Studienaufbau nach PO 2019 mit ÄS 2022
Bitte beachten Sie auch die FAQs in der Rubrik "Überblick und Lehre" (unten).
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, die Höchststudiendauer zehn Semester. Das Studium gliedert sich in Grundstudium (1.–4. Semester) und Fachstudium (5.–6. Semester). Die Bachelorarbeit schließt das Studium ab.
Das Grundstudium (Kapitel 4) sollte idealerweise gemäß Studienplan absolviert werden. Das Fachstudium (Kapitel 5) bietet Freiraum für Wahlmöglichkeiten. Individuelle Abweichungen vom Studienverlaufsplan (SVP) sind möglich.
Die Prüfungsordnung finden Sie im Menü unter "Prüfungen und Downloads".
Gliederung im C@MPUS-PortalDie Zulassung zum Studium setzt ein Vorpraktikum voraus:
- Studienbeginn ab Wintersemester 2025/26: sechs Wochen
- Studienbeginn bis Sommersemester 2025: acht Wochen
Im Vorpraktikum werden Sie die Fertigung von Werkstücken, deren Bearbeitung und Wirkungsweise und die betrieblichen Sozialstrukturen praktisch kennenlernen.
Der Nachweis über das abgeleistete Vorpraktikum ist beim Praktikantenamt vorzulegen. Die Frist kann ausnahmsweise überschritten werden, wenn das Vorpraktikum aus zwingenden Gründen nicht bzw. noch nicht vollständig durchgeführt werden konnte. Bis zum Anfang des dritten Semesters müssen Sie das Vorpraktikum vollständig nachgeholt haben.
Darüber hinaus bietet die IHK-Lehrstellenbörse interessante Angebote:
https://www.ihk-lehrstellenboerse.de/
- Praktikantenamt und Praktikumsrichtlinien
Nähere Informationen zum Vorpraktikum und die genauen Richtlinien. - Praktika
Hier erhalten Sie Informationen zu Praktika vor oder während des Bachelor-Studiums - TRACES Career Service der Uni Stuttgart
Der Career Service unterstützt Sie bei der Berufsorientierung, Praxiserfahrungen und bei Ihrer Bewerbung - IHK-Lehrstellen Börse / Praktiumsbörse
Im Modulhandbuch und im Studienplan werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Studienplan und Modulhandbuch
Studienaufbau und ausführliche Modulinformationen mit Klick auf das Buch-Symbol
Ein Studium an der Universität setzt ausreichende deutsche Sprachkenntnisse voraus. Internationale Studierende müssen daher einen entsprechenden Nachweis erbringen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, an der Universität einen Sprachkurs zu absolvieren. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Schlüsselqualifikationen sind unbenotete Studienleistungen, die bei erfolgreicher Teilnahme mit dem Prädikat "mit Erfolg teilgenommen" bescheinigt werden. Im Studienverlauf sind mehrere Schlüsselqualifikationen vorgesehen. Dies sind zum einen fachaffine Schlüsselqualifikationen, die Projektarbeit im 5. Semester sowie fachübergreifende Schlüsselqualifikationen aus den Kompetenzbereichen 1 bis 5 (entsprechend dem Modulhandbuch).
Die Anmeldung zu diesen Schlüsselqualifikationen erfolgt über das C@MPUS-Portal, in der Regel im 6. Fachsemester. Zuständig ist das Zentrum für Lehre und Weiterbildung (https://www.zlw.uni-stuttgart.de/).
Weitere Informationen zur Projektarbeit erhalten Sie im Reiter "Prüfungen und Downloads".
Downloads
- Studienplan B.Sc. Fahrzeugtechnik PO 2019 mit ÄS 2022
Der Studienplan dient als Handreichung zur individuellen Planung des Bachelorstudiums. Rechtsverbindliches Dokument ist die Prüfungsordnung.
Studienaufbau Fahrzeug- und Motorentechnik nach PO Version 2015
Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2019/20 aufgenommen haben, studieren nach der Prüfungsordnungs-Version von 2011 mit der Änderungssatzung von 2015. Der Studienabschluss nach dieser Prüfungsordnung ist nur bis zum 30.09.2023 möglich.
Hier finden Sie Ihren Studienplan und Ihre Makrostruktur.
Kontakt für weitere Fragen
Bernhard Bäuerle
Dr.-Ing.Studiengangmanagement und Fachstudienberatung Fahrzeugtechnik
- Profil-Seite
- E-Mail schreiben
- Kontaktaufnahme per Email

Kurt Seiwert
Studiengangmanagement und Stundenplan-Beauftragter Fahrzeugtechnik
- Profil-Seite
- E-Mail schreiben
- Kontaktaufnahme per Email
