Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Der Masterstudiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik ist auf 4 Semester angelegt. Er erlaubt einen Studienbeginn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Er beinhaltet Pflichtmodule, Module mit Wahlmöglichkeit, eine Studienarbeit, Laborpraktika, ein Industriepraktikum sowie die abschließende Masterarbeit.
Das Masterstudium besteht aus drei Vertiefungsmodulen, die die Grundlagenkenntnisse der Produktentwicklung und Konstruktionstechnik erweitern, und aus den zwei Spezialisierungsfächern. Das Spezialisierungsfach Methoden der Produktentwicklung ist Pflicht. In der Spezialisierungsfachgruppe Anwendungen der Konstruktionstechnik gibt es viele Wahlmöglichkeit von Anwendungen in der Konstruktionstechnik über Agrartechnik bis zu Werkzeugmaschinen. In diesen Spezialisierungsfächern erwerben Sie vertiefte Fach- bzw. Methodenkompetenz und erhalten Einblick in entsprechende Forschungs- und Praxisprojekte.
Der Studiengang umfasst 120 LP in 4 Semestern. Die Verteilung ist in der Regel auf 30 LP/Semester plus/minus zehn Prozent ausgelegt. Je nach Wahlmöglichkeit können die Studierenden auf eine davon abweichende LP-Anzahl/Semester kommen.
Die empfohlene Aufteilung auf die jeweiligen Semester entnehmen Sie bitte folgendem Schaubild. Wenn Sie die Makrostruktur nicht lesen können, wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberaterin Dr.-Ing. Dipl.-Kffr. Bettina Rzepka.
Ausführlich beschrieben ist der Studienverlauf im Studienplan.
- Vertiefungsmodule:
- Pflichtmodul Gruppe 1 ("IT und Wissensverarbeitung in der Produktentwicklung" oder "Virtuelles Engineering")
- Pflichtmodul Gruppe 2 ("Methodische Produktentwicklung", ersatzweise "Zuverlässigkeitstechnik" bzw. "Technisches Design", falls Modul bereits im B.Sc. belegt)
- Pflichtmodul Gruppe 3 (Festigkeitslehre I, Methoden der Werkstoffsimulation)
- Spezialisierungsfach 1 (Pflicht): Methoden der Produktentwicklung (Kreimeyer, Maier, Nicola)
- Spezialisierungsfach 2 "Anwendungen der Produktentwicklung" (Wahlmöglichkeit):
- Anwendungen der Konstruktionstechnik (Kreimeyer, Maier, Nicola)
- Agrartechnik (Böttinger)
- Feinwerktechnik (Gundelsweiler)
- Festigkeitsberechnung und Werkstoffmechanik (Weihe)
- Kraftfahrzeugtechnik (Wagner)
- Kunststofftechnik (Bonten)
- Schienenfahrzeugtechnik (Nicola)
- Strömungsmechanik und Wasserkraft (Riedelbauch)
- Technisches Design (Maier, Remlinger)
- Werkzeugmaschinen (Möhring) - Schlüsselqualifikationen
- Semester:
Eine Studienarbeit und das 12-wöchige Industriepraktikum sind im 3. Semester vorgesehen.
- Semester:
Die Masterarbeit ist im 4. Semester vorgesehen.
Link zu C@MPUS
Praktikumsmodule der Spezialisierungsfächer: i. d. R. enthalten die Praktikumsmodule im Master je 4 SF- und 4 APMB-Versuche; die konkreten Anzahlen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Modulbeschreibung. Die Infos über die SF-Praktika finden Sie beim jeweiligen SF-Institut. Die APMB-Versuche finden im Sommer- und/oder Wintersemester statt, dienen dem "Blick über den Tellerrand" und sind frei aus der APMB-Liste wählbar.
Industriepraktikum: Bis zum Abschluss des Masterstudiums ist ein 12-wöchiges Industriepraktikum nachzuweisen.
- Praktikantenamt und Praktikumsrichtlinien
Nähere Informationen zum Praktikum und die genauen Richtlinien. - APMB-Liste
Im Modulhandbuch und im Studienplan werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Studienplan und Modulhandbuch
Studienaufbau und ausführliche Modulinformationen mit Klick auf das Buch-Symbol
Studienaufbau mit der SPO 2011
Das Masterstudium besteht aus vier Vertiefungsmodulen, die die Grundlagenkenntnisse der Produktentwicklung und Konstruktionstechnik erweitern, und aus den zwei Spezialisierungsfächern. Das Spezialisierungsfach Methoden der Produktentwicklung ist Pflicht. In der Spezialisierungsfachgruppe Anwendungen der Konstruktionstechnik gibt es viele Wahlmöglichkeit von Anwendungen in der Konstruktionstechnik über Agrartechnik bis zu Werkzeugmaschinen. In diesen Spezialisierungsfächern erwerben Sie vertiefte Fach- bzw. Methodenkompetenz und erhalten Einblick in entsprechende Forschungs- und Praxisprojekte.
Der Masterstudiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik ist auf 4 Semester angelegt. Er erlaubt einen Studienbeginn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Er beinhaltet Pflichtmodule, Module mit Wahlmöglichkeit, eine Studienarbeit, Laborpraktika, ein Industriepraktikum sowie die abschließende Masterarbeit.
Der Studiengang umfasst 120 LP in 4 Semestern. Die Verteilung ist in der Regel auf 30 LP/Semester plus/minus zehn Prozent ausgelegt. Je nach Wahlmöglichkeit können die Studierenden auf eine davon abweichende LP-Anzahl/Semester kommen.
Die empfohlene Aufteilung auf die jeweiligen Semester entnehmen Sie bitte folgendem Schaubild. Wenn Sie die Makrostruktur nicht lesen können, wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberaterin Dr.-Ing. Dipl.-Kffr. Bettina Rzepka.
Ausführlich beschrieben ist der Studienverlauf im Studienplan.
- Vertiefungsmodule:
- Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit Gruppe 1 ("IT und Wissensverarbeitung in der Produktentwicklung" oder "Virtuelles Engineering")
- Pflichtmodul Gruppe 2 ("Methodische Produktentwicklung", ersatzweise "Zuverlässigkeitstechnik" bzw. "Technisches Design", falls Modul bereits im B.Sc. belegt)
- Pflichtmodul Gruppe 3 (Festigkeitslehre I)
- Pflichtmodul mit Wahlmöglichkeit Gruppe 4 (Wahl aus Gruppe "Konstruktion, Produktion, Werkstoff und Festigkeit")
- Spezialisierungsfach 1: Methoden der Produktentwicklung (Pflicht)
- Spezialisierungsfach 2 "Anwendungen der Produktentwicklung" (Wahlmöglichkeit):
- Anwendungen der Konstruktionstechnik
- Agrartechnik
- Feinwerktechnik
- Festigkeitsberechnung und Werkstoffmechanik
- Kraftfahrzeugtechnik
- Kunststofftechnik
- Schienenfahrzeugtechnik
- Strömungsmechanik und Wasserkraft
- Technisches Design
- Werkzeugmaschinen - Schlüsselqualifikationen
- Semester:
Eine Studienarbeit, das 12-wöchige Industriepraktikum sowie die Praktika der Spezialisierungsfächer sind im 3. Semester vorgesehen.
- Semester:
Die Masterarbeit ist im 4. Semester vorgesehen.

Praktikumsmodule der Spezialisierungsfächer: i. d. R. enthalten die Praktikumsmodule im Master je 4 SF- und 4 APMB-Versuche; die konkreten Anzahlen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Modulbeschreibung. Die Infos über die SF-Praktika finden Sie beim jeweiligen SF-Institut. Die APMB-Versuche finden im Sommer- und/oder Wintersemester statt, dienen dem "Blick über den Tellerrand" und sind frei aus der APMB-Liste wählbar.
Industriepraktikum: Bis zum Abschluss des Masterstudiums ist ein 12-wöchiges Industriepraktikum nachzuweisen.
- Praktikantenamt und Praktikumsrichtlinien
Nähere Informationen zum Praktikum und die genauen Richtlinien. - APMB-Liste
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart.
Studiengangspezifische Downloads
- Studienplan Master Maschinenbau/Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (SPO 2022)
- Übersichtsplan Master Maschinenbau/Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (SPO 2022)
Für SPO gültig ab WiSe 22/23 - Übersichtsplan Master Maschinenbau/Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (SPO 2022)
Alternative zum PDF-Übersichtsplan mit Auswahlhilfe (xlsx-File) - Studienplan Master Maschinenbau/Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (SPO 2011)
- Übersichtsplan Master Maschinenbau/Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (SPO 2011)
Kontakt für weitere Fragen zu Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik
Bettina Rzepka
Dr.-Ing. Dipl.-Kffr.Leitung Finanzen | Verwaltung | Studentische Angelegenheiten
