Wie ist der Aufbau meines Studiums?
- 1. Semester: Vertiefung von ingenieurwissenschaftlichen und verfahrenstechnischen Grundlagen;
- 2.+3. Semester: Spezialisierung in zwei Fachgebieten (Spezialisierungsfach I und II); Erwerb von technischen und nichttechnischen Kompetenzen (Schlüsselqualifikationen); Industriepraktikum;
- 4. Semester: Abschluss durch Masterarbeit in einer der beiden Spezialisierungen.
Durch den individuellen Studienbeginn im Winter- oder Sommersemester sowie durch die zahlreich vorhandenen Wahlmöglichkeiten können sich unterschiedliche Studienverläufe ergeben.
Die Spezialisierungsfächer bereiten Sie intensiv in zwei Fachgebieten der Verfahrenstechnik auf Ihre künftige Tätigkeit vor. Hier haben Sie umfangreiche Wahlmöglichkeiten aus folgenden Spezialisierungsfächern:
- Biomedizinische Verfahrenstechnik (Teil 2)
- Bioverfahrenstechnik
- Chemische Verfahrenstechnik
- Energieverfahrenstechnik
- Grenzflächenverfahrenstechnik
- Kunststofftechnik
- Lebensmitteltechnik
- Mechanische Verfahrenstechnik
- Molekulare und Thermische Verfahrenstechnik
- Regelungstechnik
- Systemdynamik
- Textiltechnik
- Umweltverfahrenstechnik
Ein an den Anforderungen des Berufs orientiertes ingenieurwissenschaftliches Studium muss eine praktische Ausbildung als Element zum besseren Verständnis der fachbezogenen Lehrveranstaltungen enthalten. Im Rahmen des Masterstudiums ist daher ein 10-wöchiges Fachpraktikum in einem Industriebetrieb abzuleisten.
Es soll sowohl fachtechnische Kenntnisse vermitteln als auch an betriebsorganisatorische und wirtschaftliche Fragen heranführen. Ferner soll es Einblick in industrielle Tätigkeitsfelder im Hinblick auf die spätere persönliche Entscheidung geben. Der Studierende soll lernen, wie man konkrete Aufgaben allein oder in der Gruppe bearbeitet, und er soll die zur Bearbeitung einer Aufgabe erforderlichen Hilfsmittel kennen lernen. Solche fachpraktischen Tätigkeiten in der Industrie sind auch deswegen wertvoll, weil sie häufig zu Kontakten für die erste Berufstätigkeit führen.
Genauere Information über die geforderten Inhalte erhalten Sie der aktuellen Praktikumsrichtlinie oder bei dem für das Industriepraktikum zuständigen Praktikantenamt.
- Hinweise zum Industriepraktikum
(Vortrag zum WS 24/25) - alte Praktikumsrichtlinie bis 2022 (PDF),
(Gültig für alle Studierende, die bis zum SS 2022 begonnen haben) - alte Praktikumsrichtlinie bis WS 23/24 (PDF)
(Gültig für alle Studierende, die zwischen WS 22/23 und WS 23/24 begonnen haben) - neue Praktikumsrichtlinie ab SS 24
(Gültig ab SS 2025) - Berufsstart
Die Jobbörse für Absolventen und Praktikanten - Emailverteiler der Fachgruppe
Themen für die Bachelorarbeit, Industriepraktika und Masterarbeiten - Forum des AKVerf
Sammlung von Firmendaten für Bachelorarbeiten
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart .
- C@MPUS
Buchsymbol hinter dem Namen des Studiengangs
Kontakt
Antje Lohmüller
Dr. rer. nat.Studiengangmanager
Joachim Groß
Prof. Dr.-Ing.Institutsleiter, Studiendekan Verfahrenstechnik sowie Chemie- und Bioingenieurwesen