Fachmentoring mit fachsprachlichem Schwerpunkt

Ein Angebot für alle Studierenden in den B.Sc.-Studiengängen der Fakultäten 4 und 7

Was ist das Fachmentoring mit fachsprachlichem Schwerpunkt?

Wenn man den Inhalt einer Vorlesung nicht versteht, liegt es oft daran, dass am Anfang viele Worte neu sind und jede Fachkultur ihre eigene Art hat, Stoff zu vermitteln.

Studentische Fachmentor*innen helfen, den Einstieg in die Fachsprache und Fachkultur der Ingenieurwissenschaften zu finden. Sie bieten Unterstützung bei sprachlichen und fachsprachlichen Schwierigkeiten und fördern so u.a. das Verständnis der Aufgabenstellungen, insbesondere in den in den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächern 

  • Höhere Mathematik I und II
  • Strömungslehre
  • Technische Zeichnungen
  • Technische Mechanik
  • Thermodynamik

öhere

Höhere Mathematik

• Konstruktionslehre

• Technische Mechanik

An wen richtet sich das Fachmentoring mit fachsprachlichem Schwerpunkt?

Es richtet sich an Studierende der ingenieurwissenschaftlichen B.Sc.-Studiengänge der Fakultäten 4 und 7:

  • Chemie- und Bioingenieurwesen (früher: Verfahrenstechnik)
  • Erneuerbare Energien
  • Fahrzeug- und Motorentechnik
  • Maschinenbau
  • Mechatronik
  • Medizintechnik
  • Technische Biologie
  • Technische Kybernetik
  • Technologiemanagement

Insbesondere will es Studierende unterstützen, für die die deutsche Sprache und/oder Fachsprache ihres Studiengangs eine zusätzliche Herausforderung zum Fachstudium darstellt, also

  • Studierende, deren Muttersprache nicht die deutsche Sprache ist, zum Beipsiel TestDaF-Absolvent*innen.
  • Studierende mit Deutsch als Muttersprache, denen die Fachsprache das Verständnis des Stoffs erschwert, zum Beispiel Studierende, die als Erste in ihrer Familie ein Studium aufgenommen haben.

Wer sind die Fachmentorinnen und Fachmentoren?

Die Fachmentor*innen sind geschulte Studierende aus höheren Fachemestern, die bereits beim Interkulturellen Mentoringprogramm des Dezernat Internationales Erfahrung gesammelt haben.

Wie läuft das Fachmentoring ab?

Die Sprechstunden starten am 7.11.2022 und finden wöchentlich online statt. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Einfach auf den jeweiligen Webex-Link klicken. Es können auch Fragen per E-Mail gesendet werden.

Strömungslehre und Technische Zeichnungen: Montags von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr, online, Webex-Raum
Kontakt

Technische Mechanik: Dienstags von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr, online, Webex-Raum
Kontakt

(Bitte beachten: Am 31. Januar, 14. März und 28. März entfallen die Sprechstunden. Ausweichtermine sind der 30. Januar und der 13. März, jeweils um 18 Uhr.)

Thermodynamik: Mittwochs von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr, online, Webex-Raum
Kontakt

Höhere Mathematik I und II: Donnerstags von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr, online, Webex-Raum
Kontakt

Das Fachmentoring mit fachsprachlichem Schwerpunkt ist eine Kooperation zwischen der Gemeinsamen Kommission Maschinenbau der Universität Stuttgart, den Fakultäten 4 und 7 und dem Interkulturellen Mentoringprogramm des Dezernats Internationales. Gefördert wird es vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Dieses Bild zeigt Sarah Walz

Sarah Walz

 

Koordinatorin Interkulturelles Mentoringprogramm

Zum Seitenanfang