Erasmus+ mit Partnerländern - Mobilität weltweit
Weit über die Grenzen der EU hinaus können Studierende, Mitarbeitende und Dozierende der Universität Stuttgart im Rahmen des von der EU geförderten Programms „Erasmus+ mit Partnerländern“ Aufenthalte auf verschiedenen Kontinenten absolvieren – Stipendien inklusive.
An der Universität Stuttgart erfolgt dieser weltweite Austausch über die daran beteiligten Fachbereiche, deren Antrag von der Nationalagentur des DAAD erfolgreich beschieden wurden. Fakultäten bzw. Fachbereiche können jedes Jahr neue Länderanträge stellen. Die offizielle Ausschreibung für „Erasmus+ mit Partnerländern“ wird i.d.R im Herbst veröffentlicht.
Nächste Ausschreibung: voraussichtlich November 2023
Aktuell laufende Länderkooperationen im Rahmen des Erasmus+ KA171 (107)
Erasmus+ Partner:
Université Ouaga, Professeur Joseph Ki-Zerbo
École Normale Supéieure
Projektpartner an der Universität Stuttgart:
Institut für Literaturwissenschaft (Fakultät 9), Neuere Deutsche Literatur I
Projektlaufzeit:
01.08.2022 - 31.07.2025
Erasmus+ Fachkoordinator:
Prof. Dr. Annette Bühler-Dietrich
Förderung für:
Dozierende, Doktorant*innen, Studierende (incoming)
Bewerbungsfrist für Studierende:
Bitte kontaktieren Sie die Kontaktperson im Fachbereich
Erasmus+ Partner:
Ivane Javakhishvili Tbilisi State University
Projektpartner an der Universität Stuttgart:
Institut für Erziehungswissenschaft, Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik
Projektlaufzeit:
01.08.2022 - 31.07.2025
Erasmus+ Fachkoordinator:
Prof. Dr. Bernd Zinn
Kontaktperson im Fachbereich:
Katharina Kunz
Förderung für:
Dozierende, Doktorant*innen, Studierende (incoming)
Bewerbungsfrist für Studierende:
Bitte kontaktieren Sie die Kontaktperson im Fachbereich
Erasmus+ Partner
Staatliche Universität Novosibirsk (NSU)
Staatliche Technische Universität (NSTU)
Staatliche Universität für Architektur und Bauingenieurwesen (SIBSTRIN)
Staatliche Universität für Geosysteme und Technologien (SSUGT)
Projektpartner an der Universität Stuttgart:
offen für Interessierte alle Fakultäten der Universität Stuttgart
Projektlaufzeit:
01.08.2022 - 31.07.2025
Erasmus+ Fachkoordinator:
Prof. Dr. Volker Schwieger
Dr. Uwe Gaisbauer
Erasmus+ Partner:
University of California, Irvine (UCI)
Projektpartner an der Universität Stuttgart:
Institut für Mechanische Verfahrenstechnik
Projektlaufzeit:
01.08.2022 - 31.07.2025
Erasmus+ Fachkoordinator:
Prof. Dr. Carsten Mehring
Förderung für:
Studierende, Dozierende, Mitarbeiter*innen
Bewerbungsfrist für Studierende:
Bitte kontaktieren Sie die Kontaktperson im Fachbereich
Erasmus+ Partner:
Ain Shams University , Kairo
Kooperation mit:
Architektur und Stadtplanung (Fakultät 1)
Projektlaufzeit:
01.08.2020 – 31.07.2023 (Projekt 2020)
Fachkoordinator:
Dipl.-Ing. Rainer Goutrie
Förderung für:
Studierende, Dozierende, Mitarbeiter*innen
Bewerbungsfrist für Studierende:
Bitte kontaktieren Sie den Erasmus+ Fachkoordinator
Erasmus+ Partner:
- Lviv Polytechnic National University
- State Institution of Higher Education Donetsk National Technical University
Projektpartner an der Universität Stuttgart:
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (Fakultät 5)
Projektlaufzeit:
01.08.2020 – 31.07.2023 (Projekt 2020)
Erasmus+ Fachkoordinatorin und Kontaktperson im Fachbereich:
Virginie Herbasch
Förderung für:
Studierende, Dozierende, Mitarbeiter*innen
Bewerbungsfrist für Studierende:
Bitte kontaktieren Sie die Erasmus+ Fachkoordinatorin
Bewerbungsfrist für Studierende:
Bitte kontaktieren Sie die Erasmus+ Fachkoordinatorin
Länderkooperationen der Fachbereiche aus vorangegangenen Calls - Projektlaufzeit beendet: Bosnien Herzegowina (Architektur und Stadtplanung), Russland (alle Fakultäten), Iran (Energie-, Verfahrens- und Biotechnik), Serbien (Architektur und Stadtplanung)
Förderung
- Teilnahmevoraussetzungen/Auswahl
-
Die Länderkooperationen im Rahmen von „Erasmus+ mit Partnerländern“ werden in der Regel von einer Fakultät bzw. einem Fachbereich federführend betreut. Dort erfolgt auch die Auswahl der Teilnehmer*innen. Detaillierte Informationen zur Auswahl sowie zu den Bewerbungsfristen erhalten Sie von der entsprechenden Kontaktperson bzw. zu allen Projekten von der Programmkoordinatorin für Erasmus+ mit Partnerländern im Internationalen Zentrum.
Allgemeine Auswahlkriterien sind: Motivation, bereits erbrachte Studienleistungen und Sprachkenntnisse.
Bitte beachten Sie, dass die EU Sonderfördermittel für Teilnehmer*innen mit Behinderungen bzw. Einschränkungen zur Verfügung stellt. - Fördersätze Studierendenaustausch
-
Die finanzielle Förderung von Erasmus+ Aufenthalten in Partnerländern wurde von der europäischen Kommission auf europäischer Ebene festgelegt.
Voraussetzung für die Förderung ist eine Mindestaufenthaltsdauer von 3 Monaten.
Gefördert werden können sowohl Studierende von der Universität Stuttgart, die in ein Programmland entsendet werden als auch Studierende aus einem Programmland, die an der Universität Stuttgart ihren Erasmus+ Aufenthalt verbringen. Die Fördersätze sind jeweils unterschiedlich hoch:
Entsendeland
Zielland
Betrag
Deutschland
Partnerland
700 € pro Monat
Partnerland
Deutschland
850 € pro Monat
Zusätzlich erhalten Studierende eine Fahrtkostenpauschale. Diese wird in Abhängigkeit von der realen Distanz zwischen Ausgangs- und Zielort der Mobilität erstattet und wird mit dem "Entfernungsrechner".
- Fördersätze Personalmobilität (Dozierende und Mitarbeiter*innen)
-
Die finanzielle Förderung von Erasmus+ Aufenthalten in Partnerländern wurde von der europäischen Kommission auf europäischer Ebene festgelegt.
Voraussetzung für die Förderung ist eine Mindestaufenthaltsdauer von 5 Arbeitstagen.
Gefördert werden kann Personal der Universität Stuttgart, die in ein Programmland entsendet werden als auch Personal aus einem Programmland, das an der Universität Stuttgart seinen Erasmus+ Aufenthalt verbringt. Die Fördersätze sind jeweils unterschiedlich hoch.
Für Deutschland gelten folgende feste Tagessätze bis zum 14. Aufenthaltstag, vom 15. bis 60. Aufenthaltstag beträgt die Förderung 70% der genannten Tagessätze:
Entsendeland
Zielland
Betrag bis einschließlich 14. Fördertag des Aufenthaltes
Betrag ab 15. Fördertag des Aufenthaltes
Deutschland
Partnerland 180 € pro
180 € pro Tag
126 € pro Tag
Partnerland
Deutschland
160 € pro Tag
112 € pro Tag
Zusätzlich erhalten Mitarbeiter*innen und Dozierende eine Fahrtkostenpauschale. Diese wird in Abhängigkeit von der realen Distanz zwischen Ausgangs- und Zielort der Mobilität erstattet und wird mit dem "Entfernungsrechner".Top-ups/ Zuschüsse
Es können Top-ups und Zuschüsse für folgende Zwecke beantragt werden:
- Green travel/ grünes Reisen
Studierende, Graduierte und Personal, die sich für umweltfreundliches Reisen entscheiden, erhalten (sofern zutreffend) zusätzliche individuelle Unterstützung für Reisetage im Umfang von bis zu 4 Tagen für eine Hin-und Rückfahrt. (Keinen erweiterten, individuellen Support für Green Travel gibt es für Short-Term Mobilitäten von Studierenden oder Reisen mit nicht nachhaltigen Verkehrsmitteln.) - Fewer opportunities/ benachteiligte Gruppen
Der Aufstockungsbetrag für Studierende/Graduierte mit geringeren Chancen ist in KA171 anwendbar. Er beträgt bei einer:
- Long-Term Mobility: 250 EUR pro Monat
- Short-Term Mobility: 100 EUR (physische Mobilität von 5 bis 14 Tage) / 150 EUR (physische Mobilität von 15 bis 30 Tage)
- Inclusion support/ Sonderförderung für Teilnehmer mit Behinderung
(Antragsstellung mind. 2 Monate vor Mobilität)
Antragstellung Erasmus+ Mobilität mit Partnerländern
- Green travel/ grünes Reisen
Ausschreibung
Die Beantragung ist einmal im Jahr zu einem europaweit einheitlichen Antragstermin möglich. Der nächste Aufruf wird voraussichtlich im Herbst 2022 veröffentlicht. Die Antragsfrist endet voraussichtlich im Februar 2023.
Wie und wo reiche ich einen Antrag ein?
Die Antragstellung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Antragstellenden der jeweiligen Fachbereiche der Universität Stuttgart zentral über das Dezernat Internationales. Nur über das Dezernat Internationales können Anträge über das Antragsportal der Europäischen Kommission eingereicht werden.
Bei Fragen hilft Ihnen gerne die Projektkoordination für Erasmus+ mit Partnerländern der Universität Stuttgart.
- Allgemeine Informationen
zur Mobilität mit Partnerländern - Partnerländer
Übersicht - Förderfähige Hochschulen
Erasmus+ Aktivitäten mit Partnerländern - Projektvorbereitungsreisen
Für Mobilitätsprojekte mit Partnerländern (KA107)
Erika Bäcker
Programmkoordinatorin Erasmus+ Weltweit (KA 107/171) und Personalmobilität, Doppelmasterprogramme Europa
- Profil-Seite
- +49 711 685 69574
- E-Mail schreiben
- Sprechzeiten nach Vereinbarung