Studieninhalte
Studienbeginn – die ersten zwei Semester
In den ersten beiden Semestern werden die fachlichen Grundlagen gelegt, auf die der weitere Studienverlauf aufsetzt. Die Schwerpunkte liegen auf den Fächern:
- Analysis,
- Technische Mechanik und
- (Experimentelle) Physik.
Außerdem werden die Grundlagen des Programmierens vermittelt. Vorkenntnisse sind also nicht erforderlich. Eine Überblicksveranstaltung zu Simulationstechnologien rundet das Grundstudium ab.
Weiterer Studienverlauf
In den anschließenden vier Semestern müssen die Studierenden neben Pflichtveranstaltungen auch Wahlmodule belegen. Es ist möglich, sich Module in einem großen Wahlbereich individuell, aber immer in Absprache mit dem persönlichen Mentor oder der Mentorin, zusammenzustellen. Gewählt werden kann aus allen Modulen der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge der Universität Stuttgart. Jeweils im Sommersemester gibt es eine Informationsveranstaltung, in der verschiedene Wahlprofile vorgestellt werden.
Den Abschluss des Bachelorstudiums stellt die Bachelorarbeit dar. Hier wird ein Thema aus dem Bereich bearbeitet, in dem man sich im Laufe des Studiums spezialisiert hat. Die Prüfung setzt sich aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil zusammen. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate.
Welche Ziele verfolgt mein Studium?
- Aneignung eines soliden Grundwissens in den Bereichen Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
- Verknüpfung des erworbenen Grundlagen- und Methodenwissens der unterschiedlichen Fachgebiete
- Erlangung wissenschaftlicher Fach- und Methodenkompetenz
Die Absolventen/-innen des Studiengangs Simulation Technology (B. Sc.) können mit Modellen anspruchsvolle Problemstellungen der Simulationstechnologie bearbeiten. Mit Hilfe geeigneter (natur-) wissenschaftlicher Instrumente und systemorientierter Ansätze werden diese Probleme erarbeitet. Dabei werden Simulationen durchgeführt sowie deren Ergebnisse kritisch analysiert und bewertet.
Link zu C@MPUSKein Vorpraktikum erforderlich
Im Modulhandbuch und im Studienplan werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Studienplan und Modulhandbuch
Studienaufbau und ausführliche Modulinformationen mit Klick auf das Buch-Symbol
Kontakt für weitere Fragen

Maren Paul
Dr.-Ing.