Zertifikat: Gender und Diversity

Vielfalt in Sprache, Gesellschaft, Forschung und Praxis

Das Zertifikat bietet Studierenden und Promovierenden die Möglichkeit, sich theoretisch, diskursiv und praktisch mit Gender und Diversity zu befassen und eine Zusatzqualifikation zu erwerben.

Das Zertifikat wird momentan nicht angeboten. Sie können weiterhin gerne dem ILIAS-Kurs zum Zertifikat beitreten und sich über das Zertifikat informieren. Über den ILIAS-Kurs informieren wir auch, sobald eine Teilnahme am Zertifikat wieder möglich ist.

Sie studieren oder promovieren an der Universität Stuttgart und interessieren sich für die Perspektiven anderer Menschen? Sie möchten sich tiefer mit der Gender- und Diversity-Thematik beschäftigen und eine Profilschärfung und Zusatzqualifikation in diesem Bereich erwerben?

Dann sind Sie herzlich eingeladen, das Zertifikat „Gender und Diversity: Vielfalt in Sprache, Gesellschaft, Forschung und Praxis“ zu absolvieren. Das Zertifikat ist ein Angebot des Sprachenzentrums, des Service Gender Consulting und das Prorektorats für Diversity und Internationales und kann seit dem Sommersemester 2021 erworben werden.

Die gewonnenen Kompetenzen sind gefragte Schlüsselqualifikationen an Hochschulen, in Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und gemeinnützigen Organisationen.

Das Zertifikat soll Orientierung und Denkanstöße in unterschiedlichen Bereichen der Gender- und Diversity-Thematik geben sowie die Möglichkeit bieten, die Perspektive anderer Menschen kennen zu lernen.

Wir diskutieren, wie wir in einer diversen Gesellschaft miteinander leben, sprechen und forschen können, wie wir Fehlschlüsse vermeiden und im Gespräch miteinander bleiben. Wir denken über Werte und Normen nach, über Erfahrungen, Macht, Gerechtigkeit und Teilhabe, über Individualität, verschiedene wissenschaftliche, politische, ökonomische und soziale Ansätze, Zukunftsbilder, über verschiedene Interessen und Akteur*innen, aber auch über die Diskussion selbst: Wie können Aushandlungsprozesse gestaltet sein? In welcher „Bubble“ bewegen wir uns? Welchen „Denkfallen“ und Selbstbestätigungen sitzen wir auf? Was ist uns wichtig? Wie können wir uns ein fundiertes, begründetes und selbstständiges Urteil bilden? 

Dass diverse Teams bessere Arbeitsergebnisse erreichen, ist mittlerweile selbstverständlich. Die Realisierung einer guten Team- und Arbeitskultur geht Hand in Hand mit der Entwicklung von Gender- und Diversity-Kompetenz. Das Zertifikat bietet Studierenden und Promovierenden eine interdisziplinäre Plattform, um diese Kompetenz zu entwickeln.

Dr. Grazia Lamanna, Gleichstellungsbeauftragte der Universität Stuttgart

Anforderungen

Das Zertifikat ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst die drei Modulbereiche „Sprache“, „Forschung und Gesellschaft“ und „Praxis“. Sie können diese Module in beliebiger Reihenfolge absolvieren. Sie können sich selbst einteilen, über wie viele Semester Sie die Arbeit am Zertifikat ausdehnen möchten.

Unsere Sprache ist ein wichtiges Repräsentationsmittel des Denkens. Wertschätzende, differenzierte und reflektierte Kommunikation spielt eine wichtige Rolle im Aushandlungsprozess gesellschaftlichen Zusammenlebens. Missverständnisse, verhärtete oder pauschalisierende Positionen und emotionale Urteile führen zu Konflikten. In der Forschung ist es wichtig, sich präzise und differenziert zu äußern und zu reflektieren, inwiefern Sprache Fehlschlüsse hervorruft. So ist es auch in diesem Modul ist eine zentrale Anforderung, dass Sie sich mithilfe des bereitgestellten Materials eigene, argumentativ begründete Gedanken machen.

Die beiden Online-Selbstlern-Kurse (Ilias) Power-Workout Gendersensible Sprache  und Power-Workout: Diversitysensible Sprache bieten Ihnen Denkanstöße, Material und Übungen. Sie können den Kurs jederzeit starten und sich die Zeit selbstständig einteilen. Diese Kurse können Sie auch unabhängig vom Zertifikat besuchen. 

Um Ihnen einen möglichst breit gefächerten Einblick in die Gender- und Diversity-Thematik zu ermöglichen, bringen wir Sie mit Expert*innen, Diversity-Akteur*innen und Gastferent*innen zu den Themen Gender und Diversity in einer interdisziplinären Ringveranstaltung zusammen.

Nehmen Sie an der Ringveranstaltung Gender und Diversity in Sprache, Gesellschaft und Praxis (2 SWS) teil und reflektieren und diskutieren Sie gemeinsam mit unseren Gästen und Ihren Kommiliton*innen über verschiedene Fragestellungen, Theorien, Diskurse und Aspekte, die im Zusammenhang mit einer diversen Gesellschaft stehen. Wir bieten die Ringveranstaltung jedes Semester an, mit wechselndem Programm. Sie können diese Veranstaltung auch unabhängig vom Zertifikat oder zusätzlich als fächerübergreifende SQ (3 ECTS) anrechnen lassen.

Wenn Sie über das Basiszertifikat hinaus mehr Wissen und Profilzuschnitt erwerben wollen, besuchen Sie freiwillig beliebig viele weitere themenspezifische Kurse aus dem vorgeschlagenen Kursangebot.

Wenn Sie auf eine Veranstaltung stoßen, die nicht auf der Kursliste steht, die Sie aber für geeignet halten, können Sie diese in Absprache mit dem Zertifizierungsteam und dem*der Lehrenden der Veranstaltung auch anrechnen lassen. Es ist egal, welcher Fachbereich diese Veranstaltung anbietet. Über den Leistungsnachweis entscheidet der*die Lehrende der Veranstaltung (bestanden/nicht bestanden).

In diesem Modul ist eine kurze eigenständige und praxisorientierte Vertiefung das Ziel. Dadurch können Sie thematische Schwerpunkte setzen, aber auch Kenntnisse in Bereichen wie wissenschaftliches Arbeiten, Projektmanagement oder mögliche Arbeitsbereiche in den Themengebieten für anschlussfähige Weiterqualifikationen oder berufliche Ziele erforschen.

Absolvieren Sie ein Praktikum oder eine Hospitation in einer thematisch passenden Einrichtung (auch außeruniversitär möglich).  Auch der Nachweis eines Engagements (z. B. Nebenjob, Ehrenamt in entsprechenden Einrichtungen) oder die Durchführung eigenständiger Projekte (z. B. Veranstaltungs(-mit-)organisation, Abschlussarbeiten, o. Ä.) können angerechnet werden. Das Modul umfasst 90 Arbeitsstunden.

Das Modul C muss vor Beginn mit uns abgesprochen und genehmigt werden. Wir begleiten Sie auch als Betreuer*innen und stehen jederzeit für Fragen zur Verfügung.

Das Zertifikat ist für mich ein erster und wichtiger Schritt in eine diversere Zukunft. Den persönlichen Horizont zu erweitern und kritisch bei sich selbst zu sein, ist was ich für mich persönlich mitnehmen werde.

Ioanna – Absolventin des Zertifikats

Kontakt für Fragen und Anregungen:

Dieses Bild zeigt Anna-Maria Wenzel-Elben, M.A.

Anna-Maria Wenzel-Elben, M.A.

 

Akademische Mitarbeiterin

Manuela Schlummer-Held

Dipl.-Geogr.

Referentin Gender & Diversity Consulting

Zum Seitenanfang