Erasmus+ mit Partnerländern - Mobilität weltweit
Weit über die Grenzen der EU hinaus können Studierende, Mitarbeitende und Dozierende der Universität Stuttgart im Rahmen des von der EU geförderten Programms „Erasmus+ mit Partnerländern“ Aufenthalte auf verschiedenen Kontinenten absolvieren – Stipendien inklusive.
Fakultäten bzw. Fachbereiche können jedes Jahr neue Länderanträge stellen. Die offizielle Ausschreibung für „Erasmus+ mit Partnerländern“ wird i.d.R im Herbst veröffentlicht. Die Antragsfrist endet Ende Januar/Anfang Februar. Die nächste Ausschreibung gibt es voraussichtlich im Herbst 2021.
Derzeit unterhält die Universität Stuttgart im Rahmen dieser Programmlinie Kooperationen mit folgenden Ländern:
Erasmus+ Partner:
Ain Shams University , Kairo
Kooperation mit:
Architektur und Stadtplanung (Fakultät 1)
Projektlaufzeit:
01.06.2018 – 31.07.2021 (Projekt 2018)
01.08.2020 – 31.07.2023 (Projekt 2020)
Fachkoordinator:
Dipl.-Ing. Rainer Goutrie
Förderung für:
Studierende, Dozierende, Mitarbeiter*innen
Bewerbungsfrist für Studierende:
Bitte kontaktieren Sie den Erasmus+ Fachkoordinator
Erasmus+ Partner:
University of Sarajevo, Sarajevo
Projektpartner an der Universität Stuttgart:
Architektur und Stadtplanung (Fakultät 1), Institut für Entwerfen und Konstruieren (IEK)
Projektlaufzeit:
01.08.2019 – 31.07.2022 (Projekt 2019)
Erasmus+ Fachkoordinator:
Dipl.-Ing. Rainer Goutrie
Kontaktperson im Fachbereich:
Hans-Christian Bäcker
Förderung für:
Studierende, Dozierende, Mitarbeiter*innen
Bewerbungsfrist für Studierende:
Bitte kontaktieren Sie die Kontaktperson im Fachbereich
Erasmus+ Partner:
University of Isfahan
Projektpartner an der Universität Stuttgart:
Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (Fakultät 4)
Projektlaufzeit:
01.08.2020 – 31.07.2023 (Projekt 2020)
Kontaktperson am Institut:
Dr. Dirk Schwede
Förderung für:
Dozierende
Erasmus+ Partner St. Petersburg:
|
Erasmus+ Partner Novosibirsk:
|
Projektpartner an der Universität Stuttgart: |
Projektpartner an der Universität Stuttgart: |
Projektlaufzeit: |
Projektlaufzeit: |
Ansprechpartnerin im IZ: |
Ansprechpartnerin im IZ: |
Förderung für: |
Förderung für: |
Bewerbungsfrist für Studierende: Bewerbung für Outgoing Studierende:Hinweise für das Bewerbungsverfahren |
Bewerbungsfrist für Studierende: Bewerbung für Outgoing Studierende:Hinweise für das Bewerbungsverfahren |
Erasmus+ Partner:
University of Belgrade, Belgrad
Projektpartner an der Universität Stuttgart:
Architektur und Stadtplanung (Fakultät 1)
Projektlaufzeit:
01.06.2018 – 31.07.2021 (Projekt 2018)
Erasmus+ Fachkoordinator und Kontaktperson an der Fakultät:
Dipl.-Ing. Rainer Goutrie
Förderung für:
Studierende, Dozierende, Mitarbeiter*innen
Bewerbungsfrist für Studierende:
Bitte kontaktieren Sie den Erasmus+ Fachkoordinator
Erasmus+ Partner:
- Lviv Polytechnic National University
- State Institution of Higher Education Donetsk National Technical University
Projektpartner an der Universität Stuttgart:
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (Fakultät 5)
Projektlaufzeit:
01.08.2020 – 31.07.2023 (Projekt 2020)
Erasmus+ Fachkoordinatorind und Kontaktperson im Fachbereich:
Catherine Müller
Förderung für:
Studierende, Dozierende, Mitarbeiter*innen
Bewerbungsfrist für Studierende:
Bitte kontaktieren Sie die Erasmus+ Fachkoordinatorin
- Fördersätze Studierendenaustausch
-
Die finanzielle Förderung von Erasmus+ Aufenthalten in Partnerländern wurde von der europäischen Kommission auf europäischer Ebene festgelegt.
Voraussetzung für die Förderung ist eine Mindestaufenthaltsdauer von 3 Monaten.
Gefördert werden können sowohl Studierende von der Universität Stuttgart, die in ein Programmland entsendet werden als auch Studierende aus einem Programmland, die an der Universität Stuttgart ihren Erasmus+ Aufenthalt verbringen. Die Fördersätze sind jeweils unterschiedlich hoch:
Entsendeland
Zielland
Betrag
Deutschland
Partnerland
700 € pro Monat
Partnerland
Deutschland
850 € pro Monat
Zusätzlich erhalten Studierende eine Fahrtkostenpauschale. Diese wird in Abhängigkeit von der realen Distanz zwischen Ausgangs- und Zielort der Mobilität erstattet und wird mit dem "Entfernungsrechner".
- Auswahl und Bewerbungsfristen
-
Die Länderkooperationen im Rahmen von „Erasmus+ mit Partnerländern“ werden in der Regel von einer Fakultät bzw. einem Fachbereich federführend betreut. Dort erfolgt auch die Auswahl der Teilnehmer*innen. Detaillierte Informationen zur Auswahl sowie zu den Bewerbungsfristen erhalten Sie von der entsprechenden Kontaktperson (s.o.) bzw. zu allen Projekten von der Programmkoordinatorin für Erasmus+ mit Partnerländern im Internationalen Zentrum.
Allgemeine Auswahlkriterien sind: Motivation, bereits erbrachte Studienleistungen und Sprachkenntnisse.
Bitte beachten Sie, dass die EU Sonderfördermittel für Teilnehmer*innen mit Behinderungen bzw. Einschränkungen zur Verfügung stellt. - Erasmus+ mit Partnerländern - Personalmobilität
-
Informationen zur Personalmobilität im Rahmen von „Erasmus+ mit Partnerländern“ finden Sie unter der Webseite für Beschäftige
- Allgemeine Informationen
zur Mobilität mit Partnerländern - Partnerländer
Übersicht - Förderfähige Hochschulen
Erasmus+ Aktivitäten mit Partnerländern - Projektvorbereitungsreisen
Für Mobilitätsprojekte mit Partnerländern (KA107)

Britta Goertz
Programmkoordinatorin Erasmus+ Weltweit, Personalmobilität, Doppelmaster-Programme Europa
- Profil-Seite
- +49 711 685-60944
- E-Mail schreiben
- Sprechstunde (online): Mo + Mi 10 bis 12 Uhr (und nach Vereinbarung)