Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Grundstudium
Das Grundstudium (1. - 4. Semester) bietet Ihnen wie in den anderen Stuttgarter Ingenieursstudiengängen eine technische Grundlagenausbildung z.B. in Mathematik, Konstruktion, Elektrotechnik, Biomechanik, Optik oder Regelungstechnik. Gleichzeitig lernen Sie in Tübingen ähnlich zu Medizinern in der Vorklinik einige naturwissenschaftliche Basics wie Experimentalphysik, Chemie oder Biochemie.
Während des gesamten Grundstudiums begleitet Sie in Tübingen die speziell auf den Studiengang zugeschnittene medizinische Vorlesung Humanbiologie mit Inhalten aus der Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre.
Fachstudium
Im Fachstudium (5. und 6. Semester) liegt es an Ihnen, ob Sie sich eher in den medizinischen Ingenieurswissenschaften (Stuttgart) oder in biomedizinischen Technologien (Tübingen) spezialisieren wollen („Y-Modell“). Hierfür wird ein breites Spektrum an Kompetenz- und Ergänzungsfeldern von zahlreichen Instituten der beiden Unis angeboten.
Manche Module im Fachstudium haben begrenzte Teilnahmezahlen, diese Plätze werden teilweise anhand der Leistungen im Grundstudium vergeben.
Auch den Schwerpunkt Ihrer Bachelorarbeit suchen Sie sich selbst aus.
Es ist kein Vorpraktikum erforderlich. Auch während des Bachelorstudiums gibt es kein Pflichtpraktikum, Sie können aber freiwillige Industriepraktika absolvieren.
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Die aktuelle Version kann bei der Universität Tübingen heruntergeladen werden.
- Modulhandbuch Medizintechnik B.Sc.
in der aktuellsten Version
Die Unterrichtssprache im Bachelorstudiengang Medizintechnik ist Deutsch.
Stundenpläne
Grundstudium (1. - 4. Fachsemester)
Grundstudium in Tübingen
Sie erhalten per Mail oder in der ersten Vorlesungsstunde Passwörter für die ILIAS-Kurse und können sich so direkt in ILIAS anmelden.
Grundstudium in Stuttgart
In C@MPUS können Sie sich selbstständig für Ihre Vorlesungen anmelden und erhalten automatisch Zugang zu den zugehörigen ILIAS-Kursen mit weiteren Infos zur Abhaltung. Ihre Vorlesungen finden Sie am einfachsten im C@MPUS-Studienplan oder über die C@MPUS-Lehrveranstaltungssuche mithilfe der Bezeichnung der Lehrveranstaltung und der Nummer.
Bei Problemen wenden Sie sich an die:den Modulverantwortliche:n oder an die Studiengangskoordinator:innen.
Module
- Experimentalphysik 1 (Tübingen, 9 LP)
- Humanbiologie 1 (Tübingen, 3 LP)
- Höhere Mathematik 1 (Stuttgart, 9 LP)
- Vorlesung 010431000
- Vortragsübung 010430110
- Gruppenübung 010500107
- Technische Mechanik 1 (Stuttgart, 6 LP)
- Vorlesung 331001000
- Vortragsübung 331002000
- Tutorium 33100300
- Konstruktion in der Medizingerätetechnik 1 mit Einführung in die Festigkeitslehre (Stuttgart, 6 LP)
- Vorlesung 492105000
- Übung 492106000
- Anerkennung von extern erbrachten Studienleistungen
Kontaktieren Sie hierfür die Studiengangskoordiatoren - Antrag auf Nachteilsausgleich
Kontaktieren Sie frühzeitig das Prüfungsamt - Stipendium des Förderfonds Medizintechnik
für engagierte Studienanfänger:innen
Module
- Experimentalphysik 2 (Tübingen, 6 LP)
- Humanbiologie 2 (Tübingen, 6 LP)
- Einführung in die Chemie (Tübingen, 3 LP)
- Höhere Mathematik 2 (Stuttgart, 9 LP)
- Vorlesung 010530000
- Vortragsübung 010530100
- Gruppenübung 010600108
- Konstruktion in der Medizingerätetechnik 2 (Stuttgart, 6 LP)
- Vorlesung 491117000
- Übung 491118000
- Einführung in die Elektrotechnik 1 (Stuttgart, 3 LP)
- Vorlesung 371103410
- Übung 371103420
- Tutorium 371103430
- Blockveranstaltung 371100410
Module
- Experimentalphysik 2 (Tübingen, 3 LP)
- Humanbiologie 3 (Tübingen, 6 LP)
- Informatik (Tübingen, 6 LP)
- Höhere Mathematik 3 (Stuttgart, 6 LP)
- Vorlesung 010710000
- Vortragsübung 010710100
- Gruppenübung 010790101
- Biomechanik (Stuttgart, 3 LP)
- Vorlesung 640715200
- Materialien für Implantate (Stuttgart, 3 LP)
- Vorlesung 492111100
- Einführung in die Elektrotechnik 2 (Stuttgart, 3 LP)
- Vorlesung 371100310
- Übung 371100320
- Zusatzübung 371100340
- Tutorium 371100330
- Praktikum 371200210
Schlüsselqualifikationen
Im 4. Fachsemester besuchen Sie die verpflichtende fachübergreifende Schlüsselqualifikation "Methodik wissenschaftlichen Arbeitens". Zusätzlich benötigen Sie noch weitere 9 LP aus Schlüsselqualifikationen (SQs). Sie haben im Fachstudium ausreichend Zeit, diese SQs zu belegen, es empfiehlt sich aber, sich mit dem Angebot der Universitäten bereits vorher vertraut zu machen und z.B. 3 von 9 LP bereits im 3. oder 4. Fachsemester zu belegen. Möchte man eine bestimmte platzbeschränkte SQ belegen, hat man so auch die Möglichkeit, in mehreren Semestern hintereinander am Vergabeverfahren teilzunehmen.
Module
- Humanbiologie 4 (Tübingen, 6 LP)
- Einführung in die Biochemie (Tübingen, 3 LP)
- Aktuelle Aspekte der Biomedizinischen Technik (Tübingen, 3 LP)
- Grundlagen zur Bio- und Chemosensorik (Tübingen, 6 LP)
- Methodik wissenschaftlichen Arbeitens (Tübingen, 3 LP)
- Systemdynamische Grundlagen der Regelungstechnik (Stuttgart, 3 LP)
- Vorlesung 340423100
- Tutorium 340423500
- Grundlagen der Optik (Stuttgart, 6 LP)
- Vorlesung 491121500
- Übung 491121600
- Vostellung der Kompetenzfelder:
Kompetenzfeldwahl
Am Ende des 4. Fachsemesters wählen Sie Ihre Kompetenzfelder und Ergänzungsbereiche für das Fachstudium. Im Rahmen einer Vorlesungsreihe lernen Sie die verschiedenen Kompetenzfelder und Ergänzungsbereiche kennen:
- Vorstellung der Kompetenzfelder Tübingen (ILIAS Universität Tübingen)
- Vorstellung der Kompetenzfelder Stuttgart ("Seminar Medizintechnik Kompetenzfelder" 491133200)
- BAföG-Leistungsbescheinigung
für BAföG-Beziehende nach dem 4. Fachsemester
Fachstudium (5. - 6. Fachsemester)
Fachstudium in Tübingen
Stundenpläne finden Sie in Ihren ILIAS-Kursen im Tübinger ILIAS.
Fachstudium in Stuttgart
Ort und Zeit finden Sie in C@MPUS bzw. in den zugehörigen ILIAS-Kursen.
Falls Sie die Veranstaltung in C@MPUS nicht finden, schauen Sie in der Linkliste nach.
Bei Problemen wenden Sie sich an die:den Modulverantwortliche:n oder an die Studiengangskoordinator:innen.
Die Wahl Ihrer Kompetenzfelder und Ergänzungsbereiche findet kurz vor Beginn des 5. Fachsemesters statt. Zum genauen Ablauf dieser Wahl findet rechtzeitig vorher eine Infoveranstaltung statt.
Sie wählen zwei Kompetenzfelder (je 12 LP) und 2-3 Ergänzungsbereiche (insgesamt 9 LP). Die Inhalte der Kompetenzfelder und Ergänzungsbereiche werden im Modulhandbuch näher beschrieben.
Manche Kompetenzfelder und Ergänzungsbereiche beinhalten Praxisveranstaltungen und können daher nur begrenzte Teilnahmezahlen anbieten. Die Plätze werden dann teilweise anhand Ihrer Leistungen im Grundstudium (bis zur Wahl erreichte Leistungspunkte und Durchschnittsnote) vergeben und teilweise verlost.
Im Modulhandbuch finden Sie zudem für alle Kompetenzfelder die zugehörigen Module mit Beschreibung der Inhalte. Auch die Ergänzungsmodule sind dort aufgelistet und erläutert.
- Modulhandbuch
mit Details zu allen Wahlfächern - Link zu C@MPUS
Kompetenzfelder und Ergänzungsbereiche der Universität Stuttgart
Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen (SQs) sind Methodenkenntnisse und berufspraktische Qualifikationen, die Sie abseits Ihrer Kenntnisse aus dem Ingenieursstudium auf den Arbeitsmarkt und unterschiedliche Berufsfelder vorbereiten.
Im Bachelorstudium Medizintechnik müssen insgesamt 12 Leistungspunkte im Bereich fachübergreifende Schlüsselqualifikationen erworben werden:
- Pflichtmodul Methodik wissenschaftlichen Arbeitens im 4. FS (Tübingen, 3 LP)
- Frei wählbare SQs im Umfang von 9 Leistungspunkten.
Als SQs können Sie belegen:
-
Veranstaltungen aus dem SQ-Programm der Universität Tübingen
Hierzu gehören Vorlesungen, Seminare oder Workshops, aber auch Sprachkurse. Sie melden sich selbstständig während der Anmeldezeiträume über ALMA für Ihre gewünschten SQs an.
Die größte Auswahl an SQs finden Sie beim Transdisciplinary Course Program.
-
Veranstaltungen aus dem SQ-Programm der Universität Stuttgart
Hierzu gehören Vorlesungen, Seminare oder Workshops, aber auch Sprach- und Schreibkurse. Sie melden sich selbstständig während der Anmeldezeiträume über C@MPUS für Ihre gewünschten SQs an. Beachten Sie die Hinweise zur Anrechnung von Stuttgarter SQs durch das Prüfungamt.
Infos und den Link zu den SQs der Uni Stuttgart finden Sie beim Zentrum für Lehre und Weiterbildung.
Achtung: Da fachübergreifende SQs zum Erwerb überfachlicher Kompetenzen dienen, können Sie keine Wahlpflichtfächer des Bachelors Medizintechnik (also Kompetenz- und Ergänzungsfelder) als SQ belegen. Insbesondere können Sie daher "Total Quality Management" nicht als SQ wählen.
-
CAD-Kurse am StutCAD der Universität Stuttgart
Des Weiteren können CAD-Kurse am StutCAD der Universität Stuttgart als SQ-Modul (3 LP) belegt werden. Hierfür müssen sowohl ein Grundlagen- als auch ein Fortgeschrittenenkurs in den Systemen PTC Creo oder Siemens NX belegt werden. Weitere Infos zum aktuellen Programm und zur Anmeldung finden Sie beim StutCAD. Beachten Sie die Hinweise zur Anrechnung von Stuttgarter SQs durch das Prüfungamt.
-
Industriepraktikum inklusive Praktikumsbericht
Es können bis zu 3 LP durch ein sechswöchiges Medizintechnik-Praktikum in der Industrie oder an einer außeruniversitären Klinik oder Forschungseinrichtung (z.B. MPI, Fraunhofer...) erworben werden. Hiwi- bzw. Werkstudententätigkeiten können hierfür nicht angerechnet werden. Weitere Infos finden Sie im Modulhandbuch.
-
Auslandsaufenthalt
Auch für das Studium an einer ausländischen Universität, das im Rahmen des Bachelorstudiengangs Medizintechnik durchgeführt wird, kann einmalig eine fachübergreifende Schlüsselqualifikation im Umfang von 6 LP erworben werden. Die Voraussetzungen hierfür sind:
-
-
- Die oder der Studierende darf während des Auslandsstudiums an den Universitäten Tübingen und Stuttgart nicht beurlaubt sein.
- Die oder der Studierende muss einen Erfahrungsbericht abgeben, der sich an entsprechenden Richtlinien der med. Fakultät der Universität Tübingen ausrichtet (gewährleistet durch das Formular "Empfehlungen für Erfahrungsberichte").
-
Zur Anerkennung gehen Sie folgendermaßen vor:
-
-
- Antragsformular zur Anerkennung ausfüllen und unterschreiben:
Antragsformular Auslandsaufenthalt als SQ - Erfahrungsbericht von mind. einer Seite pro Monat schreiben.
- Formular "Empfehlungen für Erfahrungsberichte" ausfüllen:
Formular Empfehlungen für Erfahrungsberichte - Antragsformular und Erfahrungsbericht vom Prüfungsausschussvorsitzenden anerkennen lassen.
- Antragsformular, Erfahrungsbericht und "Empfehlungen für Erfahrungsberichte" beim Prüfungsamt abgeben.
- Antragsformular zur Anerkennung ausfüllen und unterschreiben:
-
Den Abschluss Ihres Bachelorstudiums stellt die Bachelorarbeit dar. Sie umfasst einen schriftliche Ausarbeitung einer Aufgabenstellung aus der Medizintechnik sowie einen 20- bis 30-minütigen Vortrag über die Resultate Ihrer Arbeit.
Mit der Bachelorarbeit werden 12 LP erworben. Die Bearbeitungszeit beträgt maximal 5 Monate.
Beachten Sie außerdem die Infos des Prüfungsamtes sowie für Bachelorarbeiten an der Universität Stuttgart die Richtlinien der GKM.
Weitere formelle Aspekte, die es zu beachten gilt, sowie einige hilfreiche Tipps finden Sie im untenstehenden Merkblatt zur Bachelorarbeit.
- Merkblatt zur Bachelorarbeit
Rahmenbedingungen und Tipps - Richtlinien der GKM
für Bachelorarbeiten an der Universität Stuttgart - Regelung der GKM zu Seminarvorträgen
für Bachelorarbeiten an der Universität Stuttgart
Studienabschluss
Wenn Sie nach Beenden Ihres Bachelors Medizintechnik mit dem Masterstudiengang Medizintechnik weitermachen möchten, gestaltet sich der Wechsel in Abhängigkeit unterschiedlich - abhängig von Ihrem Studienfortschritt im Bachelor. In den beiden nachfolgenden Dokumenten finden Sie verschiedene Vorgehensweisen:
- Leitfaden Übergang in den Master
Medizintechnik M.Sc. in Stuttgart - Leitfaden Gebührenerstattung
bei Umschreibung in den Master
Jedes Jahr im Herbst findet eine Feier statt, bei der die Studierenden des aktuellen Abschlussjahrgangs des Bachelorstudiengangs Medizintechnik gewürdigt werden. Gefeiert wird immer im Wechsel in Stuttgart oder in Tübingen.
Die Abschlussfeier der Medizintechnik-Bachelor-Jahrgänge mit Studienstart 2020 findet voraussichtlich am 13.10.2023 in Tübingen statt. Eine Einladung folgt.
Das Medizintechnik Alumni-Netzwerk richtet sich an alle Absolvent:innen der Medizintechnik-Studiengänge in Stuttgart und Tübingen (Bachelor wie Master).

Liebe Absolventinnen und Absolventen,
wir von der AG Alumni wollen mit euch in Verbindung bleiben und noch viel wichtiger:
Wir wollen, dass ihr in Verbindung bleibt.
Wir geben euch die Möglichkeit, alte Kommilitoninnen und Kommilitonen wiederzutreffen und private wie auch berufliche Kontakte zu erhalten.
Wir organisieren jährlich ein Alumni-Treffen mit Vorträgen, Exkursionen und gutem Essen für euch und wollen so eine Plattform für ehemalige Medizintechnikstudierende schaffen.
Interessiert?
Dann tragt euch mit einer nicht-studentischen Mailadresse in unseren untenstehenden Verteiler ein und wir informieren euch über alles Weitere.
Link zum Mailverteiler
Viele Grüße
Eure AG Alumni, Organisation des Alumni-Netzwerks
IFS Medizintechnik
Noch Fragen? Kontakt: alumni@fs-medtech.de
- Link zum Mailverteiler
des Alumni-Netzwerks
Kontakt für weitere Fragen
Juliane Mayer
M.Sc.Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studiengangskoordination und Fachstudienberatung B.Sc. Medizintechnik
Dr. Daniela Mailänder-Sánchez
Silcherstr. 5, Ebene 5, Raum 110, 72076 Tübingen
- +49 7071 2973679
- E-Mail schreiben
- Studiengangskoordination Universität Tübingen
