Studieninteressierte aufgepasst
Am Mittwoch, den 21. Mai 2025 findet von 14:00 Uhr - 15:30 Uhr eine Info-Veranstaltung über die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Lernberatung | Beratung rund ums gute Lernen |
Aktuelles:
Gestalten Sie mit uns Ihre Zukunft - Maschinenbau studieren in Stuttgart
Vom Bachelor bis Master, vor Ort oder international, Vollzeit oder berufsbegleitend – das vielfältige Studienangebot des Stuttgarter Maschinenbaus lässt keine Wünsche offen.
https://www.verbund.uni-stuttgart.de/maschinenbau/lehre/
Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart
Homepage | Schwarzes Brett | Karriereportal |
- Institut für Agrartechnik (Uni Hohenheim)
SF- und APMB-Versuche sowie Vorlesungsinhalte des Spezialisierungsfachs Agrartechnik - Gemeinsame Kommission Maschinenbau (GKM)
- Sprachenzentrum der Uni Stuttgart
Auf dieser Seite haben wir für Sie Dateien zum Download bereitgestellt (z.B. Plakate, Flyer etc.) - "Technologieführer der Automobilindustrie stellen sich vor"
Einführungsveranstaltungen zum Sommersemester
Montag, 07.04.2025
Weitere Informationen werden im zugehörigen ILIAS-Kurs bereitgestellt. Bitte melden Sie hierzu die Lehrveranstaltung 420603000 im C@MPUS-Portal an. Foliensatz zur Einführungsveranstaltung des SS 2025 (folgt) |
Weiterführende Informationen
|
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Verschiedene administrative Hinweise am Ende des Studiums finden Sie auf den Webseiten zur Studienorganisation..
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Mit einem Abschluss in Fahrzeugtechnik haben Sie nicht nur spezielles Fachwissen, sondern auch solide Grundlagen des Maschinenbaus. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in viele Richtungen weiterzuentwickeln.
Ein Masterstudium hilft Ihnen nicht nur dabei, konkrete technische Herausforderungen in der Industrie zu lösen, sondern schult auch Ihr analytisches Denken – Sie lernen, Probleme grundsätzlich zu verstehen und innovative Lösungen zu finden.
Berufsfelder:
Neben bekannten Automobilherstellern gibt es viele spannende Arbeitgeber:
🚗 Automobilzulieferer & Ingenieurbüros – Sie entwickeln und produzieren wichtige Bauteile und Systeme für Fahrzeuge.
🌍 Internationale Unternehmen & "Hidden Champions" – Das sind erfolgreiche, aber weniger bekannte Firmen, die weltweit führend in ihrem Bereich sind.
💡 Wichtig: Ein Masterabschluss ist Voraussetzung, zur Promotion.
🔎 Mehr Infos zu Berufen und Tätigkeiten: Die Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit bietet einen guten Überblick.
Allgemeine Informationen
Promotion / Verbleib an der Universität Stuttgart
- Die Promotion an der Universität Stuttgart
- Graduiertenschule für Advanced Manufacturing Engineering GSaME
- Forschung und Entwicklung in Exzellenzclustern & Co
- Weiterbildung an der Universität Stuttgart
Stellenausschreibungen
Existenzgründung
Ehemalige
- Die Erfüllung der Auflagen ist spätestens bei der Anmeldung der Masterarbeit nachzuweisen, sollte jedoch in den ersten beiden Semestern nachgeholt werden
- Prüfungen in Auflagenmodulen können einmal wiederholt werden.
Sind sie dann nicht bestanden, erlischt die Zulassung zum Masterstudiengang (§1 (3) ZulO). Bei Vorliegen triftiger Gründe kann die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person auf begründeten Antrag in maximal einem Auflagenmodul eine Zweitwiederholung genehmigen - Auflagenmodule zählen nicht für die Freiversuchsregelung
Der Übersichtsplan muss (mindestens für das erste Spezialisierungsfach) bis zu der ersten Prüfungsanmeldung (Termine) genehmigt werden . Die Endfassung muss spätestens zum Beginn der Abschlussarbeit beim Prüfungsamt vorliegen.
Vorgehen zur Genehmigung:
- Genehmigung von IFS-Spezialisierungen
- Genehmigung von Maschinenbau-Import Spezialisierungen bitte immer beim zugehörigen SF-Professor einreichen.
- Aktualisierungen erfolgen en nach Bedarf.
- Informationen hierzu erhalten Sie auf der IFS-Homepage:
https://www.ifs.uni-stuttgart.de/lehre/sf-und-apmb-versuche/#id-f80679c8-2 - Sowie dem Studienplan (Seite 31)
siehe IFS-Homepage: https://www.ifs.uni-stuttgart.de/lehre/faqs/
siehe IFS-Homepage: https://www.ifs.uni-stuttgart.de/lehre/studentische-arbeiten/
Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten der jeweiligen Institute über die Möglichkeiten für externe studentische Arbeiten in den entsprechenden Forschungsgebieten.
Hier am Beispiel des IFS: https://www.ifs.uni-stuttgart.de/lehre/faqs/#id-4223616d-9
siehe IFS-Homepage: https://www.ifs.uni-stuttgart.de/lehre/faqs/#id-4223616d-11
Zusatzmodule sind freiwillige Module, die
- nicht in die Gesamtnote einfließen und
- bei denen keine Wiederholungspflicht bei Fehlversuchen besteht.
Der Masterstudiengang Fahrzeugtechnik erlaubt es bis zu vier Zusatzmodule ins Zeugnis aufzunehmen. Belegen Sie mehrere Zusatzmodule, entscheiden Sie „im Zeugnisantrag“, welche der Module im Zeugnis aufgeführt werden.
Die Prüfungsanmeldung erfolgt – während der Prüfungsanmeldezeit – regulär über das C@MPUS-Portal. Informieren Sie bitte nach der Anmeldung das Prüfungsamt über die Anmeldung des Zusatzmoduls, andernfalls – insbesondere falls Sie keinen Übersichtsplan abgegeben haben – fließt es in Ihre Wertung chronologisch ein und kann nicht mehr ersetzt werden.
Des Weiteren können als Zusatzmodul umgebuchte Module nach Ablegen der Prüfung nicht wieder als zu wertende Module umgebucht werden.
Gleiches gilt auch bei vorgezogenen Mastermodulen. Dies bedeutet, dass durch das Ablegen eines Moduls, das Teil nur eines einzigen Spezialisierungsfachs ist, wählen Sie dieses Spezialisierungsfach und können es auch später nicht mehr wechseln.
Siehe hierzu auch die Seite für Allgemeine Prüfungsinformationen.
Im Sommersemester bieten die Studiendekane der Fakultät 4 und 7 Informationsveranstaltungen im Rahmen von Einzelveranstaltungen an. Die Teilnahme an der Veranstaltung kann Ihnen die Studienwahl erleichtern. Sie können dort auch all Ihre Fragen stellen. Die Stundentafel finden Sie auf der Webseite der Gemeinsamen Kommission Maschinenbau.
Akkreditierung
Kontakt für weitere Fragen
Bernhard Bäuerle
Dr.-Ing.Studiengangmanagement und Fachstudienberatung Fahrzeugtechnik
- Profil-Seite
- E-Mail schreiben
- Kontaktaufnahme per Email

Kurt Seiwert
Studiengangmanagement und Stundenplan-Beauftragter Fahrzeugtechnik
- Profil-Seite
- E-Mail schreiben
- Kontaktaufnahme per Email
