Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Die Makrostruktur zeigt Ihnen den grundlegenden Aufbau des Medizintechnik-Masterstudiums. Wenn Sie die Makrostruktur nicht lesen können, wenden Sie sich bitte an die Studiengangmanagerin (Frau Bosse-Mettler).
Erläuterung der einzelnen Abschnitte
Vertiefungsmodule (Farbe Graublau)
Die Vertiefungsmodule bieten vier Modulgruppen mit Wahlmöglichkeiten:
- Vertiefungsmodule Gruppe 1: Konstruktion
- Vertiefungsmodule Gruppe 2: Informationsverarbeitung/ Optik/ Bildgebung
- Vertiefungsmodule Gruppe 3: Biomaterial- und werkstoffe
- Vertiefungsmodule Gruppe 4: Biomechanik und Bionik
Schlüsselqualifikationen (Farbe Beige)
Schlüsselqualifikationen vermitteln ergänzende fachaffine und fachübergreifende Kompetenzen.
Industrie- / klinisch-technisches Praktikum (Farbe Violett)
Das Industrie-/ klinisch-technisches Praktikum dauert mind. 12 Wochen und ist in der Industrie oder in Einrichtungen der medizinischen Versorgung (Kliniken u.a.) vorgesehen. Das Ziel des Praktikums ist, Studierenden Einblicke in die Vielfalt der betrieblichen Abläufe und beruflichen Perspektiven der Medizintechnik zu geben. Weiter Informationen unter: Praktikum/ Praktikantenamt
Studienarbeit (Farbe Dunkelviolett)
In der Studienarbeit sammeln Studierende erste Erfahrung bei der Bearbeitung forschungsrelevanter Fragestellungen. Die Studienarbeit muss in einem Spezialisierungsfach geschrieben werden (ungleich dem Spezialisierungsfach, in dem die Masterarbeit geschrieben wird).
Spezialisierungsfächer 1+2 (Farbe Dunkelblau)
Für die Spezialisierung stehen 12 anwendungs- bzw. methodenorientierte Spezialisierungsfächer zur Verfügung:
Spezialisierung Biomaterial- und Werkstofftechnik
- Spezialisierungsfach: Biomedizinische Material- und Verfahrenstechnik
- Spezialisierungsfach: Fertigungstechnik keramischer Bauteile, Verbundwerkstoffe u. Oberflächentechnik
- Spezialisierungsfach: Kunststofftechnik
Spezialisierung Medizingerätekonstruktion
- Spezialisierungsfach: Medizingerätetechnik
- Spezialisierungsfach: Mikrosystemtechnik
Spezialisierung Optik und Bildgebung
- Spezialisierungsfach: Optische Verfahren und Systeme in der Medizintechnik
- Spezialisierungsfach: Bildgebende Verfahren und Sensorsignalverarbeitung i.d. Medizintechnik
Spezialisierung Informationsverarbeitung
- Spezialisierungsfach: Systemdynamik
- Spezialisierungsfach: Automatisierung und Kommunikation
- Spezialisierungsfach: Regelungstechnik
Spezialisierung Biomedizinische Technik
- Spezialisierungsfach: Biomedizinische Technik
Spezialisierung Biomechanik und Bionik
- Spezialisierungsfach: Biomechanik und Bionik
Masterarbeit (Farbe Grün)
Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums. Diese kann auch in Kooperation mit Unternehmen geschrieben werden.
Die Masterarbeit muss in einem Spezialisierungsfach geschrieben werden (ungleich dem Spezialisierungsfach, in dem die Studienarbeit geschrieben wird).
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart.
- Modulhandbuch in C@MPUS
Das Modulhandbuch öffnet sich mit Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs.
Spezialisierungsfächer
In den Spezialisierungsfächern können Studierende Kompetenzen vertiefen, die für die Medizintechnik von hoher Relevanz sind. Aus dem Angebot der 12 Spezialisierungsfächer, die fünf Spezialisierungsrichtungen (Spezialisierungen) zugeordnet sind, müssen insgesamt zwei gewählt werden.
Im Folgenden finden Sie die wählbaren Module in den Spezialisierungsfächern Biomedizinische Material- und Verfahrenstechnik und Fertigungstechnik keramischer Bauteile, Verbundwerkstoffe u. Oberflächentechnik, die dem Kompetenzfeld Biomaterial- und Werkstofftechnik zugeordnet sind. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den verlinkten Modulbeschreibungen in Campus.
Spezialisierungsfach: Biomedizinische Material- und Verfahrenstechnik
Spezialisierungsfachprofessor: Prof. Dr. Günter Tovar
Module: Biomedizinische Material- und Verfahrenstechnik | Modul.-Nr. | Fach | Turnus | ECTS |
Medizinische Verfahrenstechnik | 33240 | KF/EF | SS/WS | 6 |
Grenzflächenverfahrenstechnik | 47390 | KF/EF | SS/WS | 6 |
Nanotechnologie | 47150 | KF/EF | SS/WS | 6 |
Endoprothesen | 57920 | EF | SS/WS | 6 |
Plasmaverfahren für die Dünnschichttechnik | 40470 | EF | WS | 3 |
Biomaterialien – Herstellung, Struktur und Eigenschaften | 47180 | EF | WS | 3 |
Nanotechnologie I – Chemie, Physik und Biologie der Nanomaterialien | 25460 | EF | SS | 3 |
Biomaterialien für Implantate, nicht wählbar mit Endoprothesen | 33220 | EF | SS | 3 |
Implantate und Organersatz, nicht wählbar mit Endoprothesen | 33230 | EF | WS | 3 |
Praktische Übungen Nanomaterialien Veranstaltungszeiten per Aushang am Institut |
47230 | PÜ | SS | 3 |
Praktische Übungen Grenzflächenverfahrenstechnik Veranstaltungszeiten per Aushang am Institut |
47200 | PÜ | SS | 3 |
Praktische Übungen Biomaterialien (biokompatible Materialien) Veranstaltungszeiten per Aushang am Institut Achtung: Vorausgesetzt wird die Prüfungsleistung im Modul 47180 |
47210 | PÜ | SS | 3 |
Praktische Übungen Plasmaverfahren Veranstaltungszeiten per Aushang am Institut |
47240 | PÜ | SS + WS | 3 |
Änderungen vorbehalten!
Spezialisierungsfach: Fertigungstechnik keramischer Bauteile, Verbundwerkstoffe u. Oberflächentechnik
Spezialisierungsfachprofessor: Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Rainer Gadow
Module: Fertigungstechnik keramischer Bauteile |
Modul.-Nr. | Fach | Turnus | ECTS |
Grundlagen der Keramik und Verbundwerkstoffe | 32210 | KF/EF | WS/SS | 6 |
Fertigungsverfahren Faser- und Schichtverbundwerkstoffe | 13040 | KF/EF | WS+SS | 6 |
Neue Werkstoffe und Verfahren in der Fertigungstechnik | 32500 | KF/EF | WS+SS | 6 |
Oberflächen- und Beschichtungstechnik | 32510 | EF | WS+SS | 6 |
Materialbearbeitung mit Lasern | 14140 | EF | WS+SS | 6 |
Festigkeitslehre I | 30390 | EF | WS | 6 |
Gerätekonstruktion und -fertigung in der Feinwerktechnik | 13970 | EF | WS | 6 |
Additive Fertigung | 74200 | EF | WS | 3 |
Werkstoffe und Fertigungstechnik technischer Kohlenstoffe | 32520 | EF | WS+SS | 3 |
Thermokinetische Beschichtungsverfahren | 32110 | EF | WS | 3 |
Total Quality Management (TQM) und unternehmerisches Handeln | 32530 | EF | WS+SS | 3 |
Grundlagen der Zerspanungstechnologie | 32540 | EF | WS | 3 |
Praktikum Fertigungstechnik keramischer Bauteile, Verbundwerkstoffe u. Oberflächentechnik Veranstaltungszeiten: Aushang am Institut |
32550 | PÜ | WS+SS | 3 |
Änderungen vorbehalten!
Spezialisierungsfach: Kunststofftechnik neu
Spezialisierungsfachprofessor: Prof. Dr.-Ing. Christian Bonten
Module: Kunststofftechnik | Modul.-Nr. | Fach | Turnus | ECTS |
Kunststofftechnik - Grundlagen und Einführung | 14010 | KF/EF | WS | 6 |
Kunststoffverarbeitungstechnik | 32670 | EF | SS | 6 |
Konstruieren mit Kunststoffen | 37690 | EF | SS | 6 |
Kunststoff- Werkstofftechnik | 41150 | EF | WS | 6 |
Methoden der zerstörungsfreien Prüfung | 60540 | EF | WS+SS | 6 |
Rheologie und Rheometrie der Kunststoffe | 32700 | EF | WS | 3 |
Simulation in der Kunststoffverarbeitung | 56310 | EF | SS | 3 |
Additive Fertigung | 74200 | EF | jedes 2. WS | 3 |
Grundlagen der zerstörungsfreien Prüfung | 39960 | EF | WS+SS | 3 |
Technologiemanagement für Kunststoffprodukte | 41160 | EF | SS | 3 |
Erfolgreich entwickeln mit Step/Gateway-Prozessen – Theorie und Praxis | 102710 | EF | WS | 3 |
Faserkunststoffverbunde | 60570 | EF | WS+SS | 3 |
Kunststoffe in der Medizintechnik | 68040 | EF | SS | 3 |
Praktikum Kunststofftechnik | 33790 | PÜ | WS | 3 |
Änderungen vorbehalten!
Legende:
Turnus: WS (wird nur im WS angeboten), SS (wird nur im SS angeboten), WS/SS (2 semestriges Modul, Beginn im WS), SS/WS (2 semestriges Modul, Beginn im SS), WS+SS (Modul kann sowohl im WS und als auch im SS begonnen werden)
Fach: KF (Kernfach), EF (Ergänzungsfach), PÜ (Praktische Übungen).
Im Folgenden finden Sie die wählbaren Module in den Spezialisierungsfächern Medizingerätekonstruktion und Mikrosystemtechnik, die dem Kompetenzfeld Medizingerätekonstruktion zugeordnet sind. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den verlinkten Modulbeschreibungen in Campus.
Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion
Spezialisierungsfachprofessor: Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter P. Pott
Änderungen vorbehalten!
Spezialisierungsfach Mikrosystemtechnik
Spezialisierungsfachprofessor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. André Zimmermann
Module: Mikrosystemtechnik | Modul.-Nr. | Fach | Turnus | ECTS |
Grundlagen der Mikro- und Mikrosytemtechnik | 13540 | KF/EF | WS | 6 |
Aufbau- und Verbindungstechnik für Mikrosysteme - Sensor- und Systemaufbau | 32240 | KF/EF | WS+SS | 6 |
Aufbau- und Verbindungstechnik für Mikrosysteme - Technologien | 33760 | KF/EF | SS | 6 |
Optische Messtechnik und Messverfahren | 33710 | EF | SS | 6 |
Aktorik in der Gerätetechnik; Konstruktion, Berechnung und Anwendung mechatronischer Komponenten | 32730 | EF | WS+SS | 6 |
Design und Fertigung mikro- und nanoelektronischer Systeme | 32250 | EF | WS+SS | 6 |
Grundlagen der Biomedizinischen Technik | 32220 | EF | WS+SS | 6 |
Wissens- und Informationsmanagement in der Produktion | 13580 | EF | WS/SS | 6 |
Elektronische Bauelemente in der Mikrosystemtechnik | 32880 | EF | WS | 3 |
Fluidische Mikrosysteme | 76140 | EF | jedes 2. SS | 3 |
Optische Mikrosysteme | 76150 | EF | jedes 2. SS | 3 |
Praktikum Mikrosystemtechnik Veranstaltungszeiten: Aushang am Institut |
33810 | PÜ | WS+SS | 3 |
Änderungen vorbehalten!
Legende:
Turnus: WS (wird nur im WS angeboten), SS (wird nur im SS angeboten), WS/SS (2 semestriges Modul, Beginn im WS), SS/WS (2 semestriges Modul, Beginn im SS), WS+SS (Modul kann sowohl im WS und als auch im SS begonnen werden).
Fach: KF (Kernfach), EF (Ergänzungsfach), PÜ (Praktische Übungen
Im Folgenden finden Sie die wählbaren Module in den Spezialisierungsfächern Optische Verfahren und Systeme in der Medizintechnik und Bildgebende Verfahren und Sensorsignalverarbeitung i.d. Medizintechnik , die dem Kompetenzfeld Optik und Bildgebung zugeordnet sind. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den verlinkten Modulbeschreibungen in Campus.
Spezialisierungsfach Optische Verfahren und Systeme in der Medizintechnik
Spezialisierungsfachprofessor: Prof. Dr. Alois Herkommer
Module: Optische Verfahren und Systeme in der Medtech |
Modul.-Nr. | Fach | Turnus | ECTS |
Entwicklung optischer Systeme | 47260 | KF | SS | 6 |
Optische Systeme in der Medizintechnik | 46380 | EF | WS | 6 |
Optische Messtechnik und Messverfahren | 33710 | EF | SS | 6 |
Grundlagen der Laserstrahlquellen | 29990 | EF | WS | 6 |
Optische Informationsverarbeitung | 29950 | EF | SS | 6 |
Optical Signal Processing (Eng.) | 21860 | EF | SS | 6 |
Lasers, Light Sources and Illumination Systems (Eng.) | 46980 | EF | WS | 6 |
Advanced optical design (Eng.) | 49910 | EF | unregelm. | 3 |
Einführung in das Optik-Design | 29980 | EF | WS | 3 |
Bildverarbeitungssysteme in der industriellen Anwendung | 31870 | EF | WS | 3 |
Praktische Übungen zu Optik in der Medizintechnik | 47280 | PÜ | WS+SS | 3 |
Änderungen vorbehalten!
Spezialisierungsfach Bildgebende Verfahren und Sensorsignalverarbeitung i.d. Medizintechnik
Spezialisierungsfachprofessor: Prof. Dr.-Ing. Bin Yang
Module: Bildgebende Verfahren und Sensorsignalverarbeitung i.d. Medizintechnik | Modul.-Nr. | Fach | Turnus | ECTS |
Digitale Signalverarbeitung | 11640 | KF | WS | 6 |
Advanced Mathematics for Signal and Information Processing (Eng.) | 77910 | KF | WS | 6 |
Deep Learning (Eng.) | 75960 | EF | SS | 6 |
Optical Signal Processing (Eng.) | 21860 | EF | SS | 6 |
Entwurf digitaler Filter | 17130 | EF | SS | 6 |
Detection and Pattern Recognition (Eng.) | 22190 | EF | SS | 6 |
Statistical and Adaptive Signal Processing (Eng.) | 21820 | EF | WS | 6 |
Technologien der medizinischen Bildgebung und Labordiagnostik | 41100 | EF | SS | 3 |
Digitale Bildverarbeitung, Digital Image Processing (Digital Image Processing (Eng.)) |
36180 | EF | SS | 3 |
Matrix Computations in Signal Processing and Machine Learning (Eng.) |
60230 | EF | WS | 3 |
Medizinische Bildverarbeitung | 73510 | PÜ | WS | 3 |
Legende:
Turnus: WS (wird nur im WS angeboten), SS (wird nur im SS angeboten), WS/SS (2 semestriges Modul, Beginn im WS), SS/WS (2 semestriges Modul, Beginn im SS), WS+SS (Modul kann sowohl im WS und als auch im SS begonnen werden).
Fach: KF (Kernfach), EG (Ergänzungsfach), PÜ (Praktische Übungen).
Im Folgenden finden Sie die wählbaren Module in den Spezialisierungsfächern Systemdynamik, Automatisierung und Kommunikation und Regelungstechnik, die dem Kompetenzfeld Informationsverarbeitung zugeordnet sind. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den verlinkten Modulbeschreibungen in Campus.
Spezialisierungsfach Systemdynamik
Spezialisierungsfachprofessor: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Oliver Sawodny
Spezialisierungsfach Automatisierung und Kommunikation
Spezialisierungsfachprofessor: Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich
Module: Automatisierung und Kommunikation | Modul.-Nr. | Fach | Turnus | ECTS |
Automatisierungstechnik II | 21730 | KF/EF | WS | 6 |
Kommunikationsnetze I | 11680 | EF | WS | 6 |
Technologien und Methoden der Softwaresysteme II | 70010 | EF | SS | 6 |
Communications II (Eng.) | 74670 | EF | SS | 6 |
Zuverlässigkeit und Sicherheit von Automatisierungssystemen | 21980 | EF | SS | 3 |
Digital Video Communications (Eng.) | 51880 | EF | WS | 3 |
Ringvorlesung Verfahren der Softwaretechnik | 21970 | EF | WS | 3 |
Teamarbeit IAS | 17020 | PÜ | WS/SS | 3 |
Änderungen vorbehalten!
Spezialisierungsfach Regelungstechnik
Spezialisierungsfachprofessor: Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer
Module: Regelungstechnik | Modul.-Nr. | Fach | Turnus | ECTS |
Konzepte der Regelungstechnik | 18610 | KF | WS | 6 |
Model Predictive Control (Eng.) | 31720 | EF | SS | 6 |
Nonlinear Control (Eng.) | 18640 | EF | SS | 6 |
Robust Control (Eng.) | 18630 | EF | unreg. | 6 |
Optimal Control (Eng.) | 18620 | EF | WS | 6 |
Einführung in die Chaostheorie | 57680 | EF | WS | 6 |
Convex Optimization (Eng.) | 29940 | EF | WS | 6 |
Statistisches Lernverfahren und stochastische Regelungen | 67140 | EF | WS | 6 |
Introduction to Adaptive Control (Eng.) | 51840 | EF | WS | 3 |
Mehrgrößenregelung | 38850 | EF | SS | 3 |
Projektarbeit Regelungstechnik | 29930 | PÜ | WS/SS | 3 |
Änderungen vorbehalten!
Legende:
Turnus: WS (wird nur im WS angeboten), SS (wird nur im SS angeboten), WS/SS (2 semestriges Modul, Beginn im WS), SS/WS (2 semestriges Modul, Beginn im SS), WS+SS (Modul kann sowohl im WS und als auch im SS begonnen werden).
Fach: KF (Kernfach), EF (Ergänzungsfach), PÜ (Praktische Übungen).
Im Folgenden finden Sie die wählbaren Module im Spezialisierungsfach Biomedizinische Technik. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den verlinkten Modulbeschreibungen in Campus.
Spezialisierungsfach: Biomedizinische Technik
Spezialisierungsfachprofessor: Prof. Dr.-Ing. Giorgio Cattaneo
Module: Biomedizinische Technik | Modul.-Nr. | Fach | Turnus | ECTS |
Katheterbasierte Interventionen, zusätzlich einmalig im SS 2020 | 100680 | KF/EF | WS | 6 |
Grundlagen der Biomedizinischen Technik | 32220 | KF | WS+SS | 6 |
Grundlagen der Therapie mit ionisierender Strahlung | 67480 | EF | WS+SS | 6 |
Einführung in die Modellierung von Herz-Dynamiken | 72500 | EF | SS | 6 |
Übungen zur Biomedizinischen Technik | 33470 | EF | WS+SS | 3 |
Strahlenschutz | 40810 | EF | WS+SS | 3 |
Grundlagen der medizinischen Strahlentechnik | 33500 | EF | WS+SS | 3 |
Praktikum Biomedizinische Technik Veranstaltungszeiten: Aushang am Institut |
33510 | PÜ | WS+SS | 3 |
Änderungen vorbehalten!
Legende:
Turnus: WS (wird nur im WS angeboten), SS (wird nur im SS angeboten), WS/SS (2 semestriges Modul, Beginn im WS), SS/WS (2 semestriges Modul, Beginn im SS), WS+SS (Modul kann sowohl im WS und als auch im SS begonnen werden).
Fach: KF (Kernfach), EF (Ergänzungsfach), PÜ (Praktische Übungen).
m Folgenden finden Sie die wählbaren Module im Spezialisierungsfach Biomechanik und Bionik. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den verlinkten Modulbeschreibungen in Campus.
Spezialisierungsfach Biomechanik und Bionik
Spezialisierungsfachprofessor: Prof. Oliver Röhrle
Änderungen vorbehalten!
Legende:
Turnus: WS (wird nur im WS angeboten), SS (wird nur im SS angeboten), WS/SS (2 semestriges Modul, Beginn im WS), SS/WS (2 semestriges Modul, Beginn im SS), WS+SS (Modul kann sowohl im WS und als auch im SS begonnen werden).
Fach: KF (Kernfach), EF (Ergänzungsfach), PÜ (Praktische Übungen)
Vertiefungsmodule
Vertiefungsmodule schaffen ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagen in den nachfolgend aufgelisteten, für die Medizintechnik relevanten Wissensgebieten. Aus jeder dieser Gruppen ist je ein Fach (als Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit) zu belegen.
Module Gruppe 1: Konstruktion |
Modul-Nr. |
Turnus |
ECTS |
Medizingerätetechnik | 33090 | WS | 6 |
Technisches Design | 14240 | WS | 6 |
Gerätekonstruktion und -fertigung in der Feinwerktechnik | 13970 | WS | 6 |
Methodische Produktentwicklung | 14160 | WS/SS | 6 |
Aufbau- und Verbindungstechnik für Mikrosysteme- Sensor- und Systemaufbau | 32240 | WS+SS | 6 |
Aktorik in der Gerätetechnik; Konstruktion, Berechnung und Anwendung mechatronischer Komponenten | 32730 | WS+SS | 6 |
Konstruieren mit Kunststoffen | 37690 | SS | 6 |
Laboratory Techniques and Medical Device Approvals I+II (siehe Modulhandbuch Biomedical Technologies) (Eng.) | 48770 Austauschmodul Tübingen |
WS+SS | 6 |
Clinical Cases and Consequences for Medical Devices I+II (siehe Modulhandbuch Biomedical Technologies) (Eng.) | 48780 Austauschmodul Tübingen |
WS+SS | 6 |
Legende: Turnus: WS (wird nur im WS angeboten), SS (wird nur im SS angeboten), WS/SS (2 semestriges Modul, Beginn im WS), SS/WS (2 semestriges Modul, Beginn im SS), WS+SS (Modul kann sowohl im WS und als auch im SS begonnen werden)
Module Gruppe 2: Biomaterialien und Werkstoffe | Modul-Nr. |
Turnus |
ECTS |
Grundlagen der Keramik und Verbundwerkstoffe | 32210 | WS/SS | 6 |
Grenzflächenverfahrenstechnik 1 und Nanotechnologie 1 | 47080 | SS | 6 |
Biomaterialien und Nanotechnologie - Technische Prozesse und Anwendungen der Bio- und Nanomaterialien | 47090 | WS | 6 |
Kunststofftechnik - Grundlagen und Einführung | 14010 | WS | 6 |
Festigkeitslehre I | 30390 | WS | 6 |
Nanoanalytics / Interfaces I + II (siehe Modulhandbuch Biomedical Technologies) (Eng.) | 48810 Austauschmodul Tübingen |
SS | 6 |
Legende: Turnus: WS (wird nur im WS angeboten), SS (wird nur im SS angeboten), WS/SS (2 semestriges Modul, Beginn im WS), SS/WS (2 semestriges Modul, Beginn im SS), WS+SS (Modul kann sowohl im WS und als auch im SS begonnen werden)
Module Gruppe 3: Biomechanik und Bionik |
Modul-Nr. |
Turnus |
ECTS |
Strömungsmechanik, neu | 13760 | SS | 6 |
Biomechanik für Medizintechnik | 47100 | WS | 6 |
Einführung in die Kontinuumsbiomechanik | 47110 | WS | 6 |
Mechatronik in der Orthopädie | 47120 | SS/WS | 6 |
Modellierung und Simulation in der Biomechanik | 47130 | SS | 6 |
Bionik für die Medizintechnik | 47140 | WS + SS | 6 |
Neurale Systeme, Modul ist platzbeschränkt | 47290 | WS | 6 |
Legende: Turnus: WS (wird nur im WS angeboten), SS (wird nur im SS angeboten), WS/SS (2 semestriges Modul, Beginn im WS), SS/WS (2 semestriges Modul, Beginn im SS), WS+SS (Modul kann sowohl im WS und als auch im SS begonnen werden)
Module Gruppe 4: Informationsverarbeitung/Optik/Bildgebung |
Modul-Nr. |
Turnus |
ECTS |
Grundlagen der Biomedizinischen Technik | 32220 | WS+SS | 6 |
Grundlagen der Therapie mit ionisierender Strahlung | 67480 | WS/SS | 6 |
Signale und Systeme | 46340 | WS | 6 |
Schaltungstechnik | 71750 | WS | 6 |
Digitale Signalverarbeitung | 11640 | WS | 6 |
Optische Systeme in der Medizintechnik | 46380 | WS | 6 |
Automatisierungstechnik 1 | 11620 | SS | 6 |
Optische Informationsverarbeitung | 29950 | SS | 6 |
Systemdynamische Grundlagen der Medizintechnik | 46370 | WS | 6 |
Konzepte der Regelungstechnik NEU |
18610 | WS | 6 |
Biomedical Technologies in Diagnostic and Therapy I + II (siehe Modulhandbuch Biomedical Technologies) (Eng.) |
48760 Austauschmodul Tübingen |
WS | 6 |
Bioimaging/Implantology (siehe Modulhandbuch Biomedical Technologies) (Eng.) | 48790 Austauschmodul Tübingen |
SS | 6 |
Legende: Turnus: WS (wird nur im WS angeboten), SS (wird nur im SS angeboten), WS/SS (2 semestriges Modul, Beginn im WS), SS/WS (2 semestriges Modul, Beginn im SS), WS+SS (Modul kann sowohl im WS und als auch im SS begonnen werden)
Modul-Austauschbereich mit der Universität Tübingen
Die folgen Module des Masterstudiengangs Biomedical Technologies der Universität Tübingen können im Master Medizintechnik im Rahmen der Vertiefungsmodule mit Wahlmöglichkeit im Umfang von maximal 18 Leistungspunkten belegt werden:
In der Modul-Gruppe 4: Informationsverarbeitung / Optik / Bildgebung
6 ECTS
Turnus WS
Modulhandbuch im Masterstudiengang Biomedical Technologies an der Universität Tübingen
In der Modul-Gruppe 1: Konstruktion
6 ECTS
Turnus WS
Modulhandbuch im Masterstudiengang Biomedical Technologies an der Universität Tübingen
In der Modul-Gruppe 1: Konstruktion
6 ECTS
Turnus: WS + SS
Modulhandbuch im Masterstudiengang Biomedical Technologies an der Universität Tübingen
In der Modul-Gruppe 4: Informationsverarbeitung / Optik / Bildgebung
6 ECTS
Turnus: SS
Modulhandbuch im Masterstudiengang Biomedical Technologies an der Universität Tübingen
In der Modul-Gruppe 2: Biomaterialien und Werkstoffe
6 ECTS
Turnus: SS
Modulhandbuch im Masterstudiengang Biomedical Technologies an der Universität Tübingen
Übersichtsbogen: Angabe des/der Austauschmoduls/e in der/den entsprechenden Gruppe/n
Prüfungsanmeldung:
Per E-Mail an das Prüfungsamt Medizintechnik der Universität Tübingen, Frau Ulricke King
Achtung: Prüfungen können nicht über C@MPUS beim Prüfungsamt der Universität Stuttgart angemeldet werden!
Anmeldezeitraum: entspricht dem Prüfungsanmeldezeitraum für die Prüfungen des Masterstudiengangs Biomedical Technologies und wird über die Studiengangshomepage des Masters Medizintechnik rechtzeitig bekannt gegeben.
Praktische Übungen i.d. Spezialisierungsfächern
Anmeldung
Per E-Mail an Ingeborg Wagner (Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie, IGVP), oder in CAMPUS während des Prüfungsanmeldezeitraums.
Voraussetzungen
Besuch der zugehörigen Vorlesung, siehe Modulbeschreibungen der Praktischen Übungen:
- Praktische Übungen Nanomaterialien
- Praktische Übungen Grenzflächenverfahrenstechnik
- Praktische Übungen Biomaterialien (biokompatible Materialien)
- Praktische Übungen Plasmaverfahren
Weitere Informationen
- Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie, Praktika
- Rechtzeitige Anmeldung erforderlich!
- Alle Übungen finden als 2-wöchige Blockveranstaltung in den Semesterferien (Mitte bis Ende August) statt.
- SS: Übungen Nanotechnologie, Grenzflächenverfahrenstechnik und Biomaterialien
- SS+WS: Plasmaverfahren
Anmeldung
Ansprechpartner: Christian Semmler (Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile, IFKB).
Anmeldung der Praktika erfolgt über Campus, siehe IFKB-Website
Voraussetzung
Die Abgabe des Übersichtsplans am IFKB.
Weitere Informationen
- Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile (IFKB), Praktika
- Teilnahme an 8 Versuchen (4 SF-Versuche, 4 APMB)
- Teilnehmerzahl beschränkt
Anmeldung
Über die ILIAS Gruppe: Praktikum Kunststofftechnik. Die Anmeldung ist nur im WS möglich, meistens in der letzten Oktoberwoche (Institut für Kunststofftechnik, IKT).
Prof. Bonten informiert immer in den ersten beiden Vorlesungen Kunststofftechnik- Grundlagen und Einführung über den Termin für die Anmeldung.
Voraussetzungen
Keine. Der Besuch der Vorlesung "Kunststofftechnik – Grundlagen und Einführung" wird empfohlen.
Weitere Informationen
- Teilnahme an 8 Versuchen (4 SF-Versuche, 4 APMB-Versuche)
- Es werden insgesamt 11 Versuche von November bis Februar angeboten
- Auf Wunsch können auch alle 8 Versuche am IKT belegt werden.
Anmeldung
Je nach Übung per Liste, ILIAS oder CAMPUS (Institut für Medizingerätetechnik, IMT).
Weitere Informationen
- Teilnahme an 8 Versuchen (4 SF-Versuche, 4 APMB-Versuche)
- Angebotene SF-Versuche, Institut für Medizingerätetechnik
- Laparoskopie
- Ultraschall
- Wiederaufbereitung
- Flexible Endoskopie
- HF-Chirurgie
Es können zusätzlich auch Spezialisierungsfachversuche aus den Angeboten der Institute IKTD, IKFF und IMA ausgewählt werden.
Anmeldung
Anmeldung zu Beginn des Semesters:
- Institut für Mikrointegration, IFM: per Mail an Thomas Günther
- Institut für Mikrosystemtechnik, MST: per ILIAS „Infopool Mikrosystemtechnik“
Weitere Informationen
- Teilnahme an 8 Versuchen (4 SF-Versuche, 4 APMB-Versuche)
- Beachten Sie bitte die Anmeldefristen sowie die eingeschränkte Anzahl an Praktikaplätzen. Daher bitte zu Beginn des Semsters anmelden.
- Weitere Informationen: Institut für Mikrointegration, IFM, Praktika bzw. Institut für Mikrosystemtechnik, MST, Praktika
Anmeldung
Informationen und Anmeldung über das Institut für Signalverarbeitung und Systemtheorie, ISS.
Weitere Informationen
Am ISS werden für die Medizintechnik zwei Praktische Übungen à 3 ECTS angeboten:
Anmeldung
Per E-Mail an Erich Steinbeißer (Institut für Technische Optik, ITO).
Weitere Informationen
- Institut für Technische Optik, Praktische Übungen
- Durchführung von insgesamt zwei Spezialisierungsfachpraktika im Bereich Optik an den Instituten des Studiengangs (Bspw. ITO, IFSW), sowie ein Allgemeines APMB-Praktikum.
- Zusätzliche Teilnahme an der praktischen Übung “Optikdesign“:
- findet nur im SS statt,
- genaue Informationen dazu in der Vorlesung "Entwicklung optischer Systeme" und Anmeldung bei Prof. Herkommer.
Systemdynamik
Anmeldung
Zu Semesterbeginn über ILIAS (Institut für Systemdynamik, ISYS).
Weitere Informationen
- Es müssen keine APMB-Versuche gemacht werden.
- Die Praktischen Übungen setzten sich aus vier verschiedenen SF-Versuchen zusammen.
- Nähere Informationen: Institut für Systemdynamik, ISYS
Automatisierung und Kommunikation
Anmeldung
Zu Semesterbeginn über Campus (Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme, IAS)
Weitere Informationen
In Campus müssen Sie den Kurs „Teamarbeit IAS“ belegen. Dieser wird jedes Semester angeboten. Im Sommersemester wird dieser durch das Fachpraktikum „Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern-Systemen“ und im Wintersemester durch das Fachpraktikum „Softwaretechnik“ repräsentiert.
Die Plätze sind beschränkt. Daher wird empfohlen, sich frühzeitig bei dem jeweiligen betreuenden Mitarbeiter am IAS über die geplante Teilnahme zu informiert werden. Bitte geben Sie hierbei mit an, ob Sie das Fachpraktikum Softwaretechnik bereits im Bachelor abgeleistet haben.
https://www.ias.uni-stuttgart.de/lehre/praktika/index.html
Regelungstechnik
Anmeldung
Über Campus (Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik, IST)
Voraussetzung
Besuch der Vorlesung "Konzepte der Regelungstechnik"
Weitere Informationen
- Informationen zu den Praktischen Übungen in der Vorlesung "Konzepte der Regelungstechnik"
- Die Praktischen Übungen (Projektarbeit Regelungstechnik) bestehen aus zwei Veranstaltungen:
Anmeldung
Der Termin für die Anmeldung wird in der ersten Woche des Wintersemesters auf der Homepage des Instituts für Biomedizinische Technik, IBMT; bekannt gegeben.
Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat, Seidenstraße 36, per Eintrag in eine Liste.
Weitere Informationen
- Teilnahme an 8 Versuchen (4 SF-Versuche, 4 APMB-Versuche).
- Biomedizinische Technik-Laborpraktikum -Liste der Spezialisierungsfachversuche.
Anmeldung
Über ILIAS. Die genauen Termine werden auf der Website Continuum Biomechanics and Mechanobiology veröffentlicht.
Voraussetzungen
Vorlesungen "Bionik für Medizintechnik" oder "Grundlagen der Bionik".
Weitere Informationen
- Es werden 7 Spezialisierungsfachversuche angeboten, von denen 4 gemacht werden müssen. AMPM-Versuche müssen nicht gemacht werden.
- Zu Semesterbeginn gibt es eine Informationsveranstaltung, bei der u.a. die Aufteilung der Teilnehmer in die Gruppen besprochen wird.
Fachaffine Schlüsselqualifikationen
Fachaffine Schlüsselqualifikationen vermitteln zusätzlich verwandtes Wissen und Kompetenzen über die regulären Veranstaltungen der Medizintechnik hinaus.
Module |
Modul-Nr. |
Turnus |
ECTS |
Ethik in der Medizintechnik |
voraussichtlich ab SS 2021 |
3 |
|
Software-Systemsicherheit |
|
voraussichtlich ab WS 2021/22 |
3 |
40120 |
WS |
3 |
|
33140 |
letztmalig im SS 2021 |
3 |
|
36920 |
letztmalig im SS 2021 |
3 |
|
44250 |
SS |
3 |
Kontakt

Katharina Bosse-Mettler
Studiengangskoordinatorin MSc Medizintechnik/ Leitung Praktikantenamt Medizintechnik

Daniel Holder
