Planung und Vorbereitung
Besuchen Sie doch auch unsere Webseite zur Planung und Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes. Wir haben alle wichtigen Informationen für Sie bereitgestellt.
Wir freuen uns, dass Sie an einem Austausch in Lateinamerika interessiert sind!
Um an einem Austausch teilzunehmen, bitten wir Sie folgende Hinweise zu beachten und einzuplanen:
- Bachelor-Studiengang: Studienantritt an der Gasthochschule ab dem 4. Semester möglich
- Master-Studiengang: Studienantritt an der Gasthochschule ab dem 1. Semester möglich
- Teilnahme an einer Gruppenberatung für Lateinamerika
- Teilnahme an einer Einzelberatung: nach der Gruppenberatung ein Termin mit der Programmkoordinatorin für Amerika
- Spanisch bzw. Portugiesisch: B1-Niveau zum Zeitpunkt der Bewerbung
Nur bei Bewerbung für das ITESM in Mexiko
- Wenn Sie ausschließlich Kurse auf Englisch belegen möchten: Englisch: C1 bzw. TOEFL von 89 Punkten + Spanisch: A1 zum Zeitpunkt der Bewerbung
- Wenn Sie Kurse auf Spanisch belegen möchten: B1 zum Zeitpunkt der Bewerbung
Sprachkurse werden unter anderem im Sprachenzentrum der Universität Stuttgart angeboten.
Sie werden an der Gasthochschule als „Vollzeitstudierende ohne Abschluss“ eingeschrieben und sind von eventuell anfallenden Studiengebühren befreit.
Die meisten lateinamerikanischen Länder haben ihr Hochschulsystem nicht auf Bachelor und Master umgestellt. Stattdessen gibt es eine 4-7-jährige 1. Studienstufe (pregrado/grado), die zur Licenciatura führt und eine darauf aufbauende 2. Studienstufe (posgrado), die meistens zwei Jahre dauert und zur Maestería führt.
Austauschstudierende werden in der Regel zur 1. Studienstufe zugelassen und dürfen ausschließlich Kurse auf diesem Niveau wählen.
Die Semesterzeiten in den lateinamerikanischen Ländern unterscheiden sich zum Teil erheblich voneinander. Genaue Semesterdaten entnehmen Sie bitte dem akademischen Kalender Ihrer Gastuniversität.
In den meisten lateinamerikanischen Ländern
1. Semester des akademischen Jahres: Januar/März – Mai/Juli
2. Semester des akademischen Jahres: Juli/August – Dezember
In Mexiko:
1. Semester des akademischen Jahres: August – Dezember
2. Semester des akademischen Jahres: Januar – Juni
Die Bewerbungsfristen für alle Fachbereiche:
- 1. Februar für einen Aufenthalt ab Juli des selben Jahres
- 1. Juli für einen Aufenthalt ab Januar des Folgejahres
Um Ihnen einen Überblick zu geben, welche Leistungen aus dem Ausland in den einzelnen Studiengängen angerechnet wurden, haben wir Ihnen eine Liste zusammengestellt: Übersicht der bisher anerkannten Leistungen aus dem Ausland.
Bitte beachten Sie folgendes:
- Informationen zum Anerkennungsverfahren an der Universität Stuttgart finden Sie beim Prüfungsamt.
- Die Liste ist ein Anhaltspunkt für die mögliche Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen. Die endgültige Entscheidung obliegt den jeweiligen Prüfungsausschussvorsitzenden.
- Die Angaben zu den Modulen beziehen sich auf die Rückmeldungen der ehemaligen Austauschstudierenden. Es werden nur die Angaben eingetragen, die wir von den Studierenden erhalten, weswegen teilweise die Modulbezeichnung oder der Kurstitel fehlen.
- Diese Liste ist nicht final, sondern wird semesterweise aktualisiert und erweitert.
- Sollten Partneruniversitäten in dieser Liste nicht erscheinen, so bedeutet dies nicht, dass erbrachte Leistungen nicht anerkannt werden können. Die Universität ist entweder erst seit Kurzem eine Partnerhochschule der Universität Stuttgart, oder wir haben keine Rückmeldung von den Studierenden erhalten. Eine weitere Möglichkeit ist, dass sich die Studierenden keine Leistungen aus dem Ausland für ihr Studium an der Universität Stuttgart anrechnen lassen.
- Die Liste können Sie filtern, indem Sie auf das entsprechende Pfeilsymbol klicken.
Partnerhochschulen
Jede unserer Partnerhochschulen bietet Austauschprogramme an. Im Folgenden werden die Besonderheiten der Partneruniversitäten hervorgehoben (nach Ländern sortiert)
In Argentinien gibt es langjährige Kooperationen mit drei Universitäten:
Universidad Católica Argentina (UCA), Buenos Aires
- Angebot: Austausch für Bachelor- und Masterstudierende in allen angebotenen Fachbereichen
- Alle Austauschstudierende müssen für die Dauer ihres Aufenthaltes eine argentinische Krankenversicherung haben
- Informationen zum Studium an der UCA
- ausgewählte Erfahrungsberichte:
Universidad Tecnológica Nacional (UTN) (Landesweite Standorte)
- Angebot: Austausch für Bachelor- und Masterstudierende in den Ingenieurwissenschaften
- Informationen zum Studium an der UTN
Instituto Tecnológico de Buenos Aires (ITBA), Buenos Aires
- Angebot: Austausch für Bachelor- und Masterstudierende in den Ingenieurwissenschaften und BWL
- Alle Austauschstudierende müssen für die Dauer ihres Aufenthaltes eine argentinische Krankenversicherung haben
- Infosheet
In Brasilien bestehen Partnerschaften zu neun Universitäten:
Universidade de São Paulo (USP), São Paulo
- Angebot: Austausch für Bachelor- und Masterstudierende in allen angebotenen Fachbereichen
- Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik befindet sich auf dem Campus São Carlos (ca. 70 km von São Paulo entfernt)
- Infosheet
- ausgewählte Erfahrungsberichte:
Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS), Porto Alegre
- Angebot: Austausch für Bachelor- und Masterstudierende in allen angebotenen Fachbereichen
- Informationen zum Studium an der UFRGS
Universidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ), Rio de Janeiro
- Angebot: Austausch für Bachelor- und Masterstudierende in allen angebotenen Fachbereichen
- Informationen zum Studium an der UFRJ
- ausgewählter Erfahrungsbericht: UFRJ_1314_Maschinenbau
Pontificia Universidade Católica do Rio de Janeiro (PUC Rio), Rio de Janeiro
- Angebot: Austausch für Bachelor- und Masterstudierende in allen angebotenen Fachbereichen
- Informationen zum Studium an der PUC Rio
- An der PUC wird eine begrenzte Anzahl an Kursen auf Englisch angeboten
- ausgewählter Erfahrungsbericht: PUCRio_1415_Architektur
Universidade Federal de Santa Catarina (UFSC), Florianopolis
- Angebot: Austausch für Bachelor- und Masterstudierende in allen angebotenen Fachbereichen
- Informationen zum Studium an der UFSC
- ausgewählte Erfahrungsberichte:
Universidade Federal do Paraná (UFPR), Curitiba
- Angebot: Austausch für Bachelor- und Masterstudierende in allen angebotenen Fachbereichen
- Infosheet
Universidade Federal do Rio Grande do Norte (UFRN), Natal
- Angebot: Austausch für Bachelor- und Masterstudierende in allen angebotenen Fachbereichen
- Informationen zum Studium an der UFRN
Allgemeine Informationen zum Studium und Leben in Chile
In Chile gibt es langjährige Partnerschaften mit vier Universitäten:
Pontificia Universidad Católica de Chile, Santiago
- Angebot: Austausch für Bachelor- und Masterstudierende in allen angebotenen Fachbereichen
- B2-Niveau Spanisch zum Zeitpunkt der Bewerbung
- Informationen zum Studium an der PUC Chile
Universidad de Chile, Santiago
- Angebot: Austausch für Bachelor- und Masterstudierende in allen angebotenen Fachbereichen
- Informationen zum Studium an der Universidad de Chile
- ausgewählter Erfahrungsbericht: UdeChile_1516_Erneuerbare_Energien
Universidad Técnica Federico Santa María (USM), Valparaiso & Santiago
- Angebot: Austausch für Bachelor- und Masterstudierende in den Ingenieurwissenschaften und Architektur
- Informationen zum Studium an der USM
Pontificia Universidad Católica de Valparaíso (PUCV), Valparaíso
- Angebot: Austausch für Bachelor- und Masterstudierende in allen angebotenen Fachbereichen
- Informationen zum Studium an der PUC Valparaíso
In Kolumbien bestehen Partnerschaften zu drei Universitäten:
Pontificia Universidad Javeriana, Bogotá
- Angebot: Austausch für Bachelor- und Masterstudierende in den Ingenieurwissenschaften und Architektur
- Infosheet
Universidad de los Andes, Bogotá
- Angebot: Austausch für Bachelor- und Masterstudierende in allen angebotenen Fachbereichen
- Informationen zum Studium an der Universidad de los Andes
Universidad Nacional de Colombia (UNAL), mehrere Standorte
- Angebot: Austausch für Bachelor- und Masterstudierende in allen angebotenen Fachbereichen
- Informationen zum Studium an der UNAL
In Mexiko gibt es langjährige Partnerschaften mit vier Universitäten:
Universidad de Guadalajara, Guadalajara
- Angebot: Austausch für Bachelor- und Masterstudierende in allen angebotenen Fachbereichen
- Informationen zum Studium an der Universidad de Guadalajara
Instituto Tecnológico y de Estudios superiores de Monterrey (ITESM), mehrere Standorte im Bundesstaat Monterrey (u.a. in Monterrey, Mexico City, Guadalajara, Puebla und Querétaro)
- Angebot: Austausch für Bachelor- und Masterstudierende in den Ingenieurwissenschaften und BWL
- Bilinguales Studienangebot auf Spanisch und Englisch
Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), Mexico City
- Angebot: Austausch für Bachelor- und Masterstudierende in allen angebotenen Fachbereichen
- Infosheet
- ausgewählter Erfahrungsbericht: UNAM_1415_Kybernetik
Instituto Politécnico Nacional (IPN), Mexico City
- Angebot: Austausch für Bachelor- und Masterstudierende in folgenden Fachbereichen: Architektur, Luft- und Raumfahrttechnik, Bauingenieurwesen, Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau. Weitere Fachbereiche auf Anfrage.
- Informationen zum Studium an der IPN
In Panama besteht eine Partnerschaft zu einer Universität:
Universidad Tecnológica de Panamá (UTP), Panama City
- Angebot: Austausch für Bachelor- und Masterstudierende in den Ingenieurwissenschaften
- Informationen zum Studium an der UTP
In Peru gibt es eine Partnerschaft mit einer Universität:
Pontificia Universidad Católica del Perú (PUC Perú), Lima
- Angebot: Austausch für Bachelor- und Masterstudierende in allen angebotenen Fachbereichen
- Informationen zum Studium an der PUC Perú

Sibylle Langer
Programmkoordinatorin Nord- und Lateinamerika
- Profil-Seite
- +49 711 685-68596
- E-Mail schreiben
- Sprechstunde (online): Mo + Mi 10 bis 12 Uhr (und nach Vereinbarung)