Medizintechnik

Bachelor of Science 

Kooperation Universität Tübingen

Regelstudienzeit: 6 Semester
Unterrichtssprache: deutsch

Welche Möglichkeiten bietet mir mein Studiengang?

Die Bachelorstudierenden haben ebenso wie die Studierenden des Stuttgarter Masters Medizintechnik die Möglichkeit, ein oder mehrere Semester in einem medizintechnischen Studiengang an einer ausländischen Partneruniversität zu verbringen. Im Bachelor stehen Ihnen dabei fast die gleichen Optionen offen wie im Master − mit Ausnahme des Programms an der Universität Lund, Schweden, das nur während des Masterstudiums möglich ist.

Sie können sich einen Auslandsaufenthalt während des Bachelorstudiums mit bis zu 6 LP als fachübergreifende Schlüsselqualifikation anrechnen lassen.

Außerdem besteht die Möglichkeit, sich einzelne Module aus dem Auslandsstudium anerkennen zu lassen. Die Anerkennung läuft über die Universität, über die Sie ins Ausland gehen.

Anerkennung von Modulen aus dem Auslandsstudium für Bachelor Medizintechnik

Nur für die Austauschprogramme der Universität Stuttgart.
Wenn Sie über die Universität Tübingen ins Ausland gehen, wenden Sie sich für die Anerkennung von Modulen bitte dorthin.

Im Folgenden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie erbrachte Leistungen anerkennen lassen.

1. Zusammenstellung von Unterlagen

Füllen Sie den Antrag auf Anrechnung von Studienleistungen maschinell aus. Für jede Modulleistung muss ein Antragsformular ausgefüllt werden.

Fügen Sie Ihrem Anerkennungsantrag folgende Dokumente hinzu:

  • Leistungsnachweise (z. B. ein Transcript of Records)
  • Inhaltliche Beschreibung der extern besuchten Veranstaltung (z.B. Auszüge aus dem Modulhandbuch, Kursbeschreibungen). Dies ist nicht erforderlich, wenn Sie vorab im Rahmen eines ERASMUS+ Programms ein Learning Agreement geschlossen haben.
2. Modulverantwortliche kontaktieren

Studien- und Prüfungsleistungen, die im Rahmen der Kompetenzfelder angerechnet werden sollen, müssen vorab von den jeweiligen Modulverantwortlichen anerkannt und auf dem Antragsformular bestätigt werden. Hierzu kontaktieren Sie bitte die Ansprechpersonen direkt.

Wenn Sie die Anrechnung bereits vor Ihrem Studienaufenthalt geklärt haben und / oder dies im Rahmen einer Lernvereinbarung bestätigt wurde, ist dieser Schritt nicht mehr notwendig. Das Gleiche gilt für Leistungen, die als Ergänzungsmodul oder als fachbezogene Schlüsselqualifikation anerkannt werden sollen.

3. Beratungstermin

Senden Sie den Antrag auf Anerkennung mit den erforderlichen Unterlagen an die ERASMUS-Programmkoordinatorin und vereinbaren einen Beratungstermin.

Programmkoordinatorin für die ERASMUS+ Partnerprogramme der Medizintechnik an der Universität Stuttgart:
Katharina Bosse-Mettler

4. Unterlagen beim Prüfungsausschuss einreichen

Reichen Sie den geprüften Antrag mit den erforderlichen Dokumenten beim Prüfungsausschuss des Bachelorstudiengangs bzw. dem Prüfungsamt des Bachelorstudiengangs ein.

Anschließend prüft und genehmigt die*der Prüfungsausschussvorsitzende Ihren Antrag.

Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?

Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Kontakt für weitere Fragen

Dieses Bild zeigt Juliane Mayer

Juliane Mayer

M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studiengangskoordination und Fachstudienberatung B.Sc. Medizintechnik

 

Dr. Daniela Mailänder-Sánchez

Silcherstr. 5, Ebene 5, Raum 110, 72076 Tübingen

Zum Seitenanfang