Lernberatung in Corona-Zeiten
Haben Sie Fragen zum gutem Lernen allgemein oder zu Ihren besonderen Lernherausforderungen in Corona-Zeiten? Dann melden Sie sich! Beratungsgespräche sind per Telefon oder Videokonferenz möglich.
Für Erstsemester im Bachelor bieten wir einen wöchentlichen Lerntipp-Newsletter an. Schreiben Sie eine E-Mail an die Lernberatung, wenn Sie sich anmelden möchten.
Wir bieten Gruppen- und Einzelberatungen zur Verbesserung des Lernverhaltens und Workshops zu verschiedenen Themen rund ums Lernen.
Sie sind herzlich eingeladen!
Von A wie „Aufschieberitis“ bis Z wie Zweifel und Zittern vor Prüfungen: Manchmal gibt es Hürden auf dem Weg zu gutem und erfolgreichem Studieren. Wenn Sie stressärmer studieren oder Ihr Lernen optimieren wollen, können Sie das Angebot der Lernberatung wahrnehmen.
Sie wollen:
- mehr aus den Vorlesungen mitnehmen
- mit der Menge des Lernstoffs besser umgehen
- sich beim Lernen insgesamt effizienter organisieren
- weniger Stress erleben
- die Effizienz Ihrer Lerngruppe steigern
- Ihre Prüfungen rechtzeitig vorbereiten
- zuversichtlich und souverän in Prüfungen gehen
- gute Prüfungsergebnisse erzielen
Beratungsgespräche für Einzelne oder Gruppen
Wir bieten Beratungen für einzelne Studierende und auch für Lerngruppen an. Ausgehend von Ihren persönlichen Anliegen und Fragen erarbeiten wir in der Lernberatung gemeinsam Strategien zur Verbesserung Ihres Lernverhaltens. Sie können je nach Wunsch gerne auch öfters zur Beratung kommen.
Interessiert? Dann vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail mit Ina Skalbergs.
Unsere Workshops
Wir bieten Workshops zu verschiedenen Themen an. Es lohnt sich also, immer wieder auf dieser Seite nachzuschauen, welche Workshops gerade anstehen.
Für Studierende der Universität Stuttgart ist die Teilnahme kostenlos.
Haben Sie Lust, etwas Neues auszuprobieren? Mit der Aussicht darauf, Ihren Lernalltag besser oder noch besser gestalten zu können? Dann kommen Sie in diesen Workshop. Im Mittelpunkt stehen Methoden für effizientes und stressarmes Lernen und Ihre Pläne zur Umsetzung.
Fragen, mit denen wir uns beschäftigen werden:
- Wie schaffe ich es, intensiv zu lernen, ohne die Konzentration zu verlieren?
- Wie setze ich meine Prioritäten?
- Welche Methoden helfen mir am besten, gut vorbereitet in die Prüfungen zu gehen?
- Wie schaffe ich es, schon während der Vorlesungszeit gut zu lernen?
Der Workshop ist für Studierende aus allen Semestern geeignet.
Termine:
- Donnerstag, 26.11.2020, 10:00-11:00 Uhr
Online (webex) und Aufgaben zur Bearbeitung zu Hause - Montag, 14.12.2020, 14:00 – 15:00 Uhr
Online (Webex) und Aufgaben zur Bearbeitung zu Hause -
Dienstag, 12.01.2021, 14:00 – 15:00 Uhr
Online (Webex) und Aufgaben zur Bearbeitung zu Hause
Der Workshop findet zu diesen Terminen auf Deutsch statt. Wir bieten ihn ebenfalls auf Englisch an, diese Termine finden Sie auf der englischen Webseite.
Rückfragen
Noch offene Fragen? Dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an Ina Skalbergs.
Aufschieben erzeugt Stress. Aufschieben macht ein schlechtes Gewissen. Aufschieben sorgt im Studium dafür, dass wir uns nicht so gut auf Prüfungen vorbereiten, wie wir es eigentlich könnten. Das wissen wir alle, trotzdem ist es nicht leicht, von der Gewohnheit der Aufschieberei Abschied zu nehmen. Dieser Herausforderung stellen wir uns in diesem Workshop.
Der Workshop ist für Studierende aus allen Semestern geeignet.
Termine
- Dienstag, 01.12.2020, 14:00 – 15:00 Uhr
Online (Webex) und Aufgaben zur Bearbeitung zu Hause - Donnerstag, 21.01.2021, 09:00 – 10:00 Uhr
Online (Webex) und Aufgaben zur Bearbeitung zu Hause
Rückfragen
Noch offene Fragen? Dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an Ina Skalbergs.
Drei Fragen an Reiner Laue
Welche Angebote macht die Lernberatung den Studierenden? Wer kann und wer soll sich an die Lernberatung wenden? Was erwartet Studierende bei einem Workshop der Lernberatung?
Zum Zeitpunkt der Herstellung des Films hieß die Einheit „Lernwerkstatt“, inzwischen hat sie sich unter dem Namen „Lernberatung“ etabliert. Die Inhalte des Films sind weiterhin gültig.