Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs beträgt sechs Semester. Das Studium gliedert sich in das Grundstudium (Semester 1 bis 4) und Fachstudium (Semester 5 und 6). Den Abschluss bildet die Bachelorarbeit.
Der erste Studienabschnitt, das sogenannte Grundstudium, erstreckt sich über die ersten vier Semester und beinhaltet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen.
Im zweiten Studienabschnitt, dem Fachstudium, (5. und 6. Semester) haben die Studierenden die Möglichkeit, einige Module entsprechend ihren Interessen und Neigungen zu wählen.
Durch die Wahl zweier Kompetenzfelder definieren die Studierenden eigene Schwerpunkte. Dazu stehen insgesamt über 40 anwendungs- bzw. methodenorientierte Module zur Verfügung, die dem aktuellen Modulhandbuch entnommen werden können.
Der detaillierte Aufbau des Studiums kann dem Studienverlaufsplan entnommen werden.
Studienaufbau mit MINT-Kolleg
Das Programm Maschinenbau++ führt Sie in acht statt sechs Semestern zum Studienabschluss. Es ermögicht Ihnen eine ergänzende Einarbeitung in die theoretischen Grundlagen durch studienbegleitende Kurse des MINT-Kollegs Baden-Württemberg. Der reguläre sechssemestrige Bachelor wird durch Kurse ergänzt, in denen u. a. Inhalte der Höheren Mathematik vertieft werden. Diese nehmen einen nicht zu unterschätzenden Anteil des Maschinenbau-Studiums ein. Ausführliche Informationen zur Variante „Maschinenbau++“ finden Sie auf den Seiten des MINT-Kollegs.
Die Zulassung zum Studium setzt ein mindestens achtwöchiges Vorpraktikum voraus. Im Vorpraktikum werden Sie die Fertigung von Werkstücken, deren Bearbeitung und Wirkungsweise und die betrieblichen Sozialstrukturen praktisch kennenlernen.
Der Nachweis über das abgeleistete Vorpraktikum ist beim Praktikantenamt vorzulegen. Die Frist kann ausnahmsweise überschritten werden, wenn das Vorpraktikum aus zwingenden Gründen nicht bzw. noch nicht vollständig durchgeführt werden konnte. In diesem Fall muss das Vorpraktikum bis zum Anfang des dritten Semesters vollständig nachgeholt worden sein.
- Praktikantenamt und Praktikumsrichtlinien
Nähere Informationen zum Vorpraktikum und die genauen Richtlinien
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart.
- Modulhandbuch in C@MPUS
Das Modulhandbuch öffnet sich mit Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs.
Downloads
Ansprechpartner/innen für Rückfragen zu Maschinenbau B.Sc. und M.Sc.

Jens Baur
Abteilungsleiter Lehre | Fachstudienberater Maschinenbau

Christine dos Santos Costa
Leiterin Studienbüro Maschinenbau - Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen zu Studiengängen im Bereich Maschinenbau
