Chemie- und Bioingenieurwesen

Bachelor of Science 

Regelstudienzeit: 6 Semester
Unterrichtssprache: deutsch

Aufbau des Bachelorstudiums

Das Bachelor/Master-Studienprogramm bietet eines der weltweit modernsten und hochwertigsten Ausbildungsangebote in der Verfahrenstechnik. Es zeichnet sich durch eine konsequente Kombination von Methodenorientierung und Praxisnähe aus. Die Ausbildung erfolgt in deutscher Sprache.

Dieses Vollzeitstudium hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und schließt mit 180 ECTS und dem Bachelor of Science ab.

In den ersten vier Semestern des Studiums werden ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt, um ein solides Fundament für die weitere Ausbildung zu schaffen. Gleichzeitig werden die erlernten Arbeitsmethoden in fächerübergreifenden praxisorientierten Projekten angewendet.

Schwerpunkte: Höhere Mathematik, Technische Mechanik

Im 3. Semester wird das Vertiefungsfach aus dem Bereich Biologie, Chemie oder Material gewählt, um Sie zu motivieren, sich frühzeitig mit Ihrem Studium und Ihren persönlichen Berufszielen auseinanderzusetzen.

Schwerpunkte neben der Vertiefung: Technische Thermodynamik, Programmieren

Im fünften und sechsten Semester werden die verfahrenstechnischen Grundlagen vertieft und das Anfertigen der Bachelorarbeit im 6. Semester vermittelt die Befähigung, technische Aufgabenstellungen selbstständig unter Anwendung der erlernten Methoden zu bearbeiten und zu lösen.

Link zu C@MPUS
Studienverlaufsplan Chemie- und Bioingenieurwesen B.Sc. PO2019. .
Studienverlaufsplan Chemie- und Bioingenieurwesen B.Sc. PO2019.
<p><strong>Vertiefung Biologie:<br /></strong>- Bioverfahrenstechnik (6 LP)<br />- Zellphysiologie (9 LP)<br />- Einführung in die Biochemie (6 LP)<strong><br /></strong></p>. .

Vertiefung Biologie:
- Bioverfahrenstechnik (6 LP)
- Zellphysiologie (9 LP)
- Einführung in die Biochemie (6 LP)

.
<p><strong>Vertiefung Chemie:<br /></strong>- Physikalische Chemie (6 LP)<br />- Organische Chemie + Praktikum (6 LP)<br />- Theoretische Chemie (6 LP)<br />- Mikroreaktionstechnik (3 LP)</p>. .

Vertiefung Chemie:
- Physikalische Chemie (6 LP)
- Organische Chemie + Praktikum (6 LP)
- Theoretische Chemie (6 LP)
- Mikroreaktionstechnik (3 LP)

.
<p><strong>Vertiefung Material:</strong><br />- Physikalische Chemie (6 LP)<br />- Organische Chemie ohne Praktikum (3 LP)<br />- Keramische Werkstoffe (6 LP)<br />- Polymerwerkstoffe und Strukturanalyse (6 LP)<br /></p> <strong>. .

Vertiefung Material:
- Physikalische Chemie (6 LP)
- Organische Chemie ohne Praktikum (3 LP)
- Keramische Werkstoffe (6 LP)
- Polymerwerkstoffe und Strukturanalyse (6 LP)

.

Seit WS 2018/19 benötigen Sie kein Vorpraktikum mehr! 
Wir empfehlen Ihnen allerdings weiterhin, ein Vorpraktikum durchzuführen. Beim freiwilligen Praktikum gibt es keine inhaltlichen Vorgaben, sondern der Praktikumsinhalt wird vom Praktikanten und Unternehmen festgelegt.
Mögliche Branchen können sein: Chemie, Pharmazie, Maschinenbau, Metallbearbeitung, Kältetechnik, Heizungs- , Lüftungs- und Klimatechnik, Umwelttechnik, Apparatebau, Automatisierungstechnik, Papierindustrie, Lebensmittelindustrie, Brauereien, Milchverarbeitung, Automobilzulieferer, Kunststoffverarbeitung, Raffinerien, Zuckerfabriken, Verfahrenstechnischer Anlagenbau, Biotechnologie, ...

Typische Tätigkeiten des Vorpraktikums:
- Grundlegende Tätigkeiten der Metall- und Kunststoffbearbeitung
- Fertigung von Baugruppen oder Anlagen
- Montage
- Entwicklung und Konstruktion
- Anlagenbetrieb und Überwachung
- Industrielle Laborarbeiten aller Art (Probenahmen, Analysen, .....)
- Betriebsversuche an Produktionsanlagen
- Reparatur und Instandhaltung von Maschinen oder Anlagen

Freiwillige Praktika unter drei Monate sind nicht mindestlohnpflichtig und werden häufig nur mit einer sehr geringen Aufwandsentschädigung oder überhaupt nicht vergütet. 

Ein entscheidender Punkt insbesondere bei Studenten aus Drittstaaten: Ein freiwilliges Praktikum, ist aus aufenthaltsrechtlicher Sicht als Arbeit anzusehen. Studierende aus Drittstaaten dürfen in Deutschland pro Kalenderjahr 120 volle Tage oder 240 halbe Tage arbeiten beziehungsweise ein freiwilliges Praktikum absolvieren.  

In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart.

Downloads

Kontakt

Dieses Bild zeigt Antje Lohmüller

Antje Lohmüller

Dr. rer. nat.

Studiengangmanager

Dieses Bild zeigt Joachim Groß

Joachim Groß

Prof. Dr.-Ing.

Institutsleiter, Studiendekan Verfahrenstechnik sowie Chemie- und Bioingenieurwesen

Zum Seitenanfang