Umweltschutztechnik

Master of Science 

Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: deutsch

Wie ist der Aufbau meines Studiums?

Der sich an den Bachelorstudiengang anschließende konsekutive Masterstudiengang Umweltschutztechnik umfasst eine Regelstudienzeit von 4 Semestern mit einem Umfang von 120 ECTS-Credits. Der Master ermöglicht die weitere Profilbildung auf dem weiten Feld der Umweltschutztechnik.

Der Masterstudiengang Umweltschutztechnik bietet folgende Schwerpunkte bzw. Profile (Studienrichtungen):

  • Wasser
  • Abfall, Abwasser und Abluft
  • Luftreinhaltung
  • Verkehr
  • Naturwissenschaften, Verfahrenstechnik und Strömungsmechanik
  • Energie

Aus diesen Schwerpunkten wählen Sie 3 Masterfächer. Zu jedem Masterfach gehören mindestens zwei Vertiefungsmodule und zusätzliche Spezialisierungsmodule. Abgeschlossen wird das Studium mit einer sechsmonatigen Masterarbeit. Im Wahlbereich können bis zu zwei Module Fachpraktikum außeruniversitär absolviert werden, ein Pflichtpraktikum ist nicht vorgesehen.

Link zu C@MPUS

Die Prüfungsordnung bietet die Möglichkeit, ein oder zwei Wahlmodule "Fachpraktikum" à 6 ECTS-Credits zu belegen. Sie ersetzen gegebenenfalls SQ- und/oder Wahlmodule im Umfang von 6 bzw. 12 ECTS-Credits. Bitte beachten Sie unbedingt die Richtlinien für externe Fachpraktika. Vor Beginn eines jeden Fachpraktikums muss eine Genehmigung durch eine entsprechende Fachprofessorin bzw. einen Fachprofessor erfolgen. Diese/r muss auf dem Formblatt zu den Fachpraktikumsrichtlinien ihr/sein Einverständnis per Unterschrift erklären und das Fachpraktikum genehmigen, sonst kann später keine Anerkennung erfolgen.

In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.

  • Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs).

Schlüsselqualifikationen (SQ´s) können ein besonderes Highlight im Studium sein. Hier können Sie aus einem breiten Spektrum von Angeboten aus verschiedenen Kompetenzfeldern wählen. Im Master müssen Sie zwei fachübergreifende SQ´s belegen. Beachten Sie hierbei den Anmeldezeitraum kurz vor Beginn eines jeden Semesters.

Umfang: 30 ECTS-Credits (entspricht ca. 900 Arbeitsstunden)

Dauer: max. 6 Monate

Beginn: das Thema der Bachelorarbeit kann frühestens ausgegeben werden, wenn mindestens 72 ECTS-Credits erworben wurden und alle Auflagenmodule bestanden sind. Im Studienverlaufsplan ist vorgesehen, dass die Masterarbeit im 4. Fachsemester absolviert wird.

Um ein geeignetes Thema für die Masterarbeit zu finden, müssen Sie sich selbstständig nach den Angeboten bei den am Studiengang beteiligten Instituten, Lehrstühlen und Professuren je nach gewünschter Fachrichtung erkundigen.

In der Regel gibt es Angebote möglicher Themen über Aushänge in den Instituten oder auf deren Homepages.

Wenn Sie ein eigenes Thema vorschlagen möchten oder die Bachelorarbeit in Zusammenarbeit mit einer externen Institution (beispielsweise einem Unternehmen) absolvieren möchten, müssen Sie eine am Studiengang beteiligte Professorin oder einen Professor finden, die bzw. der die Bachelorarbeit als Prüfer*in betreut und bewertet.

§24 der aktuell gültigen Master-Prüfungsordnung vom 21. August 2015 regelt die Formalitäten, die für das Absolvieren der Masterarbeit gelten.

Bestandteil der Masterarbeit ist ein Vortrag von 20-30 Minuten Dauer über deren Inhalt.

Das Absolvieren der Masterarbeit gilt als Prüfungsleistung und muss beim Prüfungsamt zu Beginn angemeldet werden.

Die Form der Arbeit (textliche Ausarbeitung in Papierform oder als elektronische Fassung) richtet sich nach den Vorgaben der Hauptprüferin bzw. des Hauptprüfers und ist in den Fakultäten zum Teil unterschiedlich geregelt.

Die nachfolgend aufgeführten Links führen Sie direkt zu den einzelnen Websites der am Studiengang Umweltschutztechnik beteiligten Institute, Lehrstühle und Professuren mit den aktuellen Angeboten an Themen oder die jeweiligen Ansprechpartner*innen. Eine direkte Ansprache der Professorinnen und Professoren ist immer auch möglich!

Versäumen Sie es nicht, sich selbstständig und rechtzeitig um ein Thema für die Masterarbeit zu kümmern.

ISWA - Lehrstuhl für Abfallwirtschaft

ISWA - Lehrstuhl für Siedlungswasserbau und Wasserrecycling

ISWA - Abteilung biologische Abluftreinigung

ISWA – Lehrstuhl für Hydrochemie und Hydrobiologie in der Siedlungswasserwirtschaft

IWS -Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft

IWS - Lehrstuhl für Hydromechanik und Hydrosystemmodellierung

IWS - Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie

IWS - Lehrstuhl für Stochastische Simulation und Sicherheitsforschung für Hydrosysteme

VEGAS - Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung

IABP (Institut für Akustik und Bauphysik)

IBVT (Institut für Bioverfahrenstechnik)

ICVT (Institut für chemische Verfahrenstechnik )

IEV (Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen)

IER (Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung)

IFK (Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik)

ILPÖ (Institut für Landschaftsplanung und Ökologie)

MIB – Lehrstuhl für Kontinuumsmechanik

ISV – Lehrstuhl für Straßenplanung und Straßenbau

ISV - Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik

IGS (Institut für Geotechnik)

IKE (Institut für Kernenergetik und Energiesysteme)

IMVT (Institut für Mechanische Verfahrenstechnik)

IREUS (Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung)

ITT (Institut für Technische Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik)

ITSM (Thermische Strömungsmaschinen und Maschinenlaboratorium)

IGTE (Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung)

IFS - Lehrstuhl Fahrzeugantriebe

IFS - Lehrstuhl Kraftfahrwesen

IFS - Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik (inkl. AVF)

IWB (Institut für Werkstoffe im Bauwesen)

IFB (Institut für Flugzeugbau)

IGVP (Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie)

IPV (Institut für Photovoltaik)

IHS (Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen)

ITV (Institut für Technische Verbrennung)

Empfehlung zur Ausrichtung des Studiengangs

Als Hilfestellung zur besseren Orientierung im Masterstudiengang unterscheiden wir in eine "spezialisierte Ausrichtung" und in eine "allgemeine Ausrichtung". 

Für beide Ausrichtungen gilt:

  • Aus dem Angebot der fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen (SQ) sind Module im Umfang von 6 ECTS-Credits  zu wählen. Ersatzweise können Wahlmodule in gleichem Umfang belegt werden.

  • Mit Genehmigung des Prüfungsausschusses können als Wahlmodule auch Module aus anderen Studiengängen im Umfang von max. 24 ECTS-Credits absolviert werden. 

Spezialisierte Ausrichtung

Von einer spezialisierten Ausrichtung sprechen wir, wenn die Studierenden einen besonderen Schwerpunkt bei der Auswahl ihrer Masterfächer auf ein begrenztes Fachgebiet legen, wie beispielsweise die Studienrichtung "Wasser" oder "Abfall, Abwasser und Abluft" oder "Luftreinhaltung" oder "Verkehr" oder "Naturwissenschaften, Verfahrenstechnik und Strömungsmechanik" oder "Energie".

Allgemeine Ausrichtung

Von einer allgemeinen (generalistischen) Ausrichtung sprechen wir, wenn die Studierenden ihre Masterfächer ihren Interessen entsprechend aus den angebotenen Studienrichtungen "Wasser", "Abfall, Abwasser und Abluft", "Luftreinhaltung", "Verkehr", "Naturwissenschaften, Verfahrenstechnik und Strömungsmechanik" oder/und "Energie" frei wählen. Sie fokussieren ihr Studium nicht auf eine Studienrichtung, sondern streben nach einem breitgefächerten Abschluss.

Kontakt für weitere Fragen

Dieses Bild zeigt Daniel Dobslaw

Daniel Dobslaw

apl. Prof. Dr.-Ing. habil.

Arbeitsbereichsleiter Biologische Abluftreinigung (ALR)

Zum Seitenanfang