Maschinenbau

Bachelor of Science 

Regelstudienzeit: 6 Semester
Unterrichtssprache: deutsch

Einführungsveranstaltungen zum Wintersemester

In der Woche vom 09.10. bis 13.10.2023 bietet die Universität Stuttgart sowie wie wir als Fachbereich Maschinenbau unterschiedliche Einführungs- und Infoveranstaltungen an. Nachfolgend die Terminübersicht:

Am Montag, 09.10.23, finden die Einführungen rund um ihr Bachelor-Studium durch den Fachbereich statt. Nachfolgend die Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge:

  • 9.00-10.45 Uhr in Hörsaal 53.01: Begrüßung durch die Dekane der Fakultäten 4 und 7; weitere Programmpunkte sind u.a. Begrüßung und Infos durch die Fachgruppe Mach & Co., vom Praktikantenamt und weiteres
  • 11.00-15.00 Uhr auf dem Campus Vaihingen: Rallye der Fachgruppe
  • 15.00-15.40 Uhr in Hörsaal V47.04: Überblick über das Studium Maschinenbau, Studiendekan Herr Prof. Gundelsweiler
  • 15.40-16.00 Uhr in Hörsaal V47.04: Vorstellung der Studien- und Prüfungsordnung

Am Dienstag, 10.10.23, erfolgt ab 10.00 Uhr die zentrale Einführungsveranstaltung Avete Academici der Universität Stuttgart in der Liederhalle mit anschließendem Markt der Möglichkeiten

Am Mittwoch, 18.10.23, 14:00-15:00 Uhr steht Ihnen die Studiengangsmanagerin Annette Maske in einer Online-Sprechstunde für Fragen rund um das Maschinenbau-Studium zur Verfügung.

Hinweise für Studierende aus dem Ausland

Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.

In dieser Link-Liste finden Sie wichtige Hinweise zum Ende des Studiums.

Anschluss-Studium: Mit welchem Master kann ich weitermachen?
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?

Die Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Maschinenbau sind hervorragend. Die Industrie verlangt in steigendem Maße hoch qualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure mit breitem und tiefem Grundlagenwissen.

Nach Abschluss des Studiums stehen Ihnen beispielsweise folgende Berufsbereiche offen:

  • Forschung
  • Entwicklung
  • Konstruktion
  • Projektmanagement
  • Versuch
  • Vertrieb
  • Fertigung und Produktion
  • Qualitätsmanagement
  • Technische Verwaltung
  • Unternehmensführung.

Das Spektrum der möglichen Branchen reicht vom klassischen Anlagen- und Maschinenbau über Medizintechnik und Feinwerktechnik bis hin zur Energietechnik und Verfahrenstechnik.

Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.

Akkreditierung

Die Qualität des Studien­gangs ist in einem Zer­ti­fizier­ungs­ver­fahren geprüft.

Ansprechpartner/innen für Rückfragen zu Maschinenbau B.Sc. und M.Sc.

Dieses Bild zeigt Jens Baur

Jens Baur

Dipl.-Ing.

Abteilungsleiter Lehre | Fachstudienberater Maschinenbau

Dieses Bild zeigt Christine dos Santos Costa

Christine dos Santos Costa

Dipl.-Ing.

Leiterin Studienbüro Maschinenbau - Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen zu Studiengängen im Bereich Maschinenbau

Annette Dannenmann

M. A.

Studiengangsmanagerin Maschinenbau

Zum Seitenanfang