Unter den Ingenieurwissenschaften zeichnet sich das Chemie-und Bioingenieurwesen und die Verfahrenstechnik durch eine enge Verbindung zu den Naturwissenschaften Physik, Chemie und Biologie aus. Bei der Herstellung von Lebensmitteln, Textilien, pharmazeutischen Produkten und Kosmetika, bei der Produktion von Kraft- und Baustoffen, bis hin zur Energieerzeugung - überall kommen verfahrenstechnische Prozesse zum Einsatz. Daher verteilt sich der Gesamtstudiengang über eine Vielzahl von Instituten:
- Institut für Biomedizinische Technik (BMT)
- Institut für Bioverfahrenstechnik (IBVT)
- Institut für Chemische Verfahrenstechnik (ICVT)
- Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie (IGVP)
- Institut für Kunststofftechnik (IKT)
- Institut für Mechanische Verfahrenstechnik (IMVT)
- Institut für Thermische Verfahrenstechnik und Technische Thermodynamik (ITT)
- Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF Denkendorf)
Frag einen Studierenden
Einführungen und Tipps
Zum Studienstart laden wir alle neuen Studierenden zu einer Einführungsveranstaltung ein, in der wir einen Überblick über das bevorstehende Studium geben und kurz die wichtigsten Infos aus der aktuellen Studienprüfungsordnung erklären.
Einführungsveranstaltungen zum Wintersemester
In der Woche vom 09.10. bis 13.10.2023 bietet die Universität Stuttgart sowie wie wir, die Vertreter*innen des Studiengangs unterschiedliche Einführungs- und Infoveranstaltungen an. Nachfolgend die Terminübersicht:
Am Montag, 09.10.23, 9.00 - 10.30 Uhr findet die allgemeine Begrüßung durch die Dekane der Fakultäten 4 und 7 statt. Von 10.00-15.00 Uhr gibt es auf dem Campus Vaihingen die Rallye der Fachgruppe.
Am Dienstag, 10.10.23, erfolgt ab 10.00 Uhr die zentrale Einführungsveranstaltung Avete Academici der Universität Stuttgart in der Liederhalle mit anschließendem Markt der Möglichkeiten
Am Mittwoch, 11.10.2023 9.00 - 11.00 Uhr findet Ihre Bacheloreinführung statt: Der Studiendekan Prof. Dr.-Ing. J. Groß, der Prüfungsausschussvorsitzender Prof. Dr.-Ing. R. Takors, die Studiengangmanagerin Antje Lohmüller und Vertreter*innen des Arbeitskreises Verfahrenstechnik geben einen Überblick über das Studium, seinen Aufbau sowie die Studien- und Prüfungsordnung.
Die Veranstaltung findet im Pfaffenwaldring 7, Raum V7.03 statt. Im Anschluss haben Sie bei einem gemeinsamen Frühstück die Gelegenheit für ein erstes Kennenlernen untereinander und mit Studierenden höherer Semester.
- Lageplan
- Portal der Fachgruppe für die Orientierungsphase (O-Phasenportal)
mit Einführungsheft für Erstsemester (O-Guide) - Erstsemester-Informationen der Gemeinsamen Kommission Maschinenbau (GKM)
mit einer Übersichtsliste über die Einführungsveranstaltungen und FAQs
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Anschluss-Studium: Mit welchem Master kann ich weitermachen?
Verfahrenstechnik M.Sc., sowie Master-Studiengänge des Maschinenbaus, der Umweltschutz- und Energietechnik.
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Mit dem Bachelor of Science Chemie- und Bioingenieurwesen erwerben Sie einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit einer Vielzahl beruflicher Optionen. Sie können beispielsweise in der Konstruktion, Forschung und Entwicklung oder Marketing und Vertrieb Ihren Berufseinstieg finden.
Zu der Vielzahl der möglichen Berufsfelder gehören unter Anderem: Biotechnologie, Pharma, Medizin und Lebensmittel aber auch Nanotechnologie, Chemie und Umwelt und durch die Nähe zu Stuttgart Automobilindustrie und Energie.
Für eine Fach- und Führungslaufbahn oder für eine Karriere in der Wissenschaft sollten Sie ein Masterstudium absolvieren. Außerdem haben Sie mit diesem international anerkannten Abschluss die Möglichkeit, verschiedene weiterführende Studiengänge im Ausland zu besuchen.
Akkreditierung
Kontakt
Antje Lohmüller
Dr. rer. nat.Studiengangmanager

Joachim Groß
Prof. Dr.-Ing.Institutsleiter, Studiendekan Verfahrenstechnik sowie Chemie- und Bioingenieurwesen
