Aktuelles:
Wie lerne ich besser?
Tipps und Beratung rund ums gute Lernen!
Lernberatung in der Zentralen Studienberatung
- Gemeinsame Kommission Maschinenbau (GKM)
Alle Informationen zur GKM - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement - IAT
Betreuendes Institut des Studiengangs
Einführungen und Tipps
Das Wintersemester 2023/24 startet am 01. Oktober 2023. Ein Herzliches Willkommen an der Universität Stuttgart!
Für Fragen rund ums Studium wenden Sie sich einfach an Ihren Fachstudienberater Dipl.-Kfm. t.o. Oliver Rüssel (oliver.ruessel@iat.uni-stuttgart.de).
Ihr
Studiengangmanagement-Team
Einführungsveranstaltungen zum Wintersemester
Die Einführungswoche für Studierende des ersten Semesters findet vom 09. Oktober bis 14. Oktober 2023 statt. Genaue Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen werden ab Ende September, sobald final klar ist, wie das Wintersemester 2023/24 gestaltet wird, sukzessive veröffentlicht. Bitte prüfen Sie immer wieder hier, ob sich etwas geändert hat.
- Montag, 09.10.2023, 09:00 - 10:30 Uhr: Begrüßung aller Studiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus durch die Dekane der Fakultäten 4 + 7, Hörsaal V47.04 (Universitätsbereich Vaihingen, Pfaffenwaldring 47)
- Montag, 09.10.2023, 12:00 Uhr: Begrüßung und Überblick über den Master Technologiemanagement, Hörsaal V7.03 (Universitätsbereich Vaihingen, Pfaffenwaldring 7)
- ab Montag, 09.10.2023, 14:00 Uhr: Übersichtsvorträge zu den wählbaren Spezialisierungen, Hörsaal V55.22 (Universitätsbereich Vaihingen, Pfaffenwaldring 55). Die Gesamtliste der Spezialisierungsfachvorträge finden Sie unten in den Links.
- Dienstag, 10.10.2023, 10:00 Uhr Avete Academici (Hegelsaal, Liederhalle Stuttgart, Stadtmitte) mit anschließendem Markt der Möglichkeiten
- Mittwoch, 11.10.2023, 08:40 Uhr: Vorstellung des Spezialisierungsfachs Technologiemanagement, Hörsaal V55.22 (Universitätsbereich Vaihingen, Pfaffenwaldring 55)
- Donnerstag, 12.10.2023 ab 14:00 Uhr: Sprechstunde zum Semesterstart für B.Sc.- und M.Sc.-Studierende im Technologiemanagement via Webex eine weitere Sprechstunde folgt in KW 45 (06.11. - 10.11.)
- Donnerstag, 12.10.2023 ab 15:00 Uhr: Sprechstunde zum Spezialisierungsfach Technologiemanagement via Webex
Anleitungsvideos für einen gelungenen digitalen Start
Die digitalen Medien der Universiät Stuttgart: C@MPUS, ILIAS, SIAM, Webmail, Webex
- Link zur Webex-Sitzung der Sprechstunde Technologiemanagement B.Sc. + M.Sc.
am Donnerstag, 12. Oktober 2023 ab 14:00 Uhr - Webseite der Gemeinsamen Kommission Maschinenbau (GKM)
Einführungsveranstaltungen für Master-Erstsemesterstudierende - Vollständiges Programm der Übersichtsvorträge
Liste der Übersichtsvorträge über die Spezialisierungsfächer - Einführungsveranstaltungen von stuvus
Die Veranstaltungen stellen eine Ergänzung zu den von den jeweiligen Fachgruppen organisierten Veranstaltungen dar. - Vortrag des Praktikantenamts zum Industriepraktikum
Alles Wissenswerte zum Industriepraktikum
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Technologiemanagerinnen und Technologiemanager bilden die Brücke zwischen den technisch und betriebswirtschaftlich geprägten Bereichen im Unternehmen. In der Praxis werden sie dort eingesetzt, wo es darauf ankommt, wechselnde Perspektiven in der Bearbeitung und Leitung von komplexen Projekten einzunehmen.
Der Masterabschluss Technologiemanagement berechtigt zur Promotion.
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
Allgemeine Informationen
Promotion / Verbleib an der Universität Stuttgart
Stellenausschreibungen
Existenzgründung
- TTI Stuttgart - Förderung, Beratung, Qualifizierung, Finanzierung & Kontakte für Existenzgründer
- Push - Partnernetz für Unternehmensgründungen aus Stuttgarter Hochschulen
Ehemalige
Administratives nach dem Studium
Vor dem Studienbeginn ist keine Anmeldung zu den Vorlesungen oder Übungen notwendig. Hilfreiche Erläuterungen zu den Vorlesungen und Übungen bieten die jeweiligen Einführungsveranstaltungen bzw. erhalten Sie in der jeweiligen ersten Vorlesungseinheit.
Die Fachgruppe Mach & Co. bietet häufig gerade für Erstsemesterstudierende vor Vorlesungsbeginn Veranstaltungen an.
Im Rahmen der Forschungsarbeit sollen neun Vorträge von anderen Studierenden zu studentischen Arbeiten angehört werden (in der Regel am selben Institut, an dem die eigene Forschungsarbeit durchgeführt wird). Dies erweitert zum einen den fachlichen Horizont und zum anderen sehen Sie, was von Ihnen bei der eigenen Vortragserstellung erwartet wird. Zudem muss niemand vor leeren Rängen vortragen.
Den Laufzettel zum Nachweis der Vortragsteilnahme finden Sie unter folgendem Link.
Pandemiebedingt setzen derzeit einige Institute die Vortragsteilnahme aus. Informieren Sie sich bitte hier entsprechend.
Gerne verweisen wir auf die FAQs der GKM (Gemeinsamen Kommission Maschinenbau). Die GKM ist für alle Angelegenheiten in Studium und Lehre der beiden Maschinenbau-Fakultäten zuständig:
- Fakultät 4: Energie-, Verfahrens- und Biotechnik und
- Fakultät 7: Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik.
Dort finden Sie ebenfalls Antworten auf wichtige Fragen aus dem Studium.
Akkreditierung
Kontakt für weitere Fragen

Ina Maier
M.Sc.Akademische Rätin - Studiengangmanagerin
[Foto: Ina Maier]

Oliver Rüssel
Dipl.-Kfm. t.o.Akademischer Mitarbeiter - Leiter des Büros für Studienangelegenheiten + Fachstudienberatung
[Foto: Oliver Rüssel]
