Ein Auslandsaufenthalt im Rahmen des Masterstudiengangs Medizintechnik ist nicht verpflichtend vorgesehen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, ein oder mehrere Semester im Ausland zu studieren. Im Rahmen bestehender Kooperationen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Studienabschnitte im Ausland zu verbringen.
Studien- und Prüfungsleistungen, die an einer Partneruniversität erbracht worden sind, können angerechnet werden, soweit sie gleichwertig sind. Die Anerkennung erfolgt durch den/die Fachvertreter*in Zusammenarbeit mit dem Prüfungsausschuss.
Die speziellen Partnerprogramme für die Studiengänge Medizintechnik sind (siehe Akkordeon-Einträge):
- Universitat Politécnica de Valencia
- Universidad Politécnica de Madrid
- Universitat Internacional de Catalunya
- Aalto University
- Lund University
- Université Claude Bernard 1
Über die hier aufgeführten speziellen Partnerprogramme der Medizintechnik im Rahmen von ERASMUS Plus gibt es noch zahlreiche andere Möglichkeiten, im Ausland zu studieren oder ein Praktikum zu machen.
Universitat Politécnica de Valencia
Programme Biomedical Engineering (Master's Programme)
Interuniversitäre Kooperation der Universitat Politécnica de Valencia (Ingenieurswissenschaften) und der Universitat de Valencia (Medizin).
Website: https://www.upv.es/index-en.html
Unterrichtssprache: Spanisch und Englisch
Universidad Politécnica de Madrid
Escuela Técnica Superior de Ingenieros de Telecomunicación
Programme Biomedical Engineering
4-year Bachelor`s Programme: (240 ECTS)
Master in Telecommunication Engineering, Spezialisierung in: Bioengineering, Electronics, Signals and Communications.
Website: http://www.etsit.upm.es/
Unterrichtssprache: Spanisch und Englisch
Universitat Internacional de Catalunya
Programme: Bioengineering
4-year Bachelor`s Programme: (240 ECTS)
Webiste: http://www.uic.es/en/health/degree-bioengineering
Bioengineering Institute of Technology: Tissue Regeneration
Website: https://www.uic.es/en/bit.
Unterrichtssprache: Spanisch, 3. + 4. Jahr: Englisch
Final Degree Project: in Englisch
Aalto University
Studienprogramm Medical Technology / Engineering
Erfahrungsbericht Aalto Frühjahr 2015
Erfahrungsbericht Aalto Frühjahr 2018
Unterrichtssprache: Englisch
Lund University
Programme Engineering and Engineering Trades
Unterrichtssprache: Englisch
Université Claude Bernard Lyon 1
Studienprogramm Medical diagnostic and treatment technology
Website: Université Claude Bernard Lyon 1
Unterrichtssprache: Frannzösisch und Englisch
Wahl aus dem Kursangebot aller Fakultäten.
Spezielle Partnerprogramme der Medizintechnik
Programmkoordinatorin: K. Bosse-Mettler
Dezernat 2 – Internationales
Hochschulkoordinatorin Erasmus+, Programmkoordinatorin Europa: Frau Katja Schuster
Kontakt

Katharina Bosse-Mettler
Studiengangskoordinatorin MSc Medizintechnik/ Leitung Praktikantenamt Medizintechnik

Daniel Holder
