Der Masterstudiengang Verfahrenstechnik richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums und baut konsekutiv auf einen Bachelorstudiengang mit verfahrenstechnischem Profil einer deutschen Hochschule auf. An der Universität Stuttgart schließt sich der Master Verfahrenstechnik an den Bachelor Chemie- und Bioingenieurwesen an.
Bei der Bewältigung der großen Herausforderungen der heutigen Zeit in den Bereichen Energie, Ernährung, Medizin, Mobilität und Umwelt nimmt die Verfahrenstechnik als methodisch orientierte Disziplin eine Schlüsselstellung ein. Das 4-semestrige Masterstudium zeichnet sich durch eine konsequente Kombination von Methodenorientierung und Praxisnähe aus. Neben der Vertiefung der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagen definieren Sie durch die Wahl von zwei Fachgebieten aus 13 Vertiefungen die Schwerpunkte Ihres Studiums.
Während des Studiums ist ein 10-wöchiges Industriepraktikum vorgesehen, welches Kenntnisse über Ingenieurtätigkeiten, betriebliche Strukturen und Abläufe vermittelt. Die abschließende Master-Arbeit fördert das selbstständige Bearbeiten wissenschaftlicher Themen und Lösen relevanter Forschungs fragen.
Das Studium befähigt die Absolventinnen und Absolventen, wissenschaftliche Methoden in der Verfahrenstechnik anzuwenden, sie in ausgewählten Bereichen weiterzuentwickeln und verantwortlich zu handeln. Der Master-Abschluss ist berufsqualifizierend und berechtigt zur anschließenden Promotion.
Einführungsveranstaltungen zum Wintersemester
Einführungsveranstaltung Master Verfahrenstechnik:
Freitag, 06.10.2023 ab 14:00 - 16.00 Uhr , (Studiendekan Prof. Dr.-Ing. J. Groß, Industriefachpraktikum apl. Prof. Dr. G. Tovar, Studiengangmanagerin Antje Lohmüller, Vertreter*innen des Arbeitskreises Verfahrenstechnik)
Überblick über das Studium, seinen Aufbau sowie das Industriefachpraktikum.
Im Anschluss bieten wir Ihnen bei gemeinsamen Brezeln und Getränken eine Möglichkeit sich untereinander. kennenzulernen. Die Veranstaltung findet am Pfaffenwaldring 9, Raum V9.1.340 statt.
Einführungsvorträge in die Masterspezialisierungen
Montag, 09.10.20223, Raum V9.01
13.20 – 13.55 Uhr, Systemdynamik
14.00 - 14.35 Uhr, Textiltechnik
14.40 - 15.15 Uhr, Mechanische Verfahrenstechnik
15:20 - 15.55 Uhr, Chemische Verfahrenstechnik
16.00 - 16.35 Uhr, Molekulare und Thermische Verfahrenstechnik
16.40 - 17.15 Uhr, Biomedizinische Verfahrenstechnik
17.20 – 17.55 Uhr, Kunststofftechnik
Dienstag, 10.10.2023, Raum V9.11
9.20 – 9.55 Uhr, Lebensmitteltechnik
10.00 – 10.35 Uhr, Umweltverfahrenstechnik
10.40 – 11.15 Uhr, Grenzflächenverfahrenstechnik
11.20 – 11.55 Uhr, Bioverfahrenstechnik
11.55 – 12.30 Uhr, Energieverfahrenstechnik
Dienstag, 10.10.2023, Raum V9.01
11.00 – 14.35 Uhr, Regelungstechnik
Ab Montag dem 16.10.2023 beginnen die regulären Vorlesungen.
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Die Verfahrenstechnik nimmt als Ingenieurwissenschaft eine Schlüsselstellung in vielen wachstumsstarken Bereichen ein. Dazu zählen die Bio- und Nanotechnologie ebenso wie die Umwelt-, Medizin-, Pharma-, Lebensmittel-, Energie- und Chemietechnik. Darüber hinaus stehen den Verfahrensingenieurinnen und -ingenieuren praktisch alle Bereiche des Maschinenbaus sowie verwandter Branchen und viele Grenzbereiche zu den Naturwissenschaften, wie die Grenzflächenverfahrenstechnik, Lebensmitteltechnik oder Textiltechnik offen.
Durch das äußerst breite Tätigkeitsfeld ergeben sich beste Bedingungen für einen erfolgreichen beruflichen Werdegang. Die Einstiegsgehälter von Verfahrensingenieurinnen und -ingenieuren liegen zudem aufgrund ihrer besonders interessanten Qualifikation immer in der Spitzengruppe im Ingenieurbereich.
Erste Informationen zum Berufseinstieg finden Sie auf unseren Webseiten zu Praktika, Mentoring und Berufseinstieg.
Akkreditierung
Kontakt
Antje Lohmüller
Dr. rer. nat.Studiengangmanager

Joachim Groß
Prof. Dr.-Ing.Institutsleiter, Studiendekan Verfahrenstechnik sowie Chemie- und Bioingenieurwesen
