Welche Möglichkeiten bietet mir mein Studiengang?
- Dank der guten Unterstützung durch universitäre Einrichtungen wie das Internationale Zentrum und der nahtlosen Integration der Lehrinhalte in den Studienverlauf finden Sie in Stuttgart optimale Bedingungen für ein Auslandssemester oder -jahr in Frankreich und/oder Italien vor.
- Die Stuttgarter Romanistik ist international bestens vernetzt und hat attraktive Erasmus-Partnerschaften mit Universitäten in neun französischen und sechs italienischen Städten, so dass Sie im Rahmen Ihres Studiums einen individuell betreuten Aufenthalt in Frankreich oder Italien absolvieren können. Ihre Module werden direkt für Ihr Studium anerkannt.
- Neben dem Besuch der Partner-Universitäten können Sie ein berufsqualifizierendes Praktikum absolvieren. Das Team der Romanistik unterstützt Sie bei der Kontaktaufnahme und Vorbereitung Ihres Praktikums wie Ihres Auslandsaufenthalts.
- Ihre sprachlichen Kompetenzen können Sie auch in regelmäßigen Exkursionen nach Frankreich und Italien vertiefen.
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Anerkennung von Leistungen
Leistungen, die im Rahmen eines Auslandsstudiums an einer Partneruniversität erbracht wurden, werden in der Regel von den entsprechenden Professoren bzw. den Erasmus-Beauftragten anerkannt. So ist ein Aufenthalt im Ausland problemlos möglich, ohne dass sich die Regelstudienzeit deshalb verlängert.
Weitere Informationen (Partneruniversitäten, Beratung, Zuständigkeiten der Kontaktpersonen) finden Sie unter „Internationales“ auf der Seite des Instituts für Linguistik/Romanistik.
Kontakt

Beatrice-Barbara Hujjon
Dr.Studiengangsmanagement und Fachstudienberatung Romanistik
[Bild: Anna Bergami Photographer]
