Kinderbetreuung

Informationen über regelmäßige Kinderbetreuung, Notfallbetreuung und Ferienbetreuung für Studierende.

Kinderbetreuung durch das Studierendenwerk und Stups e.V.

Das Studierendenwerk Stuttgart und Stups e.V. bieten in Stuttgart, Esslingen und Ludwigsburg Plätze zur regelmäßigen Kinderbetreuung für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren und von 3 bis 6 Jahren in eigenen Kindertageseinrichtungen an. Die Vergabe erfolgt vorrangig an eingeschriebene Studierende und Promotionsstudierende, diese zahlen auch geringere Beiträge. Bitte beachten Sie, dass es sich um öffentliche Plätze handelt, also ein Wohnort in Stuttgart, Esslingen oder Ludwigsburg vorliegen muss.
Sie können Ihr Kind direkt in der Einrichtung anmelden. Wenn es aktuell keine freien Plätze gibt, werden Sie in die jeweilige Warteliste der Einrichtung aufgenommen. Die endgültige Aufnahmezusage erhalten Sie dann von der Verwaltung der Kindertagesstätten.

Bitte beachten Sie, dass es im Kinderhaus Pfaffenwald neben den oben beschriebenen öffentlichen Plätzen auch eine Betriebsgruppe für Beschäftigte der Universität Stuttgart gibt (siehe "Regelmäßige Kinderbetreuung für Beschäftigte").

Studierendenwerk Stuttgart Kinderbetreuung Flyer

Kinderbetreuung in Stuttgart und Umgebung

Neben den subventionierten Angeboten durch die Universität Stuttgart und das Studierendenwerk Stuttgart sollten Sie sich auch über anderweitige Möglichkeiten der regelmäßigen Kinderbetreuung in Stuttgart und Umgebung erkundigen:

Kindertageseinrichtungen in Stuttgart und Umgebung

Die Stadt Stuttgart bietet mit ihrem Online-Service KiTS einen Kindertagesstättenfinder für Angebote zur Kinderbetreuung für Kinder bis 14 Jahren an. Über 500 städtische und freie Träger können nach Merkmalen wie Stadtteil, Alter des Kindes sowie Betreuungsformen aufgelistet werden. Für Tageseinrichtungen in evangelischer, katholischer und städtischer Trägerschaft ist auch möglich, eine Platzbedarfsmeldung für maximal 10 ausgewählte Betreuungsangebote direkt an die Einrichtung zu versenden.
In der Regel finden die Aufnahmen in Kindertageseinrichtungen zu Beginn eines Kindergartenjahres statt - ein Kindergartenjahr umfasst den Zeitraum vom 1. September bis zum 31. August. Wenn Sie zum neuen Kindergartenjahr ab 1. September einen Platz suchen, ist es wichtig, dass Sie Ihr Kind spätestens bis 15. Februar des Jahres angemeldet haben.

Bitte beachten Sie: Die Stadt Stuttgart informiert auf ihren Webseiten unter anderem über die Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten.

Der Dachverband der Stuttgarter Eltern-Kind-Gruppen informiert über die zahlreichen Eltern-Kind-Initiativen in Stuttgart.

Die Stadt Böblingen nutzt ein elektronisches Vormerkverfahren für die Platzvergabe in allen städtischen und wenigen freien oder konfessionellen Kindertagesstätten. Das Kindergartenjahr beginnt nach der Sommerpause Ende August/Anfang September, die Zusage erfolgt ab Ende Februar.

Die Stadt Esslingen hat auf ihren Webseiten eine Übersicht über die Kinderbetreuung erstellt. Unter Downloads finden Sie wichtige Informationen zu den Esslinger Kindertageseinrichtungen, zur Vormerkung / Anmeldung, zu den Entgelten und zur Benutzungsordnung.

In Ludwigsburg gibt es ein zentrales Anmeldeverfahren für über 70 Kindertagesstätten in unterschiedlicher Trägerschaft. Eltern sollten ihre Kinder frühestens ein Jahr vor der gewünschten Aufnahme anmelden, für eine Vergabe ab Mitte März werden die Anträge bis 15. Februar berücksichtigt.

Kindertagespflege in Stuttgart und Umgebung

Die Kindertagespflege wird in Stuttgart öffentlich gefördert und unterstützt. Das Jugendamt hat zwei freie Träger damit beauftragt, Eltern bei der Suche nach einer Tagespflegestelle zu beraten und zu unterstützen und ihnen auch anschließend mit Rat und Tat zur Seite zu stehen:

Weitere Informationen gibt die Broschüre „Kindertagespflege in Stuttgart“.
Bitte beachten Sie: Die Stadt Stuttgart informiert auf ihren Webseiten unter anderem über die Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten.

Im Rahmen des TAKKI Programms bezuschusst die Stadt Böblingen die Tagespflege von Kleinkindern unter drei Jahren. Es berät der Verein Tages- und Pflegeeltern e.V. Kreis Böblingen.

In Esslingen bietet der Tageselternverein Kreis Esslingen e. V. persönliche Beratung und vermittelt Ihr Kind an eine geeignete und qualifizierte Tagespflegeperson. Diese kann als Tagesmutter/Tagesvater im eigenen Haus oder in anderen geeigneten Räumen (Kindertagespflege Neckarzwerge und Kindertagespflege Zwergenhaus) betreuen. Darüber hinaus vermittelt der Tageselternverein auch Kinderfrauen/Kinderbetreuer, die Ihre Kinder bei Ihnen zuhause betreuen.

Die Stadt Ludwigsburg fördert die Betreuung von Kleinkindern bei Tagepflegepersonen. Auskünfte hierzu erhalten Sie bei der Beratungsstelle für die Betreuung von Kleinkindern der Stadt Ludwigsburg.

Daneben gibt es in Ludwigsburg die „Kindernester“, bei denen Tagespflegepersonen Kleinkinder in extra dafür ausgebauten Räumlichkeiten betreuen.

Der Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V. informiert Eltern, Tageseltern, Betriebe und Kommunen über die öffentlich geförderte Kindertagespflege im Land.

Flexible Kinderbetreuung der Universität

Hinweis: Die Notfallbetreuung ist aufgrund von Personalknappheit leider nur eingeschränkt möglich. Bitte fragen Sie direkt bei unseren Kooperationsunternehmen (pme Familienservice) telefonisch unter der 0800/801007080 an, ob eine Betreuung erfolgen kann.

Trotz der regulären Betreuungsangebote stehen Eltern häufig vor der Herausforderung einer Ausnahmesituation in Zeiten ohne Betreuung, wenn zum Beispiel die Betreuungsperson wegen Krankheit ausfällt. Deshalb bietet die Universität Stuttgart seit 2007 Studierenden und an der Universität beschäftigten Eltern eine Kindernotfallbetreuung bei kurzfristig auftretendem Betreuungsbedarf, der nicht im Voraus planbar ist, an.

Die flexible Kinderbetreuung der Universität Stuttgart beinhaltet:

  • Notfallbetreuung für kurzfristige Betreuungsengpässe in Kitas und zuhause (für Beschäftigte und Studierende)
  • Kinderbetreuung während Veranstaltungen, Fortbildungen und Einstellungsverfahren (für Institute)
  • Vermittlung von flexibler Kinderbetreuung für sonstige Zwecke (für Beschäftigte und Studierende auf eigene Rechnung)

Die Notfallbetreuung für kurzfristige Betreuungsengpässe ist an zwei Tagen pro Semester ein kostenloses Angebot der Universität Stuttgart für ihre Beschäftigten und Studierenden, wenn die regelmäßige Kinderbetreuung kurzfristig ausgefallen ist. Sie findet in der Regel in Kindertageseinrichtungen statt. Ausnahmefälle, also eine Mehrnutzung oder die Nutzung der Notfallbetreuung zuhause (z.B. bei Krankheit des Kindes oder Abendveranstaltungen), sind bei Pflichtveranstaltungen oder dringendem, dienstlichen Interesse möglich.

Nähere Informationen finden Sie im Merkblatt Notfallbetreuung für kurzfristige Betreuungsengpässe.

Eltern von kranken Kindern beachten bitte zusätzlich das Merkblatt zur Notfallbetreuung im Krankheitsfall.

Hinweis: Leider kann unser Vertragspartner Himpelchen und Pimpelchen diese Leistung nicht mehr anbieten. Wir suchen momentan nach einem anderen Kooperationspartner. Wenden Sie sich bei Bedarf an den Service Uni und Familie, wir versuchen Sie dennoch zu unterstützen.

Einrichtungen der Universität Stuttgart können über den Kooperationsvertrag flexible Kinderbetreuung während Veranstaltungen, Fortbildungen und Einstellungsverfahren in der Regel auf eigene Rechnung buchen. Für Veranstaltungen, welche die Gesamtuniversität betreffen, gibt es ein Jahreskontingent.

Nähere Informationen finden Sie im Merkblatt "Kinderbetreuung während Veranstaltungen, Fortbildungen, Einstellungsverfahren“.

Hinweis: Leider kann unser Vertragspartner Himpelchen und Pimpelchen diese Leistung nicht mehr anbieten. Wir suchen momentan nach einem anderen Kooperationspartner. Wenden Sie sich bei Bedarf an den Service Uni und Familie, wir versuchen Sie dennoch zu unterstützen.

Eine Vermittlung von flexibler Kinderbetreuung für sonstige Zwecke auf eigene Rechnung ist eine Ergänzung für Fälle, in denen es nicht um die unmittelbare Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie geht.

Hinweis: Leider kann unser Vertragspartner Himpelchen und Pimpelchen diese Leistung nicht mehr anbieten. Wir suchen momentan nach einem anderen Kooperationspartner. Wenden Sie sich bei Bedarf an den Service Uni und Familie, wir versuchen Sie dennoch zu unterstützen.

Ferienbetreuung der Universität

Ferienwochen des Hochschulsports für Kinder und Jugendliche (5 bis 14 Jahre)

Der Hochschulsport der Universität Stuttgart bietet in Kooperation mit dem Service Uni & Familie ein sportives Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche von hauptberuflich Beschäftigten, Studierenden und internationalen Forschenden.

Das Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 5-7 und 8-14 Jahren, die sowohl Spaß an der Bewegung als auch an Abenteuern in der Natur haben. Es können nur volle Wochen gebucht werden, keine einzelnen Tage. Bei schlechtem Wetter werden Ausflüge organisiert, die Zusatzkosten werden rechtzeitig bekanntgegeben. 

Sollten sich zu wenige Kinder anmelden, kann die Ferienbetreuung unter Umständen nicht stattfinden. Bitte beachten Sie daher den Anmeldeschluss der Angebote. 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung Ihres Kindes finden Sie auf den Webseiten des Hochschulsports. Bei Fragen zur Anmeldung oder Ablauf des Ferienprogramms wenden Sie sich bitte an: 
Sebastian Meindl 
Natursport-Koordinator im Hochschulsport

Zeitraum: 16.-18.06.2025
Uhrzeit: 9 bis 17 Uhr
Adresse: Allmandring 28f, 70569 Stuttgart
Kosten pro Kind: 60 Euro
Anmeldeschluss: zwei Wochen vor Beginn

Der Anbieter setzt eine Mindestteilnahmezahl fest. Bei zu wenigen Anmeldungen behält sich dieser vor, das Angebot rechtzeitig abzusagen. Zudem gibt es eine Maximalteilnahmezahl der subventionierten Plätze, sollte diese überschritten sein, können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen.

Anmeldung

Zeitraum: 04.08.-08.08./ 11.08.-15.08./ 08.09.-12.09.2025
Uhrzeit: 9 bis 17 Uhr
Adresse: Allmandring 28f, 70569 Stuttgart
Kosten pro Kind: 95 Euro / 95 Euro / 90 Euro
Anmeldeschluss: zwei Wochen vor Beginn

Der Anbieter setzt eine Mindestteilnahmezahl fest. Bei zu wenigen Anmeldungen behält sich dieser vor, das Angebot rechtzeitig abzusagen. Zudem gibt es eine Maximalteilnahmezahl der subventionierten Plätze, sollte diese überschritten sein, können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen.

Anmeldung

Zeitraum: 04.08.-08.08.2025
Uhrzeit: 9 bis 17 Uhr
Adresse: Allmandring 28f, 70569 Stuttgart
Kosten pro Kind: 90 Euro
Anmeldeschluss: zwei Wochen vor Beginn

Der Anbieter setzt eine Mindestteilnahmezahl fest. Bei zu wenigen Anmeldungen behält sich dieser vor, das Angebot rechtzeitig abzusagen. Zudem gibt es eine Maximalteilnahmezahl der subventionierten Plätze, sollte diese überschritten sein können Sie sich auf die Warteliste setzten lassen.

Anmeldung

  • Da die Ferienprogramme subventioniert sind, gelten die genannten Preise für die Ferienbetreuungen ausschließlich für Kinder von hauptberuflich Beschäftigten (auch Gastwissenschaftler*innen) und Studierenden der Universität Stuttgart und nur dann, wenn das Beschäftigungsverhältnis bzw. die Einschreibung an der Universität Stuttgart zum Zeitpunkt der Ferienbetreuung noch besteht. Sofern Sie nicht zu dieser Zielgruppe gehören (z.B. als Lehrbeauftragte/r oder weil Ihr Beschäftigungsverhältnis vor dem Termin der Ferienbetreuung endet), ist eine Teilnahme an den Angeboten grundsätzlich möglich, jedoch nur zu einem höheren Preis. Sollten Sie im Zweifel sein, ob Ihr Kind zu den oben genannten Konditionen teilnehmen kann, sprechen Sie uns bitte vor Anmeldung Ihres Kindes an.
  • Aufgrund des Einkommenssteuergesetzes können einige Kinderbetreuungsleistungen für Kinder ab 6 Jahren (z.B. Ferienbetreuung, flexible Notfallbetreuung, familienbedingte Zusatzkosten bei Dienstreisen) nur bis zu einem Gesamtbetrag von 600 Euro (pro Mitarbeiter*in, nicht pro Kind!) im Kalenderjahr steuerfrei subventioniert werden und nur wenn die Betreuung aus zwingenden u. beruflich veranlassten Gründen notwendig ist.
    Die Programme können von Ihnen daher nur zum "internen" Tarif gebucht werden, wenn Sie die Grenze von 600 Euro nicht/ noch nicht erreicht haben und ein zwingender beruflicher Grund besteht. Sollten Sie einen dieser Gründe nicht oder nicht mehr erfüllen, melden Sie sich bitte für einen "nicht subventionierten Platz" an.
    Zur Einordnung: Wenn Sie nur die Ferienbetreuung (und sonst keine weiteren flexiblen Kinderbetreuungsangebote) in Anspruch nehmen, können bis zu 6 Betreuungswochen gebucht werden. Sollten Sie sich unsicher sein oder Fragen haben, kontaktieren Sie Uni & Familie.
  • Wenn Sie Mitglied eines Exzellenzclusters, Sonderforschungsbereichs, Graduiertenkollegs, Schwerpunktprogramms (SPP) oder einer Forschungsgruppe sind, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung im Feld „Bemerkung/Verbund“ an zusammen mit dem Namen des Programms/Verbunds.
Experimentieren mit dem Mikroskop in den Forschungsferien
Spaß in den Forschungsferien

„Stuttgarter Forschungsferien" für Schulkinder (6 bis 12 Jahre)

Die „Stuttgarter Forschungsferien" werden in langjähriger Kooperation mit Konzept-e für die Universität Stuttgart und die fünf Stuttgarter Fraunhofer-Institute sowie für die Hochschule der Medien Stuttgart durchgeführt.

Wir möchten die Vereinbarkeit von Studium oder Beruf mit Familie erleichtern und zugleich den Kindern anregende Aktivitäten, neue Freunde und vieles zum Entdecken und Erforschen bieten.

Hinweis: Bitte beachten Sie vor Ihrer Buchung die Punkte im Reiter "Wichtige Hinweise".

Wenn Ihre Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren (Geschwister ab 4 Jahren) an den „Stuttgarter Forschungsferien" teilnehmen möchten, melden Sie diese bitte online unter dem beim jeweiligen Angebot angegebenen Link an. Die Anmeldung, Organisation und Durchführung erfolgt durch die Konzept-e GmbH. Für die damit verbundene Datenverarbeitung ist die Konzept-e GmbH verantwortlich.

Einen Eindruck von den vielfältigen Aktivitäten, aus denen die Kinder auswählen können, erhalten Sie in diesem beispielhaften Wochenprogramm

Sollten sich zu wenige Kinder anmelden, kann die Ferienbetreuung unter Umständen nicht stattfinden. Bitte beachten Sie daher den Anmeldeschluss der Angebote. 

Bei Fragen zur Anmeldung oder Ablauf des Ferienprogramms wenden Sie sich bitte an
Benjamin Janson
Tel. +49 711 656 96048
E-Mail

Zeitraum: 22.04. - 25.04.2025
Uhrzeit: jeweils von 8 bis 17:30 Uhr
Adresse: Freie Element-i Grundschule Stuttgart, Breitwiesenstraße 8, 70565 Stuttgart
Kosten pro Kind: Betreuungskosten 63 € zzgl. Verpflegungskosten 35 €
Anmeldeschluss: 14.02.2025

Der Anbieter setzt eine Mindestteilnahmezahl fest. Bei zu wenigen Anmeldungen behält sich dieser vor, das Angebot rechtzeitig abzusagen. Zudem gibt es eine Maximalteilnahmezahl der subventionierten Plätze, sollte diese überschritten sein, können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen.

Anmeldung

Zeitraum: 16.06.-20.06 (19.06. Fronleichnam)
Uhrzeit: jeweils von 8 bis 17:30 Uhr
Adresse: Freie Element-i Grundschule Stuttgart, Breitwiesenstraße 8, 70565 Stuttgart
Kosten pro Kind: Betreuungskosten 63 € zzgl. Verpflegungskosten 35 €
Anmeldeschluss: 30.04.2025

Der Anbieter setzt eine Mindestteilnahmezahl fest. Bei zu wenigen Anmeldungen behält sich dieser vor, das Angebot rechtzeitig abzusagen. Zudem gibt es eine Maximalteilnahmezahl der subventionierten Plätze, sollte diese überschritten sein, können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen.

Anmeldung

Zeitraum: 04.08.-08.08./ 11.08-15.08./ 18.08.-22.08.
Uhrzeit: jeweils von 8 bis 17:30 Uhr
Adresse: element-i Kinderhaus Junges Gemüse, Melunerstr. 41, 70569 Stuttgart 
Kosten pro Kind: Betreuungskosten je Ferienwoche 74 € zzgl. Verpflegungskosten je Ferienwoche 45 €
Anmeldeschluss: 15.05.2025

Der Anbieter setzt eine Mindestteilnahmezahl fest. Bei zu wenigen Anmeldungen behält sich dieser vor, das Angebot rechtzeitig abzusagen. Zudem gibt es eine Maximalteilnahmezahl der subventionierten Plätze, sollte diese überschritten sein, können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen.

Anmeldung

Zeitraum: 27.10. - 30.10.
Uhrzeit: jeweils von 8 bis 17:30 Uhr
Adresse: Freie Element-i Grundschule Stuttgart, Breitwiesenstraße 8, 70565 Stuttgart
Kosten pro Kind: Betreuungskosten 63 € zzgl. Verpflegungskosten 35 €
Anmeldeschluss: 31.08.2025

Anmeldung

  • Da die Ferienprogramme subventioniert sind, gelten die genannten Preise für die Ferienbetreuungen ausschließlich für Kinder von hauptberuflich Beschäftigten (auch Gastwissenschaftler*innen) und Studierenden der Universität Stuttgart und nur dann, wenn das Beschäftigungsverhältnis bzw. die Einschreibung an der Universität Stuttgart zum Zeitpunkt der Ferienbetreuung noch besteht. Sofern Sie nicht zu dieser Zielgruppe gehören (z.B. als Lehrbeauftragte/r oder weil Ihr Beschäftigungsverhältnis vor dem Termin der Ferienbetreuung endet), ist eine Teilnahme an den Angeboten grundsätzlich möglich, jedoch nur zu einem höheren Preis. Sollten Sie im Zweifel sein, ob Ihr Kind zu den oben genannten Konditionen teilnehmen kann, sprechen Sie uns bitte vor Anmeldung Ihres Kindes an.
  • Aufgrund des Einkommenssteuergesetzes können einige Kinderbetreuungsleistungen für Kinder ab 6 Jahren (z.B. Ferienbetreuung, flexible Notfallbetreuung, familienbedingte Zusatzkosten bei Dienstreisen) nur bis zu einem Gesamtbetrag von 600 Euro (pro Mitarbeiter*in, nicht pro Kind!) im Kalenderjahr steuerfrei subventioniert werden und nur wenn die Betreuung aus zwingenden u. beruflich veranlassten Gründen notwendig ist.
    Die Programme können von Ihnen daher nur zum "internen" Tarif gebucht werden, wenn Sie die Grenze von 600 Euro nicht/ noch nicht erreicht haben und ein zwingender beruflicher Grund besteht. Sollten Sie einen dieser Gründe nicht oder nicht mehr erfüllen, melden Sie sich bitte für einen "nicht subventionierten Platz" an.
    Zur Einordnung: Wenn Sie nur die Ferienbetreuung (und sonst keine weiteren flexiblen Kinderbetreuungsangebote) in Anspruch nehmen, können bis zu 6 Betreuungswochen gebucht werden. Sollten Sie sich unsicher sein oder Fragen haben, kontaktieren Sie Uni & Familie.
  • Wenn Sie Mitglied eines Exzellenzclusters, Sonderforschungsbereichs, Graduiertenkollegs, Schwerpunktprogramms (SPP) oder einer Forschungsgruppe sind, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung im Feld „Bemerkung/Verbund“ an, zusammen mit dem Namen des Programms/Verbunds.

Sonstige Ferienbetreuung in Stuttgart und Umgebung

In Stuttgart und Umgebung finden weitere Ferienprogramme statt, die Beschäftigte und Studierende nutzen können. Oft haben die Städte und Gemeinden eigene Ferienangebote, die nicht zentral erfasst werden. Bitte informieren Sie sich daher auf den Webseiten Ihres Wohnorts.

Bitte beachten Sie: Viele Kindertageseinrichtungen bieten als Ergänzung zur regelmäßigen Kinderbetreuung eine Ferienbetreuung an, insbesondere für Kleinkinder.

Einen Überblick über die Ferienbetreuung in Stuttgart bietet die Webseite „Ferienbetreuung und Ferienfreizeiten“. Die Stadt Stuttgart stellt darüber hinaus auf dem Portal „Ferien in Stuttgart“ zahlreiche Ferienangebote der Stadt und anderer Mitveranstalter für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren vor.

Ferienprogramme in Stuttgart sind unter anderem:

Die Stadt Esslingen bietet einen Überblick über die Ferienbetreuung in Esslingen. Der Stadtjugendring Esslingen e.V. und der Kreisjugendring Esslingen e.V. haben Ferienbetreuungsangebote im Portal "Ferien in Esslingen" zusammengefasst. In den Sommerferien gibt es über einige Kindergärten eine gemeinsame zentrale Ferienbetreuung, bitte melden Sie Ihr Kind beim Amt für Bildung, Erziehung und Betreuung an.

In Filderstadt gibt es jährlich eine Broschüre über Kinderferienbetreuung, Auskünfte zum Thema Ferienbetreuung erhalten Interessierte beim Amt für Familie, Schulen und Vereine, Constanze Traub, Telefon: 0711/7003-210.

Die Stadt Ludwigsburg informiert über das Ferienspaß-Programm.

Kontakt

Dieses Bild zeigt Inken de Wit

Inken de Wit

 

Referentin Uni & Familie

Dieses Bild zeigt Julia König

Julia König

B.A.

Service Uni & Familie

Zum Seitenanfang