Aufbau des Bachelorstudiums
Der Einstieg ins Studium vermittelt die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Chemie und Physik, Mathematik, Bioinformatik und Statistik. Von Anfang an spielt praktische Labortätigkeit eine wichtige Rolle. Neben den biologischen Fächern stehen Grundlagen der Verfahrenstechnik und Biophysik. Ab dem vierten Semester öffnet sich ein weites Fenster von Wahlmöglichkeiten für praxisorientierte Vertiefungsfächer, Industrie- oder Auslandsaufenthalte.
Im 5. und 6. Fachsemester stehen Laborübungen mit starkem Forschungsbezug und interdisziplinärem Profil im Vordergrund. Darüber hinaus können Vorlesungen aus spezifischen Kompetenzfeldern belegt werden. Das Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" und die Bachelorarbeit im 6. Semester vermitteln und trainieren naturwissenschaftliche Aufgabenstellungen selbstständig unter Anwendung erlernter Methoden zu bearbeiten.
Link zu C@MPUSKein Vorpraktikum erforderlich
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart.
- C@MPUS
Das Modulhandbuch finden Sie mit Klick auf das Buch hinter dem Studiengangnamen.
Das B.Sc.-Studium findet in deutscher Sprache statt. Einzelne Veranstaltungen in höheren Fachsemestern enthalten englische Anteile oder werden im Einvernehmen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Englisch abgehalten.
Kontakt für weitere Fragen
Gisela B. Fritz
Dr.Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Profil-Seite
- +49 711 685 65089
- E-Mail schreiben
- Studiengangmanagement, Fachstudienberatung und Studienlotsin
Christina Wege
Prof. Dr. (apl.)Leitung Forschungseinheit Molekulare und Synthetische Pflanzenvirologie
- Profil-Seite
- +49 711 685 65073
- E-Mail schreiben
- Koordinatorin Projekthaus NanoBioMater & Prüfungsausschuss-Vorsitz
[Bild: C. Wege]