-Datenbanken
- Stipendium plus
Übersicht über die 13 großen Begabtenförderungswerke - e-fellows.net
Stipendiendatenbank für die gezielte Suche nach geeigneten Förderungsmöglichkeiten - Suchmaschine des deutschen Stiftungszentrum
Mit einem Überblick über Stiftungen von A – Z - mystipendium
Stipendiendatenbank