- Webseite der Fachschaft
mit Bibliothek in der Lerninsel - Nebenjobs
Überblick über die Möglichkeiten - Online-Forum des Studiengangs
- MEDtechBIO School for Talents
für motivierte Studierende aus der Medizintechnik, der technischen Biologie und verwandten Studiengängen - Kurse des MINT-Kolleg während des Studiums
bei Schwierigkeiten in HM oder Elektrotechnik
Medizintechnik studieren in Tübingen / Stuttgart
Einführungen und Tipps
- Infos zum Studienbeginn an der Universität Stuttgart
mit Infobroschüre
Einführungsveranstaltungen zum Wintersemester
Vorbereitungskurs des MINT-Kollegs
Der Vorkurs Mathematik des MINT-Kollegs Baden-Württemberg ist freiwillig und nicht Teil Ihres Medizintechnikstudiums, erleichtert aber den Einstieg in die Vorlesung "Höhere Mathematik I", insbesondere, falls Sie bereits vor längerer Zeit Abitur gemacht haben. Der Kurs findet Ende September / Anfang Oktober statt. Auch ein nachträglicher Einstieg ist möglich, es wird allerdings bereits ein Stuttgarter Studierendenaccount benötigt.
Angebote der Fachschaft
Wir als Fachschaft wollen euch den Einstieg in das Unileben so leicht wie möglich gestalten und organisieren für euch viele coole Veranstaltungen, wie zum Beispiel eine Ersti-Hütte von 04.-06.10.23 oder eine Stadtrallye. Viele weitere Infos findest du auf unserer Homepage. Wir freuen uns, euch bei einer der vielen Veranstaltungen kennenzulernen.
Eure Interuniversitäre Fachschaft Medizintechnik
Begrüßungsveranstaltung für Medizintechnik B.Sc.
Die Begrüßungsveranstaltung der neuen Erstsemester im Bachelorstudium Medizintechnik findet am 09.10.23 um 14:30 Uhr an der Uni Tübingen statt. Weitere Infos erhalten Sie im September in Ihrem Begrüßungsschreiben.
MentorING-Programm
Im MentorING-Programm der Universität Stuttgart können Sie mit Ihren Mitstudierenden und Professor:innen der Medizintechnik in Kontakt kommen und von deren Erfahrungsschatz aus dem Studium profitieren. Vor Semesterstart wird Ihnen mitgeteilt, in welcher MentorING-Gruppe Sie bei Interesse teilnehmen können.
- Whatsapp-Gruppe
der Medizintechnik-Erstsemester, von Studis für Studis - Vorkurs Mathematik
des MINT-Kolleg - Veranstaltungen der Fachschaft Medizintechnik zum Studienstart
von Studierenden für Studierende - Einführungswoche der Fachgruppe Maschinenbau & Co.
an der Universität Stuttgart - Orientierungswoche an der Universität Tübingen
ab 09. Oktober 2023 - Orientierungswoche an der Universität Stuttgart
ab 09. Oktober 2023 - Generelle Infos zum Studienstart an der Universität Stuttgart
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Anschluss-Studium: Mit welchem Master kann ich weitermachen?
Die folgenden drei Masterstudiengänge schließen an den interuniversitären Bachelor-Studiengang Medizintechnik an:
An der Universität Stuttgart:
An der Eberhard Karls Universität Tübingen:
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Viele unserer Absolvent:innen, insbesondere nach dem Masterstudium, arbeiten als Ingenieurinnen und Ingenieure in Medizintechnik-Unternehmen:
- Als Entwicklungsingenieur:innen sind sie direkt an Forschung und Design neuer Medizinprodukte und -dienstleistungen beteiligt.
- Sie können aber auch als Qualitäts-, Vertriebs- oder Produktionsingenieur:in tätig sein.
- Produktmanager:innen sind das Bindeglied zwischen den technisch denkenden Entwickler:innen und den Ärzt:innen, die das Produkt anwenden sollen und sprechen beide "Sprachen".
- Aufgrund des komplexen Zulassungsverfahrens für Medizinprodukte sind die Regulatory Affairs in jedem Medizintechnik-Unternehmen von zentraler Bedeutung. Auch hier werden Absolvent:innen mit rechtlichen Kenntnissen gebraucht, ebenso wie in staatlichen und privaten Zulassungsstellen.
- Auch in Krankenhäusern sind Medizintechnikingenieur:innen gefragt, entweder im Management des Geräteparks einer Klinik oder sogar bei der Planung und dem Bau neuer Abteilungen und Kliniken.
- Sie können nach dem Studium natürlich auch eine Karriere in der Wissenschaft starten, sei es in einer Forschungsgesellschaft wie Fraunhofer oder Max-Planck, oder an der Universität selbst.
Akkreditierung
Kontakt für weitere Fragen
Juliane Mayer
M.Sc.Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studiengangskoordination und Fachstudienberatung B.Sc. Medizintechnik
Dr. Daniela Mailänder-Sánchez
Silcherstr. 5, Ebene 5, Raum 110, 72076 Tübingen
- +49 7071 2973679
- E-Mail schreiben
- Studiengangskoordination Universität Tübingen
