Die Universität Stuttgart bietet seit dem WS 2012/2013 einen Bachelor-Studiengang Lebensmittelchemie an. Dieser Studiengang wird in Kooperation mit der Universität Hohenheim durchgeführt. Der Bachelor-Studiengang ist an der Universität Stuttgart, der Master-Studiengang ist an der Universität Hohenheim angesiedelt.
Einführungen und Tipps
Das MINT-Kolleg bietet Kurse vor und während des Studiums an. Hilfe erhalten Sie auch in unserer Lernwerkstatt.
Wenn Sie Schwierigkeiten im Studium, speziell in den ersten beiden Semestern haben, nehmen Sie das Angebot der Lernwerkstatt der Fakultät Chemie an. Wir bieten:
- Unterstützung der Studierenden Vor- und Nachbereitung des behandelten Stoffs, sowohl zu Vorlesungen als auch zu Praktika
- Fachliche Fragen zu Chemie, Physik und Mathematik
- Ziel: Nachhaltige Förderung des eigenen Lernens
- Die Lernwerkstatt steht einzelnen Studierenden und Lerngruppen offen.
- Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Sabine Strobel, Studiengangmanagerin
- Zögern Sie nicht, unsere Lernwerkstatt zu besuchen!
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Anschluss-Studium: Mit welchem Master kann ich weitermachen?
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Lebensmittelchemiker und -chemikerinnen arbeiten in staatlichen Behörden und Ämtern, in analytischen Laboratorien in Handel, Technik und Industrie, an Universitäten und als Selbständige. Das Spektrum von Tätigkeitsfeldern reicht von der Lebensmittel-, Kosmetika-, Genussmittel- und Bedarfsgegenstandskontrolle, -entwicklung und -forschung bis zu vielfältigen Aufgaben im Umweltschutz. Ebenso gibt es Betätigungsfelder in analytischen Laboren der chemischen und pharmazeutischen Industrie.
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt
Klaus Dirnberger
Dr.Akademischer Direktor