Sie studieren, promovieren oder arbeiten an der Universität Stuttgart und interessieren sich für die Perspektiven anderer Menschen? Sie möchten sich tiefer mit der Gender- und Diversity-Thematik beschäftigen und eine Profilschärfung und Zusatzqualifikation in diesem Bereich erwerben?
Dann sind Sie herzlich eingeladen, das Zertifikat „Gender und Diversity: Vielfalt in Sprache, Gesellschaft, Forschung und Praxis“ zu absolvieren. Es wird in zwei unterschiedlichen Formaten angeboten: einmal mit und einmal ohne Praxisanteil.
Die gewonnenen Kompetenzen sind gefragte Schlüsselqualifikationen an Hochschulen, in Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und gemeinnützigen Organisationen. Darüber hinaus können Studierende für die Semesterkurse im Zertifikatsprogramm fachübergreifende Schlüsselqualifikationen erwerben. Promovierende können mit ihren Betreuenden über die Möglichkeit der Vergabe von Leistungspunkten sprechen.
Das Zertifikat ist ein Angebot von uniqUS, der Stabstelle für Inklusive Universitätskultur, und wird unterstützt durch das Prorektorat für wissenschaftlichen Nachwuchs und Diversity und das Sprachenzentrum.
Das Zertifikat soll Orientierung und Denkanstöße in unterschiedlichen Bereichen der Gender- und Diversity-Thematik geben sowie die Möglichkeit bieten, die Perspektive anderer Menschen kennenzulernen.
Wir lernen wichtige Definitionen und Grundbegriffe aus den Gender und Diversity Studies kennen und beleuchten verschiedene Perspektiven und Herangehensweisen. Dabei haben wir immer auch einen intersektionalen Blickwinkel. Wir diskutieren, wie wir in einer diversen Gesellschaft miteinander leben, sprechen und forschen können, wie wir Fehlschlüsse vermeiden und im Gespräch miteinander bleiben.
Wir denken über Werte und Normen nach, über Erfahrungen, Macht, Gerechtigkeit und Teilhabe, über Individualität, verschiedene wissenschaftliche, politische, ökonomische und soziale Ansätze, Zukunftsbilder, über verschiedene Interessen und Akteur*innen, aber auch über die Diskussion selbst: Wie können Aushandlungsprozesse gestaltet sein? In welcher „Bubble“ bewegen wir uns? Was ist unsere eigene Positionierung in unserer diversen Gesellschaft? Welchen „Denkfallen“ und Selbstbestätigungen sitzen wir auf? Was ist Unconscious Bias und wie kann man dem entgegentreten? Was ist uns wichtig? Wie können wir uns ein fundiertes, begründetes und selbstständiges Urteil bilden?
Die Realisierung einer guten Team- und Arbeitskultur geht Hand in Hand mit der Entwicklung von Gender- und Diversity-Kompetenz. Das Zertifikat bietet den Teilnehmenden eine interdisziplinäre Plattform, um diese Kompetenz zu entwickeln.
Dr. Grazia Lamanna, Gleichstellungsbeauftragte der Universität Stuttgart
Aufbau
Das Zertifikat ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst die zwei Pflichtmodule „Sprache“ sowie „Forschung und Gesellschaft“ und das Wahlmodul „Praxis“, das auf freiwilliger Basis absolviert werden kann. Sie können diese Module in beliebiger Reihenfolge absolvieren.
Wir empfehlen, mit dem Modul „Sprache“ zu beginnen, da Sie hier wichtige Grundlagen und Begrifflichkeiten lernen. Sie können die Module „Sprache“ und „Forschung und Gesellschaft“ auch parallel belegen. Außerdem können Sie sich selbst einteilen, über wie viele Semester Sie die Arbeit am Zertifikat ausdehnen möchten.
Das Modul umfasst sowohl „Alltagssprache“ in geschriebener und gesprochener Form als auch „Fachsprache“. Unsere Sprache ist ein wichtiges Repräsentationsmittel des Denkens. Wertschätzende, differenzierte und reflektierte Kommunikation spielt eine wichtige Rolle im Aushandlungsprozess gesellschaftlichen Zusammenlebens.
Missverständnisse, verhärtete oder pauschalisierende Positionen und emotionale Urteile führen zu Konflikten. In der Forschung ist es wichtig, sich präzise und differenziert zu äußern und zu reflektieren, inwiefern Sprache Fehlschlüsse hervorruft. So ist es auch in diesem Modul eine zentrale Anforderung, dass Sie sich mithilfe des bereitgestellten Materials eigene, argumentativ begründete Gedanken machen.
Anforderungen:
- Einführungskurs „Introduction to Gender and Diversity Studies“ (2 SWS, 3 ECTS) im FÜSQ-Programm (Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen, Anmeldung über Campus)
- Power-Workout-Kurs „Gendersensible Sprache“ des Sprachenzentrums (ausgelegt auf 3h)
In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, wie Forschung gender- und diversitätssensibel gestaltet werden kann und warum dies wichtig ist. Sie erfahren, in welchen Forschungsdisziplinen Gender und Diversity eine Rolle spielen und wie unterschiedliche Forschungsdisziplinen mit dem Thema umgehen.
Darüber hinaus beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den gesellschaftlichen Diskursen zu Gender und Diversity und lernen, diese kritisch zu reflektieren, zu verstehen und konstruktiv daran teilzunehmen.
Anforderungen:
- Ringveranstaltung „Gender und Diversity in Sprache, Gesellschaft, Forschung und Praxis“ (2 SWS, 3 ECTS) im FÜSQ-Programm (Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen, Anmeldung über Campus)
In diesem Modul ist eine kurze eigenständige und praxisorientierte Vertiefung das Ziel. Dadurch können Sie thematische Schwerpunkte setzen, aber auch Kenntnisse in Bereichen wie wissenschaftliches Arbeiten, Projektmanagement oder mögliche Arbeitsbereiche in den Themengebieten für anschlussfähige Weiterqualifikationen oder berufliche Ziele erforschen.
Absolvieren Sie ein Praktikum oder eine Hospitation in einer thematisch passenden Einrichtung (auch außeruniversitär möglich). Auch der Nachweis eines Engagements (z. B. Nebenjob, Ehrenamt in entsprechenden Einrichtungen) oder die Durchführung eigenständiger Projekte (z. B. Veranstaltungs(-mit-)organisation, Abschlussarbeiten, o. Ä.) können angerechnet werden. Das Modul umfasst 90 Arbeitsstunden.
Das Modul C muss vor Beginn mit uns abgesprochen und genehmigt werden. Wir begleiten Sie auch als Betreuer*innen und stehen jederzeit für Fragen zur Verfügung.
Das Zertifikat ist für mich ein erster und wichtiger Schritt in eine diversere Zukunft. Den persönlichen Horizont zu erweitern und kritisch bei sich selbst zu sein, ist was ich für mich persönlich mitnehmen werde.
Ioanna, Absolventin des Zertifikats
Beitritt und Abschluss
Weitere Informationen zum Zertifikat und zur Anmeldung finden Sie im ILIAS-Kurs. Außerdem erhalten Sie dort den Antrag auf Ausstellung des Zertifikats, sobald Sie alle erforderlichen Module abgeschlossen haben.
Kontakt
Zertifikat Gender und Diversity
- +49 711 685 82956
- E-Mail schreiben
- Bitte wenden Sie sich aus organisatorischen Gründen an diese Funktionsmail.
Annika Thiem
Dr.Koordination Zertifikat Gender und Diversity