Auf diesen Seiten finden Sie umfangreiche Informationen bezüglich des Studiengangs Technologiemanagement im Bachelor. Diese Webseiten werden regelmäßig überarbeitet. Es lohnt sich also hin und wieder einen Blick auf selbige zu werfen.
Aktuelles:
Wie lerne ich besser?
Tipps und Beratung rund ums gute Lernen!
Lernberatung in der Zentralen Studienberatung
Einführungen und Tipps
Das Wintersemester 2024/25 startet am 01. Oktober 2024. Ein herzliches Willkommen an der Universität Stuttgart!
Für Fragen rund ums Studium wenden Sie sich einfach an Ihren Fachstudienberater Dipl.-Kfm. t.o. Oliver Rüssel (oliver.ruessel@iat.uni-stuttgart.de).
Ihr
Studiengangmanagement-Team
Einführungsveranstaltungen zum Wintersemester
Die Einführungswoche für Studierende des ersten Semesters findet vom 07. Oktober bis 12. Oktober 2024 statt. Genaue Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen werden ab Ende September, sobald final klar ist, wie das Wintersemester 2024/25 gestaltet wird, sukzessive veröffentlicht. Bitte prüfen Sie immer wieder hier, ob sich etwas geändert hat.
- Montag, 07.10.2024, 10:00 Uhr Avete Academici (Hegelsaal, Liederhalle Stuttgart, Stadtmitte) zuvor Markt der Möglichkeiten ab 09:00 Uhr
- Dienstag, 08.10.2024, 09:00 - 10:00 Uhr: Begrüßung aller Studiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus durch die Dekane der Fakultäten 4 + 7 im V53.01 (Universitätsbereich Vaihingen, Pfaffenwaldring 53)
- Dienstag, 08.10.2024, 10:00 - 14:00 Uhr Campus Rallye mit Grillen für Bachelor+Masterstudierende im EG PWR 9 (Universitätsbereich Vaihingen, Pfaffenwaldring 9)
- Dienstag, 08.10.2024, 14:00 Uhr: Begrüßung der Technologiemanagement-Bachelor-Studierenden durch den Fachstudienberater Dipl.-Kfm. t.o. Oliver Rüssel im V7.03 (Universitätsbereich Vaihingen, Pfaffenwaldring 7)
- Mittwoch, 09.10.2024 ab 14:00 Uhr: Sprechstunde zum Semesterstart für B.Sc.- und M.Sc.-Studierende im Technologiemanagement via Webex
- ab Montag, 14.10.2024, ab 8:00 Uhr Vorlesungsbeginn, alle notwendigen Informationen finden Sie in C@mpus
Anleitungsvideos für einen gelungenen digitalen Start
Die digitalen Medien der Universiät Stuttgart: C@MPUS, ILIAS, SIAM, Webmail, Webex
Weitere nützliche Infos zum Studienstart in den folgenden Links
- Link zur Webex-Sitzung der Sprechstunde Technologiemanagement B.Sc. + M.Sc.
am Mittwoch, 09. Oktober 2024 ab 14:00 Uhr - Portal der Fachgruppe für die Orientierungsphase (O-Phasenportal)
mit Einführungsheft für Erstsemester (O-Guide) - Webseite der Gemeinsamen Kommission Maschinenbau (GKM)
Einführungsveranstaltungen für Bachelor-Erstsemesterstudierende - Einführungsveranstaltungen von stuvus
Diese Veranstaltungen stellen eine Ergänzung zu den von der Fachgruppe organisierten Veranstaltungen dar. - MentorING-Programm
MentorING-Treffen - Vorkurse des MINT-Kolleg
Vorkurse in Mathematik, Informatik, Physik und Chemie
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Anschluss-Studium: Mit welchem Master kann ich weitermachen?
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Technologiemanagement erwerben die Qualifikation für die Masterstudiengänge:
- Technologiemanagement M.Sc.
- Maschinenbau M.Sc.
- Maschinenbau / Mechanical Engineering Georgia Tech.
- Maschinenbau / Mikrosystemtechnik, Gerätetechnik und Technische Optik M.Sc.
- Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik M.Sc.
- Maschinenbau / Werkstoff- und Produktionstechnik M.Sc.
- Fahrzeug- und Motorentechnik M.Sc.
- andere ingenieurwissenschaftliche Masterstudiengänge
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt im Vergleich zum Studium des Wirtschaftsingenieurwesens und der technisch orientierten Betriebswirtschaftslehre eher auf der technischen und ingenieurwissenschaftlichen Seite (75 % ingenieurwissenschaftliche Inhalte, 25 % betriebswirtschaftliche). Je nach Neigung kommen für die Absolventinnen und Absolventen z.B. folgende Berufsbereiche in Frage:
- Forschung
- Entwicklung
- Konstruktion
- Projektmanagement
- Strategieplanung
- Versuch
- Vertrieb
- Fertigung
- Produktion
- Einkauf / Materialwirtschaft
- Dienstleistungen
- Qualitätsmanagement
- Technische Verwaltung
- Unternehmensführung
Technologiemanagerinnen und Technologiemanager sind zudem involviert in hochaktuelle Projekten aus den Bereichen Industrie 4.0, autonome Systeme, E-Mobility und zukünftige Arbeitsformen.
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
Vor dem Studienbeginn ist keine Anmeldung zu den Vorlesungen oder Übungen notwendig. Hilfreiche Erläuterungen zu den Vorlesungen und Übungen bieten die jeweiligen Einführungsveranstaltungen bzw. erhalten Sie in der jeweiligen ersten Vorlesungseinheit.
Zusätzlich können Sie sich aber gerne für das MentorING-Programm der Universität anmelden.
Das MINT-Kolleg und/oder die Fachgruppe Mach & Co. bieten bereits vor Vorlesungsbeginn Veranstaltungen an.
Der Bericht über das Vorpraktikum muss bis zum 15.08. (im 2. Fachsemester) beim Praktikantenamt eingereicht werden.
Eckdaten zum Vorpraktikum:
Dauer des Vorpraktikums: Acht Wochen
Praktikumsinhalte und Form des Berichtes: Siehe Praktikumsrichtlinien.
Fristverlängerung: Unter Vorlage eines Praktikumsvertrages kann beim Prüfungsausschussvorsitzenden ein Antrag auf Fristverlängerung gestellt werden, der anschließend beim Praktikantenamt abzugeben ist.
Ohne eine genehmigte Fristverlängerung wird man zu Beginn des 3. Fachsemesters zwangsexmatrikuliert (zuständig hierfür ist das Studiensekretariat).
Rückfragen: Für Beratung und Rückfragen steht das Praktikantenamt gerne zur Verfügung.
MINT-Kolleg: Der Besuch des MINT-Kollegs wirkt sich NICHT auf die Frist zum Bestehen des Vorpraktikums aus.
Grundsätzlich gilt, dass Sie Ihre Bachelorarbeit an allen Instituten der Fakultäten 4 und 7 anfertigen können. Eine genaue Liste der Institute und weiteren Einrichtungen finden Sie auf den Seiten der GKM (Gemeinsamen Kommission Maschinenbau) unter folgendem Link.
Wir empfehlen die Anfertigung der Arbeit an einem Institut der Pflichtmodule oder Kompetenzfelder zur weiteren Vertiefung/ Spezialisierung im entsprechenden Themenfeld.
Sollten Sie den konsekutiven oder einen artverwandten Master planen, dann kann es hilfreich sein, die Bachelorarbeit auch schon am Institut der geplanten Vertiefung im Master anzufertigen, sollten Sie sich in diesem Themenfeld beruflich spezialisieren wollen.
Im Rahmen der Bachelorarbeit sollen neun Vorträge von anderen Studierenden zu studentischen Arbeiten angehört werden (in der Regel am selben Institut, an dem die eigene Bachelorarbeit durchgeführt wird). Dies erweitert zum einen den fachlichen Horizont und zum anderen sehen Sie, was von Ihnen bei der eigenen Vortragserstellung erwartet wird. Zudem muss niemand vor leeren Rängen vortragen.
Den Laufzettel zum Nachweis der Vortragsteilnahme finden Sie unter folgendem Link.
Pandemiebedingt setzen derzeit einige Institute die Vortragsteilnahme aus. Informieren Sie sich bitte hier entsprechend.
Gerne verweisen wir auf die FAQs der GKM (Gemeinsamen Kommission Maschinenbau). Die GKM ist für alle Angelegenheiten in Studium und Lehre der beiden Maschinenbau-Fakultäten zuständig:
- Fakultät 4: Energie-, Verfahrens- und Biotechnik und
- Fakultät 7: Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik.
Dort finden Sie ebenfalls Antworten auf wichtige Fragen aus dem Studium.
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt für weitere Fragen
Ina Maier
M.Sc.Akademische Rätin - Studiengangmanagerin
[Foto: Ina Maier]
Oliver Rüssel
Dipl.-Kfm. t.o.Akademischer Mitarbeiter - Leiter des Büros für Studienangelegenheiten + Fachstudienberatung
[Foto: Oliver Rüssel]