Wie ist der Aufbau des Wirtsch.-Ing. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft?
Das Bachelorstudium beginnt mit einem ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium, welches aus Basismodulen wie Höhere Mathematik, Technische Mechanik, Bauphysik und Baukonstruktion besteht. Gleichzeitig werden in den ersten Semestern über die Kernmodule betriebswirtschaftliche und architektonische Grundlagen vermittelt. Der Studiengang Immobilientechnik und -wirtschaft (IuI) ist daher mit einem Studium im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens gleichzusetzen.
Konkret beruht der Inhalt des Bachelorstudiums auf drei Säulen:
- ca. 60 % des Studiums umfassen ingenieurwissenschaftliche Fächer der Immobilientechnik, der Gebäudetechnik, der Architektur und der Stadtplanung und des konstruktiven Ingenieurbaus.
- ca. 30 % entfallen auf Grundlagenfächer der Immobilienwirtschaft (Bewertung, Marketing, Bewirtschaftung).
- ca. 10 % der Module beinhalten Inhalte des Immobilienrechts.
Im Lauf des Studium können Wahlmodule aus einem vielfältigen Fächerkatalog kombiniert werden. Zudem können über die Schlüsselqualifikationen Präsentationstechniken oder neuen Sprachen erlernt werden, aber auch Module zur Förderung der sozialen Kompetenz können besucht werden.
Wir empfehlen, sich in den ersten Semestern an die Reihenfolge des Studienplans zu halten, jedoch können Wahlmodule und Schlüsselqualifikationen auch in anderen Semestern, als im Studienverlaufsplan dargestellt, belegt werden.
Den aktuellen IuI-Studienplan mit einer Übersicht zu allen erforderlichen und auswählbaren Modulen und LV-Anmeldemöglichkeiten in C@MPUS finden Sie unter folgendem Link:
Link zu C@MPUSAktuelle Information zum Cornavirus - Nachweis für das Praktikum:
Hinweise zu den Auswirkungen auf den Nachweis des Vorpraktikum können dem Dokument "0 - Allgemeines zum Vorpraktikum" entnommen werden.
Allgemeines:
Die Zulassung zum Studium setzt ein mindestens sechswöchiges Vorpraktikum voraus. Der Nachweis über das abgeleistete Vorpraktikum ist in der Regel bis zur Immatrikulation, spätestens jedoch bis zum Ende des vierten Fachsemesters vorzulegen. Über weitergehende Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss.
Weitere Informationen und Anleitungen zum Praktikum sind in den nachfolgenden Dokumenten enthalten:
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs).
Stundenpläne | Beispiele
Die nachfolgend dargestellten Beispiel-Stundenpläne basieren auf dem Stand vom Oktober 2020. Bitte beachten Sie, dass sämtliche Angaben ohne Gewähr sind und wir uns Änderungen vorbehalten. Wahlmodule und Schlüsselqualifikationen des Studiums werden in den Plänen nicht vollständig dargestellt. Ab dem 3. Semester finden Sie lediglich eine Auswahl von beispielhaften Wahlmodulen in hellgrau dargestellt, weitere Wahlmodule finde Sie auf unserer Homepage unter ‚Ergänzungs-/Wahlmodule‘.
Bitte beachten Sie zudem, dass für die Lehrveranstaltungen eine Anmeldung via C@mpus nötig ist.
In diesem Semester schreiben Sie Ihre Bachelorabeit im Umfang von 12 ECTS-Credits. Aktuelle Themenausschreibungen und Leitfäden zur Bearbeitung finden Sie in den Schaukästen der beteiligten Institute oder auf deren Homepages. Zudem wird für Themenstellungen von Abschlussarbeiten auf die ILIAS-Gruppe "Magazin → Ingenieurwissenschaften → Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft → Arbeitsgruppen → Angebote für Bachelor- und Masterarbeiten" (ILIAS-Zugangslink) verwiesen.
Wenn Sie mindestens 120 ECTS-Credits erworben haben, können Sie parallel dazu Module aus dem Masterstudiengang IuI im Umfang von 24 ECTS-Credits belegen. Diese werden nicht für die Bachelorprüfung berücksichtigt, sondern in der Masterprüfung von Amts wegen angerechnet.
Die verschiedenen Module
Im Folgenden finden Sie die Basis- und Kernmodule (Pflichtmodule) sowie eine Übersicht der wählbaren Module (Wahlmodule). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den verlinkten Modulbeschreibungen in C@mpus.
Die Basismodule vermitteln wichtiges Grundlagenwissen im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens und legen das Fundament für das weitere Studium.
Modulbezeichnung |
ECTS |
Turnus |
18 |
WiSe |
|
Technische Mechanik I: Einführung in die Statik starrer Körper |
6 |
WiSe |
Technische Mechanik II: Einführung in die Elastostatik und in die Festigkeitslehre |
6 |
SoSe |
6 |
WiSe |
Verschiedene Kursangebote und ein offener Lernraum des MINT-Kollegs Baden-Württemberg bieten Unterstützung in den Fächern Höhere Mathematik und Technische Mechanik.
Modulbezeichnung |
ECTS |
Turnus |
Grundlagen der Architektur und Stadtplanung |
||
6 |
SoSe |
|
6 |
SoSe |
|
Betriebswirtschaftliche Grundlagen |
||
9 |
SoSe |
|
3 |
WiSe |
|
3 |
WiSe |
|
6 |
WiSe |
|
Grundlagen der Bauausführung |
||
6 |
SoSe |
|
6 |
WiSe |
|
6 |
SoSe |
|
6 |
SoSe |
|
Grundlagen der Gebäudetechnik |
||
9 |
WiSe |
|
Grundlagen der Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft |
||
9 |
WiSe |
|
6 |
SoSe |
|
Kaufmännisches Facility Management: Immobilienbewirtschaftung |
6 |
SoSe |
Modulbezeichnung |
ECTS |
Turnus |
Kompetenzfeld – Immobilien- und Projektmanagement |
||
6 |
WiSe |
|
3 |
SoSe/WiSe |
|
3 |
WiSe |
|
3 |
SoSe |
|
Kompetenzfeld - Konstruktiver Ingenieurbau |
||
6 |
SoSe |
|
6 |
WiSe |
|
6 |
WiSe |
|
9 |
SoSe |
|
Einführung in das computergestützte Entwerfen und Konstruieren |
6 |
SoSe/WiSe |
6 |
WiSe |
|
12 |
SoSe |
|
6 |
WiSe |
|
6 |
WiSe |
|
6 |
SoSe |
|
6 |
SoSe |
|
6 |
SoSe/WiSe |
|
6 |
WiSe |
|
3 |
WiSe |
|
Kompetenzfeld - Verkehrstechnik und Straßenbau |
||
6 |
WiSe |
|
Kompetenzfeld - Werkstoffe im Bauwesen |
||
6 |
SoSe |
|
6 |
SoSe |
|
Kompetenzfeld - Gebäudetechnik |
||
3 |
SoSe |
|
Kompetenzfeld - Architektur und Städtebau |
||
6 |
SoSe/WiSe |
|
3 |
SoSe/WiSe |
|
Einführung in das computergestützte Entwerfen und Konstruieren |
6 |
SoSe/WiSe |
6 |
SoSe/WiSe |
|
6 |
SoSe/WiSe |
|
6 |
WiSe |
|
6 |
WiSe |
|
Kompetenzfeld - Bauphysik |
||
3 |
SoSe/WiSe |
|
6 |
SoSe/WiSe |
|
Kompetenzfeld - Betriebswirtschaftslehre |
||
9 |
unregelmäßig |
|
9 |
WiSe |
|
9 |
WiSe |
|
Sonstige Kompetenzfelder |
||
3 |
SoSe/WiSe |
Im Lauf Ihres Studiums besuchen Sie die verpflichtenden fachaffinen Schlüsselqualifikationen "Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie" sowie das Modul "Erfassung und Verwaltung von Planungsdaten und Statistik". Zusätzlich benötigen Sie weitere 6 LP aus frei wählbaren fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen.
Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen vermitteln Methodenkenntnisse und berufspraktische Qualifikationen, die Sie abseits Ihrer Kenntnisse aus dem Ingenieursstudium auf den Arbeitsmarkt und unterschiedliche Berufsfelder vorbereiten.
Hierzu gehören neben Vorlesungen, Seminaren oder Workshops, auch Sprachkurse. In der Regel entspricht jedes SQ-Modul drei ECTS. Sie melden sich selbstständig während der Anmeldezeiträume über C@MPUS für Ihre gewünschten SQs an.
Modulbezeichnung |
ECTS |
Turnus |
Fachaffine Schlüsselqualifikationen (Pflichtveranstaltungen) |
||
6 |
WiSe |
|
6 |
SoSe |
|
Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen (frei wählbar aus verschiedenen Bereichen) |
||
Zwei weitere SQ-Veranstaltungen für je 3 ECTS können Sie frei wählen. Nachfolgend werden einzelne Beispiele genannt, der vollständige SQ-Katalog ist via C@MPUS einsehbar. |
||
3 |
SoSe/WiSe |
|
3 |
SoSe/WiSe |
|
SG meets SQ Studium Generale bietet an: Schreiben - Sprechen -Präsentieren |
3 |
SoSe/WiSe |
3 |
SoSe/WiSe |
Wo kann ich mich für fachübergreifende SQs anmelden?
- In C@MPUS können Sie sich für eine SQ anmelden. Hilfe dazu finden Sie in der Anleitung.
- Beachten Sie bitte die Kriterien für das Vergabeverfahren und die wichtigen Hinweise bei der Anmeldung.
- Weitere Antworten finden Sie in den FAQ.
Abschlussarbeiten
Aktuelle Themenausschreibungen und Leitfäden zur Bearbeitung finden Sie in den Schaukästen von den beteiligten Instituten oder auf deren Homepages.
Zudem wird für Themenstellungen von Abschlussarbeiten auf die ILIAS-Gruppe "Magazin → Ingenieurwissenschaften → Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft → Arbeitsgruppen → Angebote für Bachelor- und Masterarbeiten" (ILIAS-Zugangslink) verwiesen.
Wussten Sie, dass Sie an allen Abschlussarbeitsvorträgen Ihrer Kommilitonen teilnehmen können? Die Vorträge können grundsätzlich von allen Studierenden und Interessierten angehört werden. Informieren Sie sich bei Interesse bitte direkt auf der Homepage des jeweiligen Instituts. Aktuell finden (fast) alle Abschlussarbeitsvorträge im Rahmen eines Online Meetings statt - Zugangsdaten und weitere Infos finden Sie auf der jeweiligen Institutshomepage.
- IBL - Institut für Baubetriebslehre
Hier finden Sie Informationen zu studentischen Abschlussarbeiten am Institut für Baubetriebslehre – Bachelorarbeiten – Masterarbeiten – Initiativverfahren und Themenausschreibungen. - Bauoek - Institut für Bauökonomie
Bei Interesse an einer Abschlussarbeit im Bereich der Bauökonomie wenden Sie sich bitte über die hinterlegten Kontakte an das Sekretariat des Instituts und fragen nach der Möglichkeit zur Erstellung einer Abschlussarbeit. - BWI Abt. II - Betriebswirtschaftliches Institut - Organisation
Hier finden Sie Informationen zu Themen, Voraussetzungen und Ablauf von Bachelorarbeiten. - BWI Abt. III - Betriebswirtschaftliches Institut - Finanzwirtschaft
Hier finden Sie alle nötigen Informationen zu wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft. - BWI Abt. V - Betriebswirtschaftliches Institut - Controlling
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rundum die Anfertigung einer Bachelor- und Masterarbeit oder einer Projektstudie am Lehrstuhl für Controlling. - BWI Abt. VI - Betriebswirtschaftliches Institut - Marketing
Hier finden Sie Informationen zu wissenschaftlichen Arbeiten an der Abteilung VI. Seminararbeiten – Bachelorarbeiten – Masterarbeiten. - BWI Abt. X - Betriebswirtschaftliches Institut - BWL und Produktionswirtschaft
Hier finden Sie Informationen zu Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Allgemeine BWL und Produktionswirtschaft.
- IEK - Institut für Entwerfen und Konstruieren
Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte die jeweiligen Mitarbeiter*innen bei denen Sie ein Modul belegt haben. - ILEK - Leichtbau Entwerfen und Konstruieren
Mehr Informationen zu den Angeboten siehe Institutsaushang im Pfaffenwaldring 7. - IÖB - Institut für öffentliche Bauten und Entwerfen
Auszug zu bisherigen Abschlussarbeiten – Bitte wenden Sie sich über die hinterlegten Kontakte an das IÖB und fragen nach der Möglichkeit zur Erstellung einer Abschlussarbeit. - IREUS - Raumordnung und Entwicklungsplanung
Hier finden Sie relevante Informationen rund um das Thema Abschlussarbeiten. - SI - Städtebau Institut
Hinweise zum Verfassen von Abschlussarbeiten (vgl. Homepage ganz unten).
- IABP - Akustik und Bauphysik
Am Institut für Akustik und Bauphysik (IABP) können studentische Arbeiten zu Themen aus allen Gebieten der Bauphysik angefertigt werden. - IBB - Baustatik und Baudynamik (Bachelor)
Alle Aufgabenstellungen können sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache bearbeitet werden - unabhängig von der hier hochgeladenen Aufgabenstellung. - IEK - Institut für Entwerfen und Konstruieren
Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte die jeweiligen Mitarbeiter*innen bei denen Sie ein Modul belegt haben. - IGS - Geotechnik
Wir bieten Ihnen laufend vielfältige interessante Aufgabenstellung für Abschlussarbeiten aus dem gesamten Fachbereich der Geotechnik an. - IGTE - Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung
Studien- und Abschlussarbeiten - ILEK - Leichtbau Entwerfen und Konstruieren
Mehr Informationen zu den Angeboten siehe Institutsaushang im Pfaffenwaldring 7. - IWB - Werkstoffe im Bauwesen
Studentische Abschlussarbeiten - KE - Konstruktion und Entwurf
Hier finden Sie eine Auswahl möglicher Themen und Informationen für Ihre Bachelorarbeit oder Masterarbeit am KE im Studiengang Bauingenieurwesen. - MIB - Lehrstuhl für Materialtheorie
Topics for student projects as well as Bachelor's and Master's Theses can be selected from our fields of research.
- IEV - Eisenbahn- und Verkehrswesen
Studentische Arbeiten am IEV - IREUS - Raumordnung und Entwicklungsplanung
Hier finden Sie relevante Informationen rund um das Thema Abschlussarbeiten. - ISV - Lehrstuhl für Straßenplanung und Straßenbau
Sie suchen nach Themen für eine Studentische Arbeit? Hier finden Sie unsere aktuell angebotenen wissenschaftlichen Arbeiten. - ISV - Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik
Sie suchen nach Themen für eine Studentische Arbeit? Hier finden Sie unsere aktuell ausgeschriebenen Arbeiten unterschiedlicher Themenschwerpunkte.
- ISWA - Abteilung Biologische Abluftreinigung
Die Abteilung Biologische Abluftreinigung bietet Abschlussarbeiten für Studierende sowohl im mikrobiologischen als auch im verfahrenstechnischen Bereich an. Die Arbeiten sind eng mit den jeweiligen Forschungsprojekten verknüpft, weshalb die Themenstellung vom aktuellen Stand des jeweiligen Forschungsprojekts abhängt. - ISWA - Lehrstuhl für Abfallwirtschaft
Die Arbeitsbereiche des Lehrstuhls für Abfallwirtschaft bieten Themen für die Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten für den Studiengang Bauingenieurwesen an. - ISWA - Lehrstuhl für Siedlungswasserbau und Wasserrecycling
Die Arbeitsbereiche des Lehrstuhls für Siedlungswasserbau und Wasserrecycling bieten Abschlussarbeiten für Studierende im Bachelor und Master für den Studiengang Bauingenieurwesen an. - IWB - Werkstoffe im Bauwesen
Studentische Abschlussarbeiten - IWS - Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie
Studentische Arbeiten - IWS - Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft
Hier finden Sie die angebotenen Vorlesungen und Themen für Abschlussarbeiten des Lehrstuhls für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft.
- BWI Abt. I - Betriebswirtschaftliches Institut - Innovations-und Dienstleistungsmanagement
Alle bewerbungsrelvanten Informationen (insbesondere Fristen und Themen) werden einige Wochen vor Bewerbungsbeginn auf unserer Homepage unter "Aktuelles" bekanntgegeben. - BWI Abt. IV - Betriebswirtschaftliches Institut - Logistik- und Beschaffungsmanagement
Bachelorarbeit – Wenn Sie an unserem Lehrstuhl eine Bachelorarbeit schreiben möchten, finden Sie hier die entsprechenden Informationen dazu. - BWI Abt. VII - Betriebswirtschaftliches Institut - Wirtschaftsinformatik
Hier finden Sie Informationen zu studentischen Abschlussarbeiten am Institut Betriebswirtschaftlichen Institut BWI. - BWI Abt. VIII - Betriebswirtschaftliches Institut - Wirtschaftsinformatik II
Themenvorschläge und weitere Informationen für Bachelor-, Masterarbeiten und Projektstudien. - BWI Abt. IX - Betriebswirtschaftliches Institut - Internationales und Strategisches Management
Hier finden Sie Informationen zu wissenschaftlichen Arbeiten. - IAT - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement
Sollten Sie auf der Suche nach einer studentischen Arbeit (Bachelor-, Studien- oder Masterarbeit) sein, dann unterstützen wir Sie hierbei gerne. Bitte beachten Sie zudem, dass alle studentischen Arbeiten, die am IAT oder unserem Partnerinsitut (Fraunhofer IAO) angefertigt werden, im BfS (Büro für Studienangelegenheiten) angemeldet werden müssen. - IIGS - Institut für Ingenieurgeodäsie
Auswahl von Themen zur Bearbeitung als Bachelor- / Masterarbeit.
Kontakt für weitere Fragen

Marcel Weissinger
akademischer Mitarbeiter
