Die Prüfungsordnung: Grundlage für mein Studium
Die Prüfungsordnungen beinhalten alle rechtlichen Regelungen zu den Prüfungen und eine Übersicht über die zu belegenden Module.Fahrzeugtechnik – Bachelor of Science
Prüfungsordnung | ||
---|---|---|
Die Prüfungsordnung setzt sich zusammen aus der Prüfungsordnung vom 1. August 2019 und den neu gefassten fachspezifischen Bestimmungen vom 8. Juli 2022. | ||
Prüfungsordnung | 01.08.19 | |
Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung | 08.07.22 | |
Satzung zur Änderung des Moduls „Höhere Mathematik 1/2“ und des Moduls „Technische Thermodynamik I und II“ | 11.07.24 |
Informationen des Studiengangs
Informationen zu den Prüfungsdetails erhalten Sie bei den Instituten, die im entsprechenden Semester für die Prüfung verantwortlich sind.
Wichtige Hinweise:
- Die Orientierungsprüfung „Konstruktionslehre I und II mit Einführung in die Festigkeitslehre“ muss bis zum Beginn der Vorlesungszeit des dritten Semesters erfolgreich abgelegt werden. Wird sie nicht spätestens bis zum Beginn des vierten Semesters – einschließlich möglicher Wiederholungsprüfungen – erfolgreich abgeschlossen, erlischt der Prüfungsanspruch.
- Eine Teilnahme an Prüfungen ist nur möglich, wenn Sie sich vorher über das C@MPUS-Portal angemeldet haben (Termine).
- Auch Studienleistungen (USL, BSL) müssen in diesem Zeitraum in C@MPUS angemeldet werden.
- Das Prüfungsamt kann keine Anmeldungen außerhalb des Anmeldezeitraums bearbeiten. Nachträgliche Prüfungsanmeldungen sind daher nicht möglich.
- Wiederholungsprüfungen müssen eigenständig angemeldet werden
- Beim Prüfungsamt angemeldete Prüfungen dürfen nur als gesamte Modulabschlussprüfung geschrieben und nicht über mehrere Semester verteilt werden.
Beispiel: Beginnt ein zweisemestriges Modul im Wintersemester, die Prüfung dazu findet aber erst zum Ende des Moduls (also im Sommersemester) statt, dann melden Sie diese Prüfung bitte auch erst im Sommersemester an!
- Informationen zu den IFS-Grundlagenprüfungen
Hinweise zu "Grundlagen der Kraftfahrzeuge", "Grundlagen der Fahrzeugantriebe", sowie "Grundlagen der Kraftfahrzeugantriebe" - IFS Vorlesungsinhalte
Bearbeitungszeit
180 Stunden (Hinweis: Die Projektarbeit muss innerhalb eines Semesters abgeschlossen sein.)
Siehe Modulbeschreibung
Ziel
Die Projektarbeit wird im 5. oder 6. Semester studienbegleitend durchgeführt und kann experimentell, konstruktiv oder theoretisch sein. Sie umfasst eine schriftliche Ausarbeitung, den Besuch von acht Seminarvorträgen und einen eigenen 20-minütigen Vortrag. Die Aufgabenstellung stammt meist aus einem „Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit“.
In der Regel wird die Projektarbeit in Gruppen bearbeitet. Der individuelle Beitrag muss klar gekennzeichnet sein, um eine separate Bewertung zu ermöglichen. Weitere Informationen zur Auswahl und Durchführung sind unter folgenden Links zu finden:
https://www.gkm.uni-stuttgart.de/orientierung/projektarbeit/.
Die Auswahl und die Belegung der jeweils aktuellen Projektarbeiten finden Sie hier: https://www.gkm.uni-stuttgart.de/orientierung/projektarbeit/projekte/
Eine Belegung ist zwingend erforderlich!
Bearbeitungszeit
360 Stunden = max 5 Monate
Siehe Modulbeschreibung
Ziel
Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Studiums und soll zeigen, dass Sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabenstellung der Fahrzeugtechnik selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen. Sie wird in einem „Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit“ oder an einem Institut der Fakultäten 4 oder 7 erstellt und betreut. Die Bearbeitungszeit beträgt fünf Monate (ca. 360 Arbeitsstunden).
Bestandteil der Arbeit ist die Teilnahme an neun Seminarvorträgen:
- Besuch von mindestens acht wissenschaftlichen Vorträgen anderer Studierender
- Eigenständiger Vortrag (20–30 Minuten) mit Diskussion
Die Anmeldung erfolgt beim Prüfungsamt. Weitere Informationen zu Inhalt und Benotung sind in der Modulbeschreibung zu finden.
Prüfungsausschuss-Vorsitzende/r
- Prof. Dr.-Ing. S. Böttinger
bei Anfragen bitte immer Ihre aktuelle Leistungsübersicht beifügen
Kontakt für weitere Fragen
Bernhard Bäuerle
Dr.-Ing.Studiengangmanagement und Fachstudienberatung Fahrzeugtechnik
- Profil-Seite
- E-Mail schreiben
- Kontaktaufnahme per Email

Kurt Seiwert
Studiengangmanagement und Stundenplan-Beauftragter Fahrzeugtechnik
- Profil-Seite
- E-Mail schreiben
- Kontaktaufnahme per Email
