Der Verein Deutscher Ingenieure definiert die Mechatronik als "das synergische Zusammenwirken der Fachdisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik beim Entwurf und der Herstellung industrieller Erzeugnisse sowie bei der Prozessgestaltung". (VDI-Richtlinie 2206)
Diese Webseiten informieren Sie über den Studienaufbau, die Prüfungsordnungen und die wichtigsten Ansprechpartner im Studiengang Mechatronik.
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
In dieser Link-Liste finden Sie wichtige Hinweise zum Ende des Studiums.
Anschluss-Studium: Mit welchem Master kann ich weitermachen?
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Aufgrund der breiten, branchenunabhängigen Ausbildung können Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Mechatronik in produzierenden Unternehmen, bei Maschinen-/Anlagenherstellern, bei Automatisierungs- und Steuerungsherstellern, bei Aktorik-/Sensorik-/Antriebsherstellern, im Bereich der Medizintechnik, Gebäudeautomatisierung, Verkehrstechnik, Umwelttechnik eine Arbeitsstelle finden.
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt
Michael Seyfarth
Dipl.-Ing.Akademischer Oberrat, Studentische Angelegenheiten
Alexander Verl
Prof. Dr.-Ing.Studiendekan