Freizeitleben auf dem Campus
Ist das Studieren in Stuttgart denn langweilig und öde? Diese Frage beantworten aktuelle VIng-Studierende ganz klar mit NEIN:
„Die Studierendenvertretung stuvus und die Fachgruppen organisieren regelmäßig Unipartys, die immer wieder Schwung in den Alltag bringen. Im Sommer verwandelt sich der Campus in einen „Campus Beach“, wo nach der Lern-Session noch ein kühles Getränk wartet. Und auch der Wald mit schönen Grillplätzen lädt zum Chillen mit Kommiliton*innen ein – im Sommer ein regelmäßiges Event. Auch die sportlichen Angebote sind durch den Hochschulsport abgedeckt, da kommt Jede*r auf ihre/seine Kosten und wer sich dann doch nicht sportlich betätigen möchte, kann an einem Spieleabend der Fachgruppe teilnehmen. Auch außerhalb des Campus hat Stuttgart jede Menge zu bieten. Aber das dürft ihr dann selbst herausfinden… ;-)“
Finanzierung des Studiums
Im Gegensatz zu einem dualen Studium ist bei einem Universitätsstudium eine Finanzierung des Studiums nicht automatisch mit inbegriffen. Stattdessen haben Sie jedoch vielfältige Möglichkeiten Ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Infrage kommen bspw.:
- Hiwis: Wissenschaftliche Hilfskräfte an den Instituten der Universität. Hier können Sie das Gelernte aus dem Studium oftmals gleich anwenden und sammeln viele Erfahrungen. Praktisch ist auch die Nähe zum Hörsaal, da sich so Hohlstunden optimal ausnutzen lassen.
- Werkstudent*innen: Das Pendant von Hiwis in der freien Wirtschaft. Sie suchen sich einen Arbeitgeber, dessen Tätigkeiten zu den eigenen Studieninhalten passen.
- BAföG: Insbesondere wenn Ihre Eltern Sie finanziell nicht ausreichend unterstützen können, können Sie von diesem oder auch anderen staatlichen Unterstützungsangeboten Gebrauch machen. Weitere Informationen hierzu bietet das Studierendenwerk
- Stipendium: Wenn Sie gute Leistungen erbringen und/oder sich sozial engagieren, können Sie sich auf diverse Stipendien bewerben. Eine erste Übersicht bietet bspw. das BMBF.
- Nebenjob: Ansonsten bleibt natürlich auch die Möglichkeit eines klassischen Nebenjobs, z. B. im Supermarkt, an der Tankstelle, etc.
Weitere Informationen zum Thema Arbeiten und Studium finden Sie hier und hier.
Berufsfelder allgemein
Da Sie als Absolventinnen und Absolventen des Bachelor- bzw. Masterstudienganges Verkehrsingenieurwesen über eine große Palette verkehrsrelevanter Kompetenzen verfügen, eröffnet sich Ihnen ein breites Spektrum beruflicher Perspektiven:
- Verkehrsbetriebe und Verkehrsverbünde:
Entwurf von Liniennetzen, Fahr- und Dienstplänen sowie Durchführung des Betriebs - Kommunen und Landkreise:
Planung und Betrieb des Verkehrsangebots von der Straße, über Rad- und Fußwege bis zur Lichtsignalanlage und zum Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) - Landes- und Bundesbehörden:
Planung, Genehmigung, Bau und Betrieb von Verkehrswegen, Erstellung von Regelwerken - Beratungs-/Consultingunternehmen:
Erstellung von Markt- und Mobilitätsstudien, Verkehrsentwicklungsplänen, Verkehrsmodellen, Umweltwirkungsanalysen, Kosten-Nutzen-Analysen und vieles mehr – Sie können auch als Selbstständige oder Selbstständiger arbeiten - Softwareunternehmen:
Planung, Entwurf, Programmierung und Implementierung von Verkehrssoftware, Datenkommunikation und Webservices - Fahrzeug- und sonstige Industrie:
Entwicklung neuer Mobilitäts-, Fahrzeug- und Antriebskonzepte, Verkehrsleitsysteme und Fahrzeugassistenzsysteme - Mobilitätsdienstleistende:
Bereitstellung von Verkehrsinformationen für Reisende und Transportierende - Logistikdienstleistende:
Organisation des Güterverkehrs - mit dem Masterabschluss, der auf das Bachelorstudium aufbaut, auch wissenschaftliche Einrichtungen:
Entwicklung und Test neuer Methoden und Technologien
Steckbriefe von ehemaligen Studierenden
Magnus Kizele (Verkehrsplaner; NVBW)
Wo und in welcher Position arbeiten Sie derzeit?
Bei der NVBW (Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg) als Verkehrsplaner mit Schwerpunkt Angebotsplanung.
Was sind Ihre typischen Aufgaben in Ihrem beruflichen Alltag?
- Fahrplan
- Anzeigekontrollen
- Überprüfung Umlaufstunden
- Unterstützung der Kollegen
Wie sieht Ihr beruflicher Werdegang aus?
- Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Stuttgart
- Werkstudent bei der NVBW
- Verkehrsplaner bei der NVBW
Welche Kompetenzen haben Sie im Studium erworben, auf die Sie heute zurückgreifen?
Ich habe gelernt, mich mit neuen Herausforderungen/ Problemen leichter befassen zu können und die Herangehensweise gelernt. Und natürlich die Grundlagen der Eisenbahnverkehrsplanung.
Dr.-Ing. Xiaojun Li (Teamleiterin; VVS)
Wo und in welcher Position arbeiten Sie derzeit?
Beim VVS (Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH) als Teamleiterin Planungsgrundlagen
Was sind Ihre typischen Aufgaben in Ihrem beruflichen Alltag?
- Koordination und Steuerung des Teams Planungsgrundlagen
- Weiterentwicklung der Verfahren und Konzeption zur Verkehrserhebung mit neuen IT-Technologien
- Auswertung der Fahrgastbefragungen als Planungsgrundlage und Mitwirkung an der Einnahmeaufteilung
- Kommunikation der Auswertungsergebnisse mit regionalen Verkehrsunternehmen und Erfahrungsaustausch mit Verkehrsverbünden bundesweit
Wie sieht Ihr beruflicher Werdegang aus?
- Bauingenieurin / Tianjin Municipal Engineering Design & Research Institute, China
- Akademische Mitarbeiterin am Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart
- Teamleiterin Planungsunterlagen beim Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS)
Welche Kompetenzen haben Sie an der Universität erworben, auf die Sie heute zurückgreifen?
- Strukturierte Arbeits- und Denkweise
- Lernfähigkeit bei neuen Themen
- Kommunikationsgeschick bei der Teamarbeit
Stephan Kerner (Projektingenieur; KARAJAN)
Wo und in welcher Position arbeiten Sie derzeit?
Bei KARAJAN Ingenieure als Projektingenieur.
Was sind Ihre typischen Aufgaben in Ihrem beruflichen Alltag?
- Bewertung von Leistungsfähigkeiten von Infrastruktur
- Verkehrsmodellierungen
- Programmierung von Lichtsignalanlagen
- Beratung und Planungsaufgaben für öffentliche und private Auftraggeber
Wie sieht Ihr beruflicher Werdegang aus?
- Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Stuttgart
- Projektingenieur bei KARAJAN Ingenieure
Welche Kompetenzen haben Sie im Studium erworben, auf die Sie heute zurückgreifen?
- Selbständiges Arbeiten und Eigenverantwortlichkeit
- Breites Fachwissen in Verkehrsplanung, Verkehrstechnik und Eisenbahnwesen
Dr.-Ing. Anne Benner (Referentin; VM)
Wo und in welcher Position arbeiten Sie derzeit?
Als Referentin für Verkehrstechnik am Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (Verkehrstechnik, Verkehrssicherheit, Mobilitätspakete)
Was sind Ihre typischen Aufgaben in Ihrem beruflichen Alltag?
- Landesweite Einführung technischer Regelungen im Bereich der Verkehrstechnik
- Teilnahme an bundesweiten Besprechungen zu meinen Fachthemen (Bund-Länder-Besprechungen)
- Beantwortung von Anfragen aus dem Parlament bzw. aus der Bürgerschaft
- Vorbereitung von Terminen der Hausspitze (Minister/ Ministerialdirektor), die in meinen fachlichen Bereich fallen, d. h. Ablauf planen, Fachinformationen zusammentragen, Reden schreiben, …
Wie sieht Ihr beruflicher Werdegang aus?
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotion an der Universität Stuttgart
- Referendariat für den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst des Landes BW; Abschluss Regierungsbaumeister
- Regierungspräsidium Stuttgart, Planungsreferentin und verantwortlich für die Planung des sechsstreifigen Ausbaus der A6 Weinsberg-Landesgrenze
- Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Abteilung Straßenverkehr, Straßeninfrastruktur, Referat Betrieb und Verkehrsmanagement
Welche Kompetenzen haben Sie im Studium erworben, auf die Sie heute zurückgreifen?
Fach- und Methodenkompetenz im Bereich des Verkehrswesens. Die Fähigkeit, mir Dinge im Selbststudium zu erarbeiten und über den Tellerrand des eigenen Fachbereichs hinauszuschauen.
Dr.-Ing. Juliane Pillat (Teamleiterin; PTV)
Wo und in welcher Position arbeiten Sie derzeit?
Teamleiterin von „Professional Services Traffic“ bei der PTV AG (Planung Transport Verkehr AG)
Was sind Ihre typischen Aufgaben in Ihrem beruflichen Alltag?
- Personalführung: Abstimmung von Auslastung, Personalentwicklung, Qualitätssicherung, Strategievermittlung
- Akquise für Projekte im Bereich der Verkehrsnachfragemodellierung
- Leitung von Projekten, in denen Verkehrsnachfragemodelle erstellt werden
Wie sieht Ihr beruflicher Werdegang aus?
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotion an der Universität Stuttgart
- Projektleiterin Verkehrsmodellierung (2014-2018)
- Teamleiterin von „Professional Services Traffic“ bei der PTV AG
Welche Kompetenzen haben Sie im Studium erworben, auf die Sie heute zurückgreifen?
Basiskenntnisse in Mathe und Physik sind für die Verkehrsmodellierung nicht verkehrt, Kenntnisse von Richtlinien der Verkehrsplanung und die Grundlage der Verkehrsmodellierung sind mir auch aus dem Studium bekannt. Die Fähigkeit im Team zu arbeiten, aus unterschiedlichen Ideen ein Ganzes zu machen und einander zu unterstützen, waren beim Einarbeiten von Gruppenhausaufgaben wichtig und sind es jetzt in meinem Alltag auch. Und zuletzt natürlich die Fähigkeit mit einer Portion Pragmatismus die Prüfungszeit zu überstehen. Es hilft im Arbeitsleben sehr, nicht immer nur zum Selbstzweck die 100%-Lösung anzustreben.
David Hueber (Sachgebietsleiter, Tiefbauamt)
Wo und in welcher Position arbeiten Sie derzeit?
Tiefbauamt Stuttgart, Sachgebietsleiter Straßen- und Verkehrsplanung für die Bezirke S-Mitte/S-Nord
Was sind Ihre typischen Aufgaben in Ihrem beruflichen Alltag?
- Planungsabstimmungen und Projektgespräche mit Ingenieurbüros, Investoren und Baufirmen
- Vor Ort Termine im Stadtgebiet und Präsenz in den politischen Gremien
- Führungsaufgaben
Wie sieht Ihr beruflicher Werdegang aus?
- Akademischer Mitarbeiter an der Universität Stuttgart
- Projektingenieur Straßen- und Verkehrsplanung zum Projekt S21 im Tiefbauamt Stuttgart
- Assistent des Amtsleiters im Tiefbauamt Stuttgart
- Sachgebietsleiter Straßen- und Verkehrsplanung für die Bezirke S-Mitte/S-Nord im Tiefbauamt Stuttgart
Welche Kompetenzen haben Sie im Studium erworben, auf die Sie heute zurückgreifen?
Fachwissen zur Straßenplanung und Verkehrssteuerung. Das eigenständige Erarbeiten von neuen Themen.
Kontakt für weitere Fragen
Studiengangsmanagement Verkehrsingenieurwesen
- E-Mail schreiben
- Melden Sie sich gerne bei allen Fragen zum Studiengang Verkehrsingenieurwesen.
Markus Friedrich
Prof. Dr.-Ing.Inhaber des Lehrstuhls für
Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik