Werkstoffe und deren Verarbeitung sind die Basis aller technischen Produkte und sind somit eine der wichtigsten Grundlage unseres modernen Lebens. Ihrer Herstellung, Verarbeitung und dem Recycling wird in Zukunft eine noch herausragendere Bedeutung zukommen, da die globalen Ressourcen an Rohstoffen für Werkstoffe begrenzt sind und umwelt- und energiepolitische Ziele und Vorgaben erreicht werden müssen. Zur Schonung von Ressourcen und Umwelt müssen künftig Werkstoffe bezüglich ihrer Verwendung und Herstellung noch optimierter hergestellt, verarbeitet und eingesetzt werden. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind beispielsweise:
- Extremer Leichtbau
- CO2 -neutrale Herstellung und Verarbeitung
- Werterhaltendes und wertsteigerndes Recycling
- Umweltverträgliche Energieerzeugung
- Smart Materials
- Neue Werkstoffe auf Nano- und Mikroebene
Zur Erfüllung dieser Aufgaben werden speziell dafür ausgebildete Ingenieur*innen benötigt, die sowohl den werkstoffwissenschaftlichen Hintergrund als auch eine fundierte Ingenieursausbildung, insbesondere im Bereich der Produktionstechnik, besitzen. Fakultätsübergreifende Ausbildungsschwerpunkte sind dafür unerlässlich.
Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Absolventinnen und Absolventen der Universität Stuttgart mit einer vergleichbaren Ausbildung (Fächerwahl im Rahmen des Maschinenbaustudiums) problemlos eine Anstellung gefunden haben. Auch letztes Jahr lagen mehr Anfragen aus der Industrie und Forschung vor, als Abgänger zur Verfügung standen. Auch der sehr erfolgreiche Karriereverlauf zahlreicher Abgänger belegt die Wichtigkeit dieses Ausbildungsschwerpunktes in der Industrie.
Einführungsveranstaltungen zum Sommersemester
Begrüßung aller Master-Studienanfänger/innen der Fak. 4/7.:
Das Begrüßungsvideo der Dekane ist auf der Erstsemester-Info-Seite der Gemeinsamen Kommission Maschinenbau (GKM) veröffentlicht.
Vortrag zum Industriepraktikum des Praktikantenamts Maschinenbau
Die Einführungsveranstaltung Maschinenbau / Werkstoff- und Produktionstechnik (WPT) wird dieses Jahr am 11.04.2022 um 14:00 Uhr am Institut für Umformtechnik (Holzgartenstraße 17) stattfinden. Die Einführungsveranstaltung beinhaltet wichtige Informationen rund um den Studiengang sowie eine Führung durch das Institut für Umformtechnik (IFU).
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Die Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs M.Sc. Maschinenbau / Werkstoff- und Produktionstechnik sind ausgezeichnet. Die einzigartige Kombination der frei gestaltbaren Pflicht- und Wahlmodule eröffnet Ihnen die Möglichkeit, sich individuell zu entfalten und Ihr Fachwissen auch auf angrenzende Gebiete auszuweiten. Darüber hinaus bestehen durch die Netzwerke der Institute und deren laufende Kooperationen mit zahlreichen produzierenden Unternehmen viele Möglichkeiten, konkrete Industriekontakte mit dem Blick auf studentische Arbeiten und zukünftige Beschäftigungsverhältnisse zu knüpfen.
- BERUFENET
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Akkreditierung
Kontakt
Jonathan Böhm
Holzgartenstr. 17, 70174 Stuttgart
- Weitere Informationen
- E-Mail schreiben
- Studiengangsmanager
Michael Seidenfuß
Apl. Prof. Dr.-Ing.2. Studiengangsmanager und Fachstudienberater
Facebook-Gruppe
- Weitere Informationen
- Von Studierenden für Studierende