Effiziente Verkehrssysteme und Verkehrsabläufe sind Grundvoraussetzung für eine moderne Gesellschaft. Die Mobilitätsansprüche der Menschen und der Wirtschaft stellen hohe Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur, an die Fahrzeuge und an Verkehrsinformationen. Moderne Verkehrssysteme sollen Ortsveränderungen schnell und mit einer hohen Zuverlässigkeit ermöglichen. Die Fahrzeuge sollen Personen und Güter energieeffizient, sicher und komfortabel transportieren und dabei die Umwelt möglichst wenig durch Lärm- und Schadstoffemissionen belasten. Leistungsfähige Leitsysteme sollen die Verkehrsabläufe optimieren, die negativen Wirkungen von Störungen reduzieren und die Verkehrsteilnehmer zuverlässig informieren.
Ziel des Masterstudiengangs Verkehrsingenieurwesens ist es, Ingenieurinnen und Ingenieure auszubilden, die über spezifische Kompetenzen im Bereich von Mobilität und Verkehr verfügen und so zum gesellschaftlichen Ziel einer nachhaltigen Mobilität und eines effizienten Verkehrsablaufs beitragen können.
- Webseite der Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
- Fachgruppe Verkehrsingenieurwesen
Sie möchten an Veranstaltungen der Fachgruppe teilnehmen, sich in dieser engagieren oder in Kontakt mit erfahrenen Studierenden treten?
Einführungsveranstaltungen zum Sommersemester
Einführungsveranstaltung für neue VIng-Masterstudierende:
Am Montag, den 19. April 2021 findet per Videokonferenz von 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr eine Einführungsveranstaltung für neue Masterstudierende im Verkehrsingenieurwesen statt.
Hierbei wird Prof. Friedrich in seiner Funktion als Studiendekan detaillierte Informationen zum Masterstudium (u. a. Aufbau, Masterfächer, Prüfungsordnung, Ansprechpersonen) geben.
Um die Zugangsdaten zur Videokonferenz zu erhalten, wenden Sie sich bitte bis Donnerstag, den 15. April, an den Studiengangsmanager Markus Tideman: sm-ving@f02.uni-stuttgart.de
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Verkehrsingenieurwesen verfügen über Qualifikationen, die sie befähigen verantwortungsvolle und leitende Tätigkeiten insbesondere in den folgenden Bereichen des Verkehrsingenieurwesens zu übernehmen:
- in Ingenieurbüros und Consulting Unternehmen
- in Verkehrsunternehmen
- bei Infrastrukturbetreibenden
- bei Behörden und Verwaltungen
- bei Mobilitäts- und Logistikdienstleistenden
- in der Fahrzeug- und verkehrstechnischen Industrie
- in Verbänden.
Das Thema der Masterarbeit kann frühestens ausgegeben werden, wenn mindestens 72 ECTS-Credits erworben wurden.
Ja! Mit Genehmigung des Prüfungsausschusses können als Wahlmodule (18-21 ECTS-Credits) auch Module aus anderen Studiengängen absolviert werden.
Weitere Informationen und benötigte Formulare finden Sie auf der Seite des Prüfungsausschusses.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, die maximale Studiendauer 8.
Die maximale Studiendauer ist in §6, Abs. 1 der Prüfungsordnung geregelt:
"Der Prüfungsanspruch für den jeweiligen Masterstudiengang erlischt, wenn die Masterprüfung nicht innerhalb von 8 Fachsemestern erfolgreich abgelegt ist, es sei denn, die zu prüfende Person hat die Fristüberschreitung nicht zu vertreten. Hierüber entscheidet die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person auf Antrag der zu prüfenden Person."
Akkreditierung
Kontakt für weitere Fragen
Markus Tideman
Studiengangsmanager Verkehrsingenieurwesen, Akademischer Mitarbeiter

Markus Friedrich
Inhaber des Lehrstuhls für
Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik
