Informationen zum Studiengang Software Engineering B.Sc. werden sobald wie möglich veröffentlicht. Auf dieser Webseite finden Sie dann die Prüfungsordnungen und erste Informationen zum Studienaufbau. Alle weiteren Informationen für Studierende finden Sie beim Fachbereich Informatik.
Einführungsveranstaltungen zum Wintersemester
Allgemeine Begrüßung im Fachbereich: Montag, 2. Oktober 2023 um 15:15 Uhr im V 38.01.
How-to BSc Software Engineering: Montag, 2. Oktober 2023 um 16 Uhr im V 38.04
- Informationen des Fachbereichs Informatik
- Theo-Vorkurs
Vorkurs theoretische Informatik - Java-Vorkurs
- Fachgruppe
Informationen und Programm der ersten Tage an der Universität
Hinweise für Studierende aus dem Ausland
Auf internationale Studierende wartet ein umfangreiches Willkommens- und Orientierungsprogramm des Dezernat Internationales: Hilfestellungen für die ersten Schritte in Stuttgart, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen und vieles mehr.
- Internationale Studierende
Die wichtigsten Informationen für einen gelungenen Start an der Universität Stuttgart
Anschluss-Studium: Mit welchem Master kann ich weitermachen?
Bei guten Leistungen im Bachelorstudiengang ist der Anschluss eines Masterstudiums grundsätzlich zu empfehlen. Das Bachelor-Fachwissen wird deutlich vertieft und erweitert, wodurch sich eine große Vielzahl an Karrieremöglichkeiten ergibt – vor allem im Bereich Forschung und Entwicklung sowohl im universitären als auch im wirtschaftlichen Umfeld.
Momentan werden vom Fachbereich vier Masterstudiengänge angeboten: die deutschsprachigen Masterstudiengänge Informatik bzw. Softwaretechnik und die englischsprachigen Masterstudiengänge Computer Science bzw. Computational Linguistics, die sich alle anschließen lassen.
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Die Arbeitsfelder der Absolventinnen und Absolventen liegen z. B. in der Datenverarbeitungsindustrie, in industriellen, kommerziellen und verwaltungstechnischen Anwendungen von Datenverarbeitungssystemen sowie in der Forschung. Der Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften ist deutlich gestiegen und wird auch in Zukunft bestehen, da die Innovationsleistung der Gesellschaft von diesen Bereichen mitgetragen wird.
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
Akkreditierung
Kontakt

Katrin Schneider
Dr.Fachbereich Informatik: Studiengangsmanagerin, Fachbereichsmanagerin & Erasmus-Koordinatorin
- Profil-Seite
- +49 711 685 88520
- E-Mail schreiben
- Zwischen dem 27.10.2023 und dem 03.11.2023 bin ich nicht erreichbar.
