Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Das Studium der Germanistik ist in drei Fachbereiche untergliedert: Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Germanistische Mediävistik und Germanistische Linguistik. In allen drei Fachbereichen sollten Sie zu Beginn des Studiums zunächst die Einführungsmodule und die direkten Folgemodule belegen. Wenn Sie diese notwendigen Grundlagen erworben haben, können Sie die Module auch in einer anderen Reihenfolge studieren.
Achten Sie bei der Zusammenstellung Ihres Stundenplans aber darauf, dass Sie sich nicht überfordern. Als Richtmaß gilt: Wer in Vollzeit studieren kann, kann Module im Umfang von 30 ECTS zusammenstellen. Mehr als fünf Prüfungen (LPB oder PL) pro Semester sollten Sie nicht überschreiten; mehr als zwei, höchstens drei Hausarbeiten würden wir Ihnen nicht empfehlen.
Link zu C@MPUSIm Modulhandbuch und im Studienplan werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Studienplan und Modulhandbuch
Studienaufbau und ausführliche Modulinformationen mit Klick auf das Buch-Symbol
Allgemeine Informationen zur Stundenplanerstellung
Generell ist allen Studierenden der Germanistik der Besuch nahezu aller universitären Veranstaltungen freigestellt. Interessierte laden wir herzlich ein, neben dem vorgegebenen Curriculum ihren Interessen nachzugehen. Die wenigen für einen geschlossenen Studierendenkreis konzipierten Veranstaltungen sind als solche gekennzeichnet.
Grundsätzlich gibt es aber natürlich Modulveranstaltungen, die Sie besuchen müssen, um Ihr Studium erfolgreich abzuschließen. Um diese zu finden, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Orientieren Sie sich anhand des Studienverlaufplans (SVP) Ihres Studiengangs, welche Module Sie insgesamt belegen müssen und welche Module zu welchem Zeitpunkt sinnvoll abgelegt werden. Auch die Prüfungsordnung oder das Modulhandbuch helfen Ihnen hier weiter. Berücksichtigen Sie Fristen wie etwa die Orientierungsprüfungsfrist.
- Erstellen Sie sich Ihren individuellen Stundenplan, indem Sie sich mit Hilfe der Semesterübersicht bzw. dem Vorlesungsverzeichnis auf C@MPUS heraussuchen, welche Modulveranstaltungen Sie belegen müssen und/oder wollen. Teilweise können Sie zwischen mehreren Veranstaltungen wählen. Falls Sie über C@MPUS den Stundenplan erstellen wollen, finden Sie hier eine Anleitung.
- Informieren Sie sich in der Veranstaltungsbeschreibung auf C@MPUS über die Inhalte der Veranstaltungen, die vorzubereitende Lektüre und Textkenntnisklausuren und bereiten Sie sich dann auf die Kursteilnahme vor.
Fachdidaktik und Bildungswissenschaften
Wenn die fachlichen Grundlagen vorhanden Sie, können Sie die Module Fachdidaktik Deutsch I und II belegen. Angeleitet von Kollegen der Lehrerbildungsseminare und der PH Ludwigsburg erproben Sie hier theoretisch und praktisch, wie Fachinhalte in der Schule besprochen werden können.
Kontakt

Yvonne Zimmermann
Dr.Akademische Rätin, Studiengangsmanagerin & Mutterschutzbeauftragte
