Simulationstechnologie ist heute für die Lösung komplexer Probleme unentbehrlich und durchdringt alle Bereiche des täglichen Lebens. Sie hilft, modellhafte Lösungen für komplexe Problemstellungen zu entwickeln. Dafür wird ein reales Objekt oder ein Vorgang als Modell nachgebildet und anstelle des Originals für Untersuchungen und Vorhersagen eingesetzt. Damit das gelingt, ist das vielseitige Fachwissen aus Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Mathematik und Informatik notwendig.
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Der deutschsprachige Bachelorstudiengang Simulation Technology besitzt durch sein Curriculum einen hohen Forschungsbezug. Dieses Curriculum und weitere vorbereitende Arbeiten für eine spätere wissenschaftliche Tätigkeit bilden eine perfekte Überleitung in den Masterstudiengang Simulation Technology M.Sc.
Nach Abschluss des Masters, besteht die Möglichkeit zu promovieren, z. B. in der Graduiertenschule Simulation Technology.
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
- Graduiertenschule Simulation Technology
Der folgende Link wird Sie auf die Seite der Graduiertenschule Simulation Technology weiterleiten
Akkreditierung
Kontakt für weitere Fragen

Maren Paul
Dr.-Ing.