Herzlich willkommen auf der Webseite des Master-Studiengangs Technische Kybernetik!
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Studium bzw. Hinweise, wo Sie diese Informationen erhalten und an wen Sie sich mit Ihren Fragen wenden können.
Aktuelles:
Die Vorstellung der Spezialisierungsfächer findet im Wintersemester 2020/2021 über ILIAS statt.
Falls Sie keine Einladung erhalten haben, wenden Sie sich bitte an Matthias Hirche.
In 2020 findet aufgrund der Corona-Pandemie leider keine Absolventenfeier statt. Wir hoffen auf Ihr Verständnis für diese schwierige Entscheidung.
Einführungsveranstaltungen zum Sommersemester
Begrüßung aller Master-Studienanfänger/innen der Fak. 4/7:
Webseite der Gemeinsamen Kommission Maschinenbau (GKM)
Studierende, die im Bachelor nicht Technische Kybernetik studiert haben, sind zu einem Begrüßungsgespräch über WebEx eingeladen. Sollten Sie Interesse daran haben, wenden Sie sich bitte an den Studiengangsmanager Matthias Hirche.
Die Fachgruppe Mach&Co bietet für alle neuen Studierenden im Master Technische Kybernetik eine digitale Sprechstunde am Freitag, 17. April von 11 - 13 Uhr im folgenden Konferenzraum an:
https://meet.stuvus.uni-stuttgart.de/SprechstundeKybernetik
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Kybernetikerinnen und Kybernetiker als Spezialistinnen und Spezialisten für Regelung, Modellierung und Simulation sind in Industrie und Wissenschaft hoch angesehen und sehr gefragt. Dank der interdisziplinären Ausrichtung des Studiengangs Technische Kybernetik und der damit verbundenen Breite an möglichen Tätigkeitsfeldern sind die Berufschancen von Absolventinnen und Absolventen exzellent und weitgehend konjunkturunabhängig.
In der Industrie eröffnen sich nach dem Studium umfangreiche Einsatzmöglichkeiten – vor allem in den Schlüsselbranchen Maschinenbau, Biotechnologie, Luft- und Raumfahrt, Automobil-, Elektro- und chemische Industrie. Darüber hinaus bietet der Studiengang beste Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Laufbahn an Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
Akkreditierung
Kontakt für weitere Fragen

Matthias Hirche
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

C. David Remy
