Auf den Webseiten für Studierende finden Sie Ihre Prüfungsordnungen und Informationen zum Studienaufbau. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Instituts für Erziehungswissenschaft veröffentlicht.
Einführungsveranstaltungen zum Sommersemester
Die Einführungsveranstaltung muss wegen der aktuellen Lage leider abgesagt werden. Sie werden in den kommenden Wochen per Mail die Präsentationsfolien zugeschickt bekommen.
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Allen Absolventen steht die Möglichkeit der Promotion und wissenschaftlichen Laufbahn offen.
Absolvent*innen der Profile A+B können im Anschluss in das Referendariat zum beruflichen Schuldienst einmünden, während Absolventen des Profil C Tätigkeiten außschließlich in außerschulischen Einrichtungen nachgehen können. Die Tätigkeitsschwerpunkte richten sich in betrieblichen Kontexten nach den Interessenlagen und gewählten Studienvertiefungen. Sie reichen von jeglicher Form von Lehr-Lernkontexten (Lehrmittelherstellung bis Durchführung von Bildungsangeboten) im Aus- und Weiterbildungsbereich bis hin zu organisatorischen Tätigkeiten im Personalbereich.
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
Akkreditierung
Ansprechpartner/innen für weitere Fragen zum Studiengang

Matthias Hedrich
Lehre, Forschung, Fachstudienberatung Technikpädagogik, Fachdidaktik Maschinenbau & Schulpraktikum II

Matthias Wyrwal
Studiengangsmanagement und –beratung (Berufs- & Technikpädagogik), Praktikumsberatung (Berufs- & Technikpädagogik), Lehre & Forschung
