Studienaufbau nach PO Version 2022
Bitte beachten Sie auch die FAQs in der Rubrik "Überblick und Lehre" (unten).
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und gliedert sich in zwei Lehrsemester und zwei Semester Selbststudium. Die maximale Studiendauer beträgt acht Semester. Individuelle Abweichungen vom Studienverlaufsplan sind möglich.
Der Master dient dazu, die im Bachelor erworbenen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Im ersten Semester liegt der Fokus u.a. darauf, das Wissensniveau der Studierenden anzugleichen. So erhalten alle die Möglichkeit, grundlegende Inhalte des Bachelorstudiums „Fahrzeugtechnik“ bei Bedarf nachzuarbeiten.
In den ersten beiden Semestern spezialisieren Sie sich auf zwei Fachgebiete. Mindestens eine Spezialisierung muss aus den Bereichen „Kraftfahrzeugtechnik“, „Kraftfahrzeugmechatronik“, „Fahrzeugantriebssysteme“ oder „Automatisiertes und Vernetztes Fahren“ gewählt werden. Die zweite Spezialisierung kann ebenfalls aus diesen Bereichen oder aus einer „Maschinenbau-Importspezialisierung“ stammen.
Jede Spezialisierung wird durch ein sogenanntes Grundfach ergänzt. Zusätzlich belegen Sie ein wählbares Pflichtfach zur Erweiterung Ihrer Kenntnisse sowie eine nicht-technische Schlüsselqualifikation.
Im dritten Semester wählen Sie einen von drei angebotenen Wahlpflichtblöcken. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im Studienplan unter Punkt 4.2.
Das Studium schließt im vierten Semester mit der Masterarbeit ab, die in der Regel in einer der gewählten Spezialisierungen angefertigt wird. Es besteht auch die Möglichkeit, die Arbeit in der Industrie durchzuführen. Der Masterabschluss qualifiziert Sie für die Analyse und Lösung industrieller Fragestellungen sowie für die Forschung. Zudem ist er eine Voraussetzung für eine Promotion.
Aufgrund des Studienaufbaus und der Abfolge der Veranstaltungen empfehlen wir, das Studium im Wintersemester zu beginnen. Ein Start im Sommersemester ist jedoch ebenfalls möglich.
Die Prüfungsordnung finden Sie im Menü unter "Prüfungen und Downloads".
Gliederung im C@MPUS-Portal- Tabellarischer Studienaufbau PO 2022 PDF
nicht digital barrierefreie PDF
Während des Studiums kann innerhalb der Wahlpflichtblöcke ein Industriepraktikum absolviert werden (12 Wochen, Einzelheiten zum Industriepraktikum enthält die „Praktikumsrichtlinie Maschinenbau“). Es wird empfohlen, das Praktikum im dritten Semester abzuleisten.
Darüber hinaus bietet die IHK-Lehrstellenbörse interessante Angebote:
https://www.ihk-lehrstellenboerse.de/
- Praktikantenamt und Praktikumsrichtlinien
Nähere Informationen zum Praktikum und die genauen Richtlinien - TRACES Career Service der Uni Stuttgart
Der Career Service unterstützt Sie bei der Berufsorientierung, Praxiserfahrungen und bei Ihrer Bewerbung - Ausschreibungen studentischer Arbeiten am IFS
- IHK-Lehrstellen Börse / Praktiumsbörse
Im Modulhandbuch und im Studienplan werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Studienplan und Modulhandbuch
Studienaufbau und ausführliche Modulinformationen mit Klick auf das Buch-Symbol
Ein Studium an der Universität setzt ausreichende deutsche Sprachkenntnisse voraus. Internationale Studierende müssen daher einen entsprechenden Nachweis erbringen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, an der Universität einen Sprachkurs zu absolvieren. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Downloads
- Studienplan M.Sc. Fahrzeugtechnik PO 2022
Der Studienplan dient als Handreichung zur individuellen Planung des Masterstudiums. Rechtsverbindliches Dokument ist die Prüfungsordnung. - Übersichtsplan MSc Fahrzeugtechnik für Uni-Stuttgart FT-Bachelorabsolventen
- Übersichtsplan MSc Fahrzeugtechnik für externe Bachelorabsolventen
- Praktische Laborübungen
- Übersicht aller SF- und APMB-Versuche
Fahrzeug- und Motorentechnik Prüfungsordnung 2015
Informationen für Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2022/23 aufgenommen haben, studieren nach der Prüfungsordnungs-Version von 2011 mit der Änderungssatzung von 2015. Der Studienabschluss nach dieser Prüfungsordnung ist nur bis zum 30.09.2026 möglich.
Alle Informationen zum Studiengang Fahrzeug- und Motorentechnik finden Sie auf folgender Seite: Master of Science Fahrzeug- und Motorentechnik
Kontakt für weitere Fragen
Bernhard Bäuerle
Dr.-Ing.Studiengangmanagement und Fachstudienberatung Fahrzeugtechnik
- Profil-Seite
- E-Mail schreiben
- Kontaktaufnahme per Email

Kurt Seiwert
Studiengangmanagement und Stundenplan-Beauftragter Fahrzeugtechnik
- Profil-Seite
- E-Mail schreiben
- Kontaktaufnahme per Email
