Medizintechnik

Bachelor of Science 

Kooperation Universität Tübingen

Regelstudienzeit: 6 Semester
Unterrichtssprache: deutsch

Aktuelles:

[24.05.] Prüfungsauflistung für das SS23 hochgeladen

 

Medizintechnik studieren in Tübingen / Stuttgart

Dauer: 04:25 | © IFS Medizintechnik | Quelle: YouTube
Video-Transkription
Einführungen und Tipps

... finden Sie auch in unserer News "Infos für Erstsemester"!

Hinweise für Studierende aus dem Ausland

Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.

Anschluss-Studium: Mit welchem Master kann ich weitermachen?

Die folgenden drei Masterstudiengänge schließen an den interuniversitären Bachelor-Studiengang Medizintechnik an:

An der Universität Stuttgart:

An der Eberhard Karls Universität Tübingen:

Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?

Viele unserer Absolvent*innen, insbesondere nach dem Masterstudium, arbeiten als Ingenieurinnen und Ingenieure in Medizintechnik-Unternehmen:

  • Als Entwicklungsingenieur*innen sind sie direkt an Forschung und Design neuer Medizinprodukte und -dienstleistungen beteiligt.
  • Sie können aber auch als Qualitäts-, Vertriebs- oder Produktionsingenieur*in tätig sein.
  • Produktmanager*innen sind das Bindeglied zwischen den technisch denkenden Entwickler*innen und den Ärztinnen und Ärzten, die das Produkt anwenden sollen und sprechen beide "Sprachen".
  • Aufgrund des komplexen Zulassungsverfahrens für Medizinprodukte sind die Regulatory Affairs in jedem Medizintechnik-Unternehmen von zentraler Bedeutung. Auch hier werden Absolvent*innen mit rechtlichen Kenntnissen gebraucht, ebenso wie in staatlichen und privaten Zulassungsstellen.
  • Auch in Krankenhäusern sind Medizintechnikingenieur*innen gefragt, entweder im Management des Geräteparks einer Klinik oder sogar bei der Planung und dem Bau neuer Abteilungen und Kliniken.
  • Sie können nach dem Studium natürlich auch eine Karriere in der Wissenschaft starten, sei es in einer Forschungsgesellschaft wie Fraunhofer oder Max-Planck, oder an der Universität selbst.

Akkreditierung

Die Qualität des Studien­gangs ist in einem Zer­ti­fizier­ungs­ver­fahren geprüft.

Kontakt für weitere Fragen

Dieses Bild zeigt Juliane Mayer

Juliane Mayer

M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studiengangskoordination und Fachstudienberatung B.Sc. Medizintechnik

 

Dr. Elena Lebherz

Silcherstr. 5, Ebene 5, Raum 110, 72076 Tübingen

Zum Seitenanfang